Informationen zum sportwissenschaftlichen Studium in Osnabrück

Herzlich willkommen am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Osnabrück!

Auf diesen Seiten finden Sie wichtige Informationen zum Zwei-Fächer-Bachelor-Programm sowie zu allen Bachelor- und Masterstudiengängen, die zum Lehramt führen!

Unsere Studienangebote sind durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gekennzeichnet. Projekte zur Gesundheitsförderung, Elementarpädagogik, Schulgestaltung, Sportentwicklung und Psychomotorik ermöglichen Ihnen als Studierenden, bereits während ihres Studiums Einblick in die Praxis zu gewinnen und die Anwendung wissenschaftlicher Fragestellungen in ausgewählten Praxisfeldern zu verfolgen. 

Informationen zum Studium

Antworten auf Fragen rund ums Studium und zur Studienwahl finden Sie bei der Zentralen Studienberatung!

Studienbeginn

Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.

Zum Studienbeginn werden unterschiedliche  Informationsveranstaltungen und ein Erstsemestertutorium angeboten. Dort werden Sie umfassend über unser  Institut, die  Arbeitsbereiche, die Studieninhalte und  Prüfungsordnungen sowie über das Kurswahlverfahren aller Veranstaltungen informiert. Darüber hinaus lernen Sie dort bereits MitarbeiterInnen, FachschaftsvertreterInnen und andere Studierende höherer Semester kennen; unser Institut zeichnet sich unter anderem durch eine gute Zusammenarbeit und Betreuung aus.

Bewerbung

Informationen zur Bewerbung um einen Studienplatz und zum Einschreibverfahren finden Sie auf der Homepage der Universität Osnabrück unter der Rubrik " Anlaufstellen und Beratung".

Sie können sich dort auch über die  Online-Bewerbung, die  Zugangs- und Zulassungsordnungen und über die  Vergabe der Studienplätze informieren.

Ein Nachweis der sportlichen Leistungsfähigkeit (Sporteignungsprüfung) muss für das sportwissenschaftliche Studium an der Universität Osnabrück nicht erbracht werden.

Studieninhalte

Das Studium des Unterrichtsfaches Sport und der Sportwissenschaft umfasst sportwissenschaftliche, fachdidaktische und praktisch-methodische Anteile sowie unterrichtspraktische Studien.

Die fachdidaktische und sportwissenschaftliche Ausbildung beinhaltet die Arbeit an Fragestellungen der folgenden Arbeitsbereiche:

  • Sport und Erziehung
  • Sport und Bewegung
  • Sport und Gesellschaft
  • Sport und Gesundheit

In jedem dieser Bereiche werden jeweils - zusammgenfasst in Modulen - eine Einführungsveranstaltung und unterschiedliche Vertiefungsveranstaltungen (s.u.) angeboten.

Unterrichtpraktische Studien und weitere Praktika

Die Studierenden des Faches Sport absolvieren im Rahmen ihres Studiums ein  Vereinspraktikum und ein  Fachpraktikum. Das Fachpraktikum wird entsprechend der jeweiligen Schulform entweder semesterbegleitend oder in Form eines Blockpraktikums in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt.

Kooperationen

Das Fachgebiet Sport/Sportwissenschaft kooperiert mit vielen regionalen und überregionalen Verbänden und Institutionen. Hierzu gehört z. B. der Deutsche Sportbund, der Deutsche Turnerbund, Gemeindeunfallversicherungsverbände, Kultusministerien verschiedener Bundesländer, unterschiedliche Sportfachverbände etc.

Internationaler Austausch

In Kooperation mit dem Zentrum für Hochschulsport werden Wettkämpfe und Sportveranstaltungen mit Studierenden verschiedener europäischer Hochschulen durchgeführt. 

Über  Kooperationen mit sportwissenschaftlichen und pädagogischen Einrichtungen informieren die unterschiedlichen  Arbeitsbereiche des Instituts.