Feldforschung in Grenzregionen in der Republik Moldau

Im Oktober 2025 reiste die Projektmitarbeiterin Katharina Kleynmans nach Chișinău, Ungheni und Otaci, um Daten für das SFB-Projekt B2 zu erheben und erste Ergebnisse auf einer Konferenz vorzustellen.

Im Oktober 2025 verbrachte Katharina Kleynmans einen Feldforschungsaufenthalt in der Republik Moldau. Die Reise führte sie nach Chișinău und in die Grenzgebiete nach Ungheni (zu Rumänien) und Otaci (zur Ukraine), um herauszufinden, wie sich die Grenzen und Grenzorte durch den russischen Angriffskrieg und die Fluchtbewegung aus der Ukraine sowie der EU-Mitgliedsperspektive verändern. Seit Februar 2022 wurden über eine Million Grenzübertritte von der moldauischen Grenzpolizei aus der Ukraine in Moldau registriert. Seither hat sich die Lage stabilisiert, jedoch bleibt die Zahl der Grenzübertritte in beide Richtungen weiterhin hoch. Internationale Organisationen haben mittlerweile ihre Arbeit von humanitärer Hilfe auf langfristige Maßnahmen umgestellt und unterstützen weiterhin Projekte unter anderem in den Bereichen sozialer Zusammenhalt, Gesundheit, Infrastruktur und Bildung.

Am 31.10. und 1.11.2025 nahm sie außerdem an der ROMIG-Konferenz teil, um erste Ergebnisse vorzustellen und sich mit Kolleg:innen aus der Region auszutauschen. Die ROMIG-Konferenz findet alle zwei Jahre in Rumänien statt und ist ein interdisziplinäres Vernetzungstreffen für Wissenschaftler:innen, die zu Migration und Rumänien/ Republik Moldau forschen. Hauptthemen der diesjährigen Konferenz waren die Situation der Geflüchteten aus der Ukraine in Rumänien, Arbeitsmigration und transnationale Beziehungen, Rückkehrmigration aus EU-Ländern nach Rumänien/ Moldau und die Bedeutung von Emigration für abgehängte Regionen.  

Mehr Informationen zum ROMIG-Netzwerk:  https://romig.ro

Verwandte Nachrichten

© Aurora A. Sauter

Visiting Home(s) in Heidelberg

Aurora A. Sauter participated in the 'Reconfiguring Place and Belonging in Socioecological Transformations' workshop at the SFB 1671 'Heimat(en)' in Heidelberg.

© Emma Luna Brahm

Konferenz "Neue Kulturgeographie" an der Universität Augsburg

Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2025 haben einige SFB-Mitglieder ihre Arbeiten auf der jährlichen NKG-Tagung vorgestellt. 

© UOS/NGHM

Interview mit Gerhard Kromschröder für den ›Production of Migration‹-Podcast

Die neue Podcast-Reihe des SFB 1604 nimmt Gestalt an: Christoph Rass und Lale Yildirim sprachen mit dem Journalist G. Kromschröder über Rollenjournalismus, Rassismus sowie die Produktion von Wissen und Zugehörigkeit.

Teaser: Press & Media

›Wie Big Data und Sprache unser Bild von Migration beeinflussen‹

Im Podcast "Zia - Audible Women in Science" spricht Laura Stielike mit Hanna Proner über ihre Forschung, Verantwortung und die Macht von Begriffen.