FAQ

Ihre Ansprechpartner

Organisatorische Fragen

Bei organisatorischen Fragen (z.B. Ausleihe von Büchern aus dem Handapparat des Fachgebiets, Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen, Empfehlungsschreiben, Informationen zu Sprechzeiten, Räume, Termine, Zeiten, Organisatorisches, etc.) wenden Sie sich bitte an:  Marita Imhorst

Fragen zum Studium

Bei Fragen zum Studium im Allgemeinen (z.B. Anrechnung Anrechnung von Studienleistungen anderer Fachgebiete sowie aus dem Ausland, etc.) wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorinnen  Frau Bokel und  Frau Romanenchuk.

Fragen zur Lehre

Bei Fragen, die eine spezielle Lehrveranstaltung (Umfang, Inhalt, etc.) des Fachgebiets Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik betreffen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Thuy Duong Oesterreich oder einen anderen wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls.

Sprechstunden am Fachgebiet

Eine generelle Sprechstunde gibt es nicht, da diese oft mit dem Stundenplan der Studierenden kollidiert und wir durch flexible Zeiten einen besseren Service für Sie anbieten können. Bitte kontaktieren Sie die entsprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und vereinbaren Sie einen individuellen Termin.

Für Sprechstunden bei  Herrn Prof. Teuteberg kontaktieren Sie bitte das Sekretariat oder Herrn Prof. Teuteberg direkt.

Sprechstunden werden kurzfristig in den jeweiligen Büros der Mitarbeiter angeboten.

Welche Veranstaltungen muss/kann ich im Studiengang Wirtschaftsinformatik/Wirtschaftswissenschaften belegen?

Alle nötigen Informationen finden Sie in den aktuellen Prüfungsordnungen und in dem Modulkatalog des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Ich möchte mir Kurse aus Auslandssemestern an anderen Universitäten bei Ihnen anrechnen lassen. Ist das möglich?

Wir empfehlen Ihnen, bereits im Vorfeld durch Vorlage von Gliederungen und Inhaltsbeschreibungen der entsprechenden Veranstaltungen, die Sie im Ausland besuchen möchten, mit den Studiengangskoordinatorinnen  Frau Bokel und  Frau Romanenchuk abzuklären, ob und in welchem Umfang wir die betreffenden Veranstaltungen anrechnen können.

Wie werden Fallstudienseminare verbucht?

Die Fallstudienseminare "IT-Controlling", "IT-Governance" und "Office 365 und Microsoft SharePoint Server" werden als Seminare verbucht, sodass man die LP dort im Wahlpflichtbereich anrechnen lassen kann.

„Unter welchen Bedingungen kann ich ein Empfehlungsschreiben erhalten und an wen soll ich mich wenden?“

Unter folgendem Dokument finden Sie Informationen zur Vorgehensweise bei der Anforderung eines Empfehlungsschreibens. Bei Fragen und als initiale Ansprechperson steht  Frau Imhorst gerne zur Verfügung.

Wo finde ich Informationen zu den Klausuren?

Jegliche Informationen zu den Klausuren und Terminen finden Sie im HISinOne oder der  Prüfungsordnung. Sollten noch Fragen ungeklärt bleiben, werden Sie sich bitte an das  Prüfungsamt.

Wann sollte ich mich melden, wenn ich Interesse habe bei Ihnen eine Abschlussarbeit zu schreiben?

Sie sollten sich bereits mehrere Wochen vor dem von Ihnen gewünschten Beginn mit einem möglichen  Betreuer in Verbindung setzen.

In der Regel sind ausreichend Kapazitäten frei, um Studierende aus allen Fachrichtungen/Fachbereichen zu betreuen.
Bzgl. der Themenwahl sei hiermit auf die Frage „Sind eigene Themenvorschläge möglich?“ (s. u.) verwiesen.

Sind Programmierkenntnisse für Abschlussarbeiten erforderlich?

Zur Bearbeitung unserer Themen sind in der Regel keine Programmierkenntnisse erforderlich. 

Abschlussarbeiten, für die Programmierkenntnisse erforderlich sind, enthalten die Stichwörter „Programmierung“, „Prototyp“ oder „Implementation/Implementierung“ im Titel. Weitergehend ist die Anzahl Abschlussarbeiten mit erforderlichen Programmierkenntnissen vergleichsweise gering. Nichtsdestotrotz können bei Interesse Abschlussarbeiten mit Fokus auf reine Programmierarbeiten an unserem Fachgebiet betreut und geschrieben werden.

