Detailseite News

Wir begrüßen Prof. Dr. Jenny Augustin!

Die Universität Osnabrück begrüßt Prof. Dr. Jenny Augustin! Seit dem 1. April hat sie die Juniorprofessur "Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Französisch/Spanisch)" im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft inne.

Prof. Dr. Augustins Forschungsschwerpunkt liegt auf der Rolle von Literatur in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, z.B. im mexikanischen Roman der Gegenwart sowie im französischen und spanischen Theater der Frühen Neuzeit. 

Herzlich willkommen!

Verwandte Nachrichten

Drei junge Erwachsene sitzen auf den Stufen eines Gebäudes. Hinter ihnen ist eine Wand in gelb und eine grüne Tür sichtbar.

Studentische Tagung “Autobiographisches Schreiben und Autofiktion”

Das studentische Veranstaltungsteam "Junges SympOSium" lädt alle interessierten Studierenden ein, vom 7. bis 9. August 2025 an der interdisziplinären Tagung teilzunehmen. Deadline für Vortragsideen ist der 20. Mai, Zuhörer*innen sind herzlich willkommen!

Eine Wiese im Sommer mit vielen verschiedenfarbigen Blüten.
© Dominik Poniatowski

Im Einsatz für die Biodiversität

Ursachen und Auswirkungen des Vordringens der Aufrechten Trespe (Bromus erectus), ein hochwüchsiges, mehrjähriges Gras, in Kalkmagerrasen haben Prof. Dr. Thomas Fartmann mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Kaiserstuhl untersucht.

Drei Männer schauen in die Kamera und halten lächelnd ein Blatt Papier, eine Urkunde oder ein Zeugnis, in die Kamera.
© Project Biosphere GbR

Didaktisch auf höchstem Niveau

Wie können Medien gleichzeitig spannend und lehrreich sein? Und welche Möglichkeiten gibt es, solche Medien innovativ und bezahlbar für Bildungsträger umzusetzen? Mit diesen Fragen befasst sich die Project Biosphere GbR.

Ein paar offene Bücher an einem Schreibtisch, an dem eine Person arbeitet.
© Simone Reukauf

2,55 Millionen Euro für Startups

Großer Erfolg für die Osnabrücker Hochschulen: Ihr Vorhaben „SCIENCE X SPIRIT“ hat überzeugt und wird mit 2,55 Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen vom Wissenschaftsministerium und der VolkswagenStiftung gefördert.