Forschungsprofil des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
Das Forschungsprofil des Fachbereichs beinhaltet ein breites Spektrum aktueller, gesellschaftlich relevanter Fragestellungen aus allen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften. In ihren Forschungsprojekten verbinden die Forschenden des Fachbereichs Relevanz mit Rigorosität, d.h. einem systematischen und methodischen Vorgehen, das die anerkannten wissenschaftlichen Regeln und Standards ihres jeweiligen Fachs erfüllt, so dass sie ihre Forschungsarbeiten regelmäßig auf den anerkanntesten internationalen Tagungen präsentieren und in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften, Tagungsbänden und Schriftenreihen publizieren.
Am Fachbereich arbeiten Forscher*innen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Wirtschaftsinformatik zusammen. Wir forschen zudem im Verbund mit Forschenden anderer Universitäten und Forschungseinrichtungen, um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu adressieren. Die Universität Osnabrück bietet ein hervorragendes Umfeld für unsere disziplinbezogene wie auch interdisziplinäre Forschung. Wir verstehen uns als lehrende Forscher*innen, die die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die sie über ihre Forschungstätigkeit gewinnen, in der Lehre weitergeben.
Einige Beispiele für aktuelle Forschungsprojekte am Fachbereich (Stand: 2025):
- Der von der DFG geförderte Graduiertenkolleg ECORISK untersucht die Ursachen und Folgen plötzlicher Übergänge in Ökosystemen. Solche „Ecological Regime Shifts“ können weltweit Kaskadeneffekte auslösen. ECORISK untersucht mit einem interdisziplinären Team und einem ganzheitlichen Ansatz diese Verschiebungen, ihre Risiken und die Wahrnehmung durch verschiedene Akteure.
- Mehrere Projekte erforschen den Einsatz KI-basierter Technologien wie Blockchain, Chatbots oder Virtual Reality-Anwendungen nicht nur in wirtschaftlichen oder technischen Anwendungsbereichen, sondern zum Beispiel auch im Gesundheitswesen.
- Zahlreiche Projekte an den Fachgebieten untersuchen aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen wie zum Beispiel internationale Finanzflüsse, Währungsrisiken, Bankenregulierung, Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung, Sozialverhalten, Mensch-Maschine-Interaktion oder Telearbeit.
An der Universität Osnabrück wurden im Rahmen des Strategieprozesses UOS2020 sechs Profillinien gemeinsamer, fachübergreifender Forschungsvorhaben identifiziert. Forschende des Fachbereichs sind insbesondere an drei dieser Profillinien aktiv beteiligt:
- An der Profillinie Digitale Gesellschaft - Innovation - Regulierung sind insgesamt sieben Fachgebiete des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften unter der Federführung des Fachgebiets für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik beteiligt. Die Profillinie untersucht insbesondere die Auswirkungen der Digitalisierung auf Verbraucher, Unternehmen und Märkte sowie Prozesse digitaler Innovationen.
- In der Profillinie Kognition: Mensch-Technik-Interaktion arbeiten Forschende des Fachbereichs an Fragestellungen zur Interaktion von Mensch und digitaler Technik, etwa im Rahmen der Entscheidungsunterstützung durch KI sowohl im Unternehmenskontext als auch zum Beispiel für Studierende.
- Der Fachbereich ist insbesondere über das Fachgebiet Umweltökonomie auch maßgeblich an der Profillinie Mensch-Umwelt-Netzwerke beteiligt, deren Hauptziel darin besteht, zu einem Durchbruch im Verständnis komplexer Mensch-Umwelt-Netzwerke beizutragen und damit die Grundlage zu schaffen, den zentralen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte zu begegnen.