Sind eigene Themenvorschläge möglich?

Eigene Themenvorschläge sind durchaus willkommen. Auch Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit Praxispartnern können jederzeit vorgeschlagen werden (s. u. „Sind Abschlussarbeiten in Kooperation mit Praxispartnern möglich?“). Es ist weitergehend nicht zwingend notwendig, dass sich das Thema der Abschlussarbeit an den aktuellen Forschungsthemen des Fachgebiets orientiert, auch wenn dieses wünschenswert ist.

Sind Abschlussarbeiten in Kooperation mit Praxispartnern möglich?

Abschlussarbeiten in Kooperation mit Praxispartnern sind durchaus möglich. Neben den verfügbaren Themen in der Abschlussarbeitsdatenbank, die in Kooperation mit einem Praxispartner geschrieben werden, können Sie jederzeit mit einem potentiellen Thema bzw. Praxispartner auf uns zukommen.

Sind Gruppenarbeiten möglich?

Auszug aus den Prüfungsordnungen:

„Die Abschlussarbeit kann bei geeigneter Themenstellung in Form einer Gruppenarbeit angefertigt werden; die Eignung stellt die oder der Prüfende fest. Der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag des einzelnen Prüflings muss auf Grund der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderer objektiver Kriterien deutlich abgrenzbar und für sich bewertbar sein. […]“

Details sind in der jeweiligen Prüfungsordnung zu finden.

Was muss bei Beendigung der Abschlussarbeit eingereicht werden?

Es müssen zwei Exemplare der Abschlussarbeit in gedruckter Form beim Prüfungsamt eingereicht werden. Weitergehend sollen die Abschlussarbeit in digitaler Form (DOC/DOCX und PDF), die verwendeten, digital verfügbaren Literaturquellen und alle weiteren Artefakte, die im Rahmen der Abschlussarbeit erstellt worden sind (bspw. Abbildungen in Microsoft Visio oder Quellcode), in digitaler Form, z.B. per USB-Stick oder Mail oder auf einer CD mit eingereicht werden. 

Hinweis: Der Abschlussarbeiter erhält die eingereichten Exemplare der Abschlussarbeit NICHT zurück.

Details sind in der jeweiligen Prüfungsordnung zu finden.

Wie erfolgt die Notenvergabe?

Die Notenvergabe erfolgt transparent anhand eines frei verfügbaren Bewertungsschemas. Was bei den einzelnen aufgeführten Punkten zu beachten ist, wird u. a. in den Hinweisen zum anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten und den Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten (ZIP-Datei, Passwort auf Anfrage) beschrieben.

Die Dokumente sind alle im Bereich Downloads bei den Abschlussarbeiten zu finden.

Wie ist der allgemeine Ablauf?

  1. Kontaktaufnahme zum Betreuer.
  2. Thema festlegen
  3. Grobe Gliederung bis zur zweiten Hierarchieebene erstellen, für jedes (Unter-)Kapitel
    ein (stichwortartiges) Exposé verfassen (Was wird in welchem Kapitel gemacht?) und
    mit dem Betreuer validieren.
  4. Anmelden der Abschlussarbeit im Prüfungsamt (Vordrucke sind im Prüfungsamt
    erhältlich) und Beginn der Bearbeitungszeit
    (Auszug aus den Prüfungsordnungen:
    Auf Antrag des Prüflings sorgt die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses
    dafür, dass der Prüfling rechtzeitig ein Thema erhält. Die Ausgabe des Themas erfolgt
    über die oder den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses […]. Mit der Ausgabe des
    Themas bestellt die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses die Prüfende oder
    den Prüfenden, die oder der das Thema festgelegt hat, als Erstprüfende oder
    Erstprüfenden und die Zweitprüfende oder den Zweitprüfenden.“).
  5. Die Abschlussarbeit muss termingerecht eigereicht werden (s. o. „Was muss
    eingereicht werden?“). Ausnahmen, bspw. die Verlängerung der Bearbeitungszeit
    aufgrund von Krankheit, sind der jeweiligen Prüfungsordnung zu entnehmen.
  6. Nach Abgabe der Abschlussarbeit wird zeitnah das Gutachten auf Basis des Formulars
    zur Begutachtung von Seminar- und Abschlussarbeiten angefertigt
  7. Nach Bekanntgabe der Note kann das Gutachten im Prüfungsamt eingesehen werden.
    Eine Rückgabe der gedruckten Exemplare der Abschlussarbeit erfolgt nicht