Tagungen
2024
›Production of Migration: Figures, Infrastructures and Spaces‹ International conference and inauguration of the Collaborative Research Centre SFB 1604
23-25 October 2024, Osnabrück
The conference inaugurated the new Collaborative Research Centre ›Production of Migration‹ (SFB 1604). Different panels discussed the Research Centre’s agenda and conceptual approach.
Migration and Urban Activism in 20th Century Europe
17-19 April 2024, Rome
International conference of the German Historical Institute in Rome, University of Vienna (Department of Education), Osnabrück University (Institute for Migration Research and Intercultural Studies), Sapienza Università di Roma and Utrecht University,
Organisation: Christian Wicke (Utrecht University), David Templin (IMIS)
2023
Exil und Frieden. Exil-, Migrations- und Fluchtforschung im Dialog
21.-23. September 2023, Universität Osnabrück
Veranstalter: Gesellschaft für Exilforschung, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück und Chaire d’histoire contemporaine der Universität Neuchâtel/Schweiz
Ukraine: 18 Months of Displacement – What Do We Know So Far?
27./28. November 2023, IMIS Osnabrück University (hybrid)
FFVT-Workshop, Organizers: Marcel Berlinghoff; Franck Düvell (IMIS)
2022
Forced migration and refugee studies in the East. Is there a need for acknowledging the Global East as yet another epistemic concept?
17./18. Oktober 2022, IMIS, Osnabrück University, online
FFVT-Workshop, Organizers: Marcel Berlinghoff, Franck Düvell (IMIS)
2021
Refugees: Integration, Harmonisation, Solidarity, Hospitality or what? Philosophies, Policies and Practices in Turkey and Germany
26. November 2021, Istanbul
FFVT-TurkMiS-Conference, Organizer: Franck Duvell (IMIS, Osnabruck University), Ali Zafer Sagiroglu (GPM, Ankara Yildirim Beyazit University) and Thilo Moeller and Esme Bayar (both GIZ)
Labeling and the Management of Displacement – Current Research on ‘Displaced Persons’ and ‘Heimatlose Ausländer’ in the Aftermath of World War II
28-30 Oct 2021, IMIS / Department of History, Osnabrück University
5th conference of the Displaced Persons Research Network, Organisation: Linda Ennen-Lange, Lukas Hennies, Dr. Sebastian Huhn, Dr. Sebastian Musch, Prof. Dr. Christoph Rass (IMIS)
Workshop Comparative Forced Migration and Refugee Studies – reflexive, postcolonial, international
28/29 September 2021, IMIS, Osnabrück University, online
FFVT-Workshop, Organizer: Marcel Berlinghoff, Franck Düvell (IMIS)
Advances, Recent Trends and Knowledge Gaps in Forced Migration and Refugee Research in and on Turkey
29/30 July 2021, IMIS, Osnabrück
FFVT-TurkMIS Workshop, Organizer: Franck Duvell (IMIS), Ali Zafer Sagiroglu (AYBU)
Workshop report (PDF, 0.94 MB)
Kultur und Migration. Wie reagieren Kulturinstitutionen und Kulturpolitik auf den gesellschaftlichen Wandel durch Migration?
17./18. Juni 2021, IMIS, Universität Osnabrück
Online-Abschlusskonferenz des IMIS-Forschungsprojekts "Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft" (KultMIX), Organisation: Jens Schneider
Arrival Neighbourhoods in European Cities from the late 19th to the early 21st Century
24/25 Feb 2021, Interdisciplinary Workshop (online)
Organizer: David Templin (IMIS)
2020
The Moral Economies of Knowledge Production on Migration: Conflicts, Values, Positionalities
2-4 December 2020, IMIS, Osnabrück University
Virtual Concerence of the Research Group ›The Production of Knowledge on Migration‹
Fünf Jahre nach dem Sommer der Willkommenskultur. Umkämpfte Solidaritäten, fragile Teilhabe und transformative Potentiale
18./19. Juni 2020
Online-Abschlusstagung des Forschungsprojekts "Willkommenskultur und Demokratie" (Förderung: BMBF) an den Universitäten Kassel, Osnabrück (IMIS) und Tübingen, Veranstalterinnen für das IMIS: Samia Dinkelaker und Helen Schwenken
Border Matters: The Formation of Boundaries in Migration Societies and the Responsibility of Scholarship
26-28 February 2020, Carl von Ossietzky University Oldenburg, Germany
Interdisciplinary and International Conference - Abschlusskonferenz des MiGG-Promotionsprogramms
2019
Negotiating Displacement: New Perspectives in War, Migration, and Refugee Studies
8/9 December 2019, Amsterdam
International Conference organized by NIOD Institute for War, Holocaust, and Genocide Studies in collaboration with IMIS, University of Osnabrück
Der Mensch und das System. Das „sowjetische Gepäck“ der Russlanddeutschen zwischen Erfahrung und Erinnerung
5./6. Dezember 2019, Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte, Georgstraße 24, 32756 Detmold
Veranstalter: Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück und dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE)
Wie geschlechtersensibel ist die Migrationsforschung heute? Vernetzungstreffen zu Genderperspektiven in der DeZIM-Forschungsgemeinschaft
29. November 2019, 11-18 Uhr - Universität Osnabrück, IMIS
Die Veranstaltung ist Teil des DeZIM Forschungsprojekts "Frauen mit Migrationshintergrund im zivilgesellschaftlichen Engagement: Inklusions- und Partizipationsarbeit mit Geflüchteten" (FemPart) und der DeZIM-Workshop Series.
German-Canadian Conference on Migration & Integration: Young (Forced) Migrants and their Families
11/12 November 2019 - Osnabrück University, Bohnenkamphaus
The conference will bring together migration scholars from Germany and Canada to discuss findings as well as methodological and conceptual issues associated with research on young (forced) migrants and their families. The event will cover topics such as educational biographies in the migration process and integration of newcomers in school systems; the influence of household conditions, family constellations, and local environments on integration processes; refugee-oriented policies; and methods-oriented review of empirical literature in the field.
Organisation: Prof. Dr. Ulrike Krause (IMIS), Débora B. Maehler und Dr. Steffen Pötzschke (Gesis).
Die Produktion von Wissen über Migration (Workshop der IMIS-Nachwuchsgruppe)
5./6. November 2019, IMIS, Universität Osnabrück
Präsentation