Konferenz "Neue Kulturgeographie" an der Universität Augsburg

Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2025 haben einige SFB-Mitglieder ihre Arbeiten auf der jährlichen NKG-Tagung vorgestellt. 

In spannenden Sessions haben Christine Lang und Viktor van Versendaal (Projekt C3) sowie Sophie Hinger und Francina Guggenberger (Projekt C1) Einblicke in ihre aktuelle Forschungsarbeiten gegeben und mit Kolleg:innen diskutiert. SFB-Mitglied Mert Pekşen diskutierte mit anderen Lehrenden darüber, wie sich die geographische Lehre dezentrieren lässt und Emma Luna Brahm (IMIS/Institut für Geographie) hat in der Session "Urbane Räumen der Migration im Wandel" ihr Promotionsvorhaben vorgestellt.

Verwandte Nachrichten

© UOS/NGHM

Interview mit Gerhard Kromschröder für den ›Production of Migration‹-Podcast

Die neue Podcast-Reihe des SFB 1604 nimmt Gestalt an: Christoph Rass und Lale Yildirim sprachen mit dem Journalist G. Kromschröder über Rollenjournalismus, Rassismus sowie die Produktion von Wissen und Zugehörigkeit.

Teaser: Press & Media

›Wie Big Data und Sprache unser Bild von Migration beeinflussen‹

Im Podcast "Zia - Audible Women in Science" spricht Laura Stielike mit Hanna Proner über ihre Forschung, Verantwortung und die Macht von Begriffen. 

Teaser: Publication

›Politics of belonging and urban space‹

Lang, Christine. 2025. Politics of belonging and urban space: civil society interventions in French and German cities. Urban Geography: 1–23.

Das Bild zeigt eine Hand, die ein schwarzes Smartphone hält. Vor der Hand und dem Smartphone steht eine kleine, traditionelle russische Matroschka-Puppe. Die Matroschka ist bunt bemalt und hat rote Backen. Der Hintergrund ist ein weißer Tisch oder eine weiße Oberfläche. Die Person, die die Hand hält, trägt einen dunklen Rock und hat rot lackierte Fingernägel und einen Ring am Finger.
© Annika Heyen

DOMiD-Workshop mit Studierenden der Geschichtswissenschaft und des IMIB

Testworkshop des SFB 1604-Transferprojekts am 27.6.2025 beim DOMiD in Köln