076/2025
Kreatives Ausprobieren

DigiLab öffnet Türen für die Öffentlichkeit

Vor drei Jahren wurde das DigiLab an der Uni eingerichtet.  Ab dem 17. Juli öffnen sich die Türen des dortigen Makerspace in der Seminarstraße 20 (Raum 15/E27) nun auch für die breite Öffentlichkeit,  und zwar donnerstags von 13 bis 17 Uhr. 

Das DigiLab bietet einen Ort an dem Studierende und Lehrende ihre Kreativität und Kompetenz im Zeitalter der Digitalisierung erkunden und stärken können. Unter dem Motto „Digitales Lernen Leben“ soll durch Ausprobieren und Experimentieren der Umgang mit neuen Technologien und Diensten erlernt werden. Ein Makerspace ist eine offene Werkstatt, in der verschiedene technische und digitale Geräte zur Verfügung gestellt werden. „Mithilfe von Anleitungen und Tutorials vor Ort kann man sich die Handhabung der Geräte selbst beibringen, aber natürlich bei Bedarf Unterstützung von geschultem Personal bekommen“, erklärt Virginia Jagusch von der Uni Osnabrück. Das Besondere am DigiLab: Die Nutzung der Geräte ist kostenfrei, es müssen nur eigene Materialien mitgebracht werden. Ob man ein Ersatzteil 3D-Drucken, schnell etwas zusammenlöten oder lieber ein T-Shirt bedrucken möchte – all das und noch viele weitere kreative Projekte kann man im DigiLab umsetzen. Personen unter 14 Jahren dürfen die Geräte allerdings nur unter Aufsicht einer erziehungsberechtigten Person nutzen.

Angehörige der Universität können das DigiLab ebenfalls zu neuen Öffnungszeiten ab dem 21. Juli von montags bis mittwochs 13 bis 17 Uhr, sowie freitags von 10 bis 13 Uhr nutzen. 

Weitere  Infos

Weitere Informationen für die Redaktionen:
DigiLab, Universität Osnabrück
 digilab@uni-osnabrueck.de

Verwandte Nachrichten

Eine Person spielt Akustikgitarre.
© bizoo_n|adobe.stock

Ein Abend voll Musik und Geschichten

Studierende des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Osnabrück versprechen am Dienstag, 18. November, im Balou (Kolpinghaus) einen Abend voller Musik, Emotionen und Geschichten.

Eine ernst dreinblickende ägyptische Königin im Profil vor einer alten Pyramide
© Yuki.JPN

Projekt untersucht antike Geschichtsdeutungen

Welche Emotionen werden Königen und Königinnen in der Zeit von Alexander dem Großen bis zu Kleopatra von antiken Geschichtsschreibern zugeschrieben? Mit dieser Frage befasst sich ab Januar 2026 das Projekt „Emotionen von Herrschenden im Hellenismus“.

Ein gelbes Straßenschild mit dem Wort "Heimat".
© U.J. Alexander

Philosophisches Café lädt zur Diskussion

Am Sonntag, 16. November, diskutiert das Philosophische Café im Blue Note, Erich-Maria-Remarque-Ring 16, die Frage „Was ist Heimat? Mehr als ein persönlicher Bezug?“

© Chinnapong - stock.adobe.com

Welches Schulfach ist am unbeliebtesten?

Welche Schulfächer sind heute besonders unbeliebt – Physik, Mathe oder vielleicht Französisch? Forschende der Universität Osnabrück wollen das mit einer groß angelegten Studie herausfinden.