Ursachen und Auswirkungen des Vordringens der Aufrechten Trespe (Bromus erectus), ein hochwüchsiges, mehrjähriges Gras, in Kalkmagerrasen haben Prof. Dr. Thomas Fartmann mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Kaiserstuhl untersucht.
Die Universität Osnabrück begrüßt Prof. Dr. Björn Spiekermann! Seit dem 1. April hat er die Professur "Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit" im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft inne.
Die Universität Osnabrück begrüßt Prof. Dr. Jenny Augustin! Seit dem 1. April hat sie die Juniorprofessur "Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Französisch/Spanisch)" im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft inne.
Ein internationales Team hat das Erbgut von Vertretern aus über hundert Ökotypen des Lebermooses entschlüsselt. Mit dabei: Prof. Dr. Sabine Zachgo – und Moospflanzen aus dem Botanischen Garten der Universität Osnabrück.
Die Universität Osnabrück gratuliert Prof. Dr. Benjamin Zander! Seit dem 15. März 2025 hat er die Professur "Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport und Gesellschaft" inne.
Prof.in Dr. Lisa Janotta hat die Professur „Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Rassismusforschung“ inne. Ihre Forschungsthemen: Psychoanalytische Sozialpädagogik, Professionalisierung, Rassismus und Rechtsextremismus sowie qualitative Forschungsmethoden.
Seit Oktober 2024 befasst sich Prof. Dr. Till Mossakowski im Rahmen seiner Professur für „Wissensverarbeitung in hybriden KI-Systemen“ mit der Integration von symbolischer und subsymbolischer künstlicher Intelligenz.
Prof. Dr. Sören Segger-Piening (LL.M. Eur.) besetzt die Professur „Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und ein weiteres Fach“. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist das Internationale und europäische Privat- und Verfahrensrecht.