06. Mai

›Die Macht des Visums‹ – Film & Diskussion

Der Dokumentarfilm ›Die Macht des Visums‹ beleuchtet die weltweite Ungleichheit bei der Vergabe von Visa. Projekt B1 zeigt den Film am 6.5.2025 in der Lagerhalle und diskutiert ihn mit Expert*innen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Visumverfahren zu tun haben.

Der Dokumentarfilm ›Die Macht des Visums‹ beleuchtet die weltweite Ungleichheit bei der Vergabe von Visa. Während Menschen mit deutschem Pass nahezu problemlos in die meisten Länder der Welt reisen dürfen, wird die Bewegungsfreiheit von Menschen aus vielen anderen Ländern massiv eingeschränkt. Sie benötigen ein Visum, das häufig verweigert wird – oft ohne nachvollziehbare Begründung.

Der von Moritz Steegmaier im Auftrag von VisaWie? FF E.V. produzierte Film erzählt die bewegende Geschichte eines binationalen Paares, das nach drei abgelehnten Visaanträgen und mehreren Jahren der Trennung endlich die Chance bekommt, in Deutschland zusammenzuleben. Dabei deckt der Film mithilfe von Expert*innen und Betroffenen aus verschiedenen Ländern die systematischen Ungerechtigkeiten und die menschliche Tragik auf, die die deutsche Visavergabepraxis mit sich bringt. Es wird deutlich, wie diese Praxis nicht nur persönliche Schicksale, sondern auch globale Machtverhältnisse widerspiegelt.

Der Film wird im Rahmen des Forschungsprojekts ›Die Produktion von (Im-)Mobilität: Das Visum als Grenzinfrastruktur‹ gezeigt. Das Projekt ist Teil des Sonderforschungsbereichs ›Produktion von Migration‹ am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Den Rahmen der Veranstaltung bilden ein kurzer Input zur Geschichte des Visums sowie eine Podiumsdiskussion mit Expert*innen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Visumverfahren zu tun haben.

An der Podiumsdiskussion nehmen teil:

  • Thea Kirsch (FU Berlin & Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Andreas Neuhoff (Exil e.V.)
  • Dr. Christian Oelfke (Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten)
  • Marie-Theres Volk (Welcome & Connect Center Osnabrück)


Lagerhalle
Rolandsmauer 26
49074 Osnabrück

Eintritt frei

Zeit

Beginn:
06.05.2025, 19:30 Uhr

Ort

Lagerhalle Osnabrück

Lagerhalle
Rolandsmauer 26
49074 Osnabrück

Veranstalter*in

 SFB 1604

Sonderforschungsbereich 1604: Produktion von Migration

Weitere interessante Veranstaltungen

11.Okt

Podiumsdiskussion 40 Jahre Einwanderungsland Deutschland im (unabhängigen) Film

Veranstaltung im Rahmen des FilmFest Osnabrück 

Beginn: 15:00 Uhr

Ort: Felix-Nussbaum-Haus

© vlnr: Uwe Schmitz, Johannes Bichmann, Michael Gründel, Ansichtssache Britta Schröder
23.Jun

Es geht auch anders! Migration gemeinsam gestalten

Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft im Dialog: Podiumsdiskussion am Montag, 23.6.25 (18 Uhr) im Theater Osnabrück. Eine Veranstaltung von ThinkTank Migrationspolitik, SFB 1604 und Meine Bildung und ich e.V.

Beginn: 18:00 Uhr

14.Mai

Challenge accepted: Das Wir in der Migrationsgesellschaft

Podiumsdiskussion mit Dr. Patrice Poutrus, Dr. Noa K. Ha & Prof.in Dr.in Lale Yildirim (Begleitprogramm der Ausstellung #Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute)

Beginn: 19:00 Uhr

Ort: Gebäude 96, Foyer

Veranstalter*in: NGHM

Die Schauspielerin Shabaneh Seyedzadeh bei einem Work- shop am Thalia-Theater Hamburg unter Leitung von Altamasch
© Mauricio Bustamante
06.Mai

Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Vortrag & Diskussion zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts KultMIX im Dialog mit der kulturellen & kulturpolitischen Praxis: 6.5.2025 im Theater Osnabrück

Beginn: 17:33 Uhr

Ort: Theater am Domhof/Oberes Foyer

Veranstalter*in: SFB 1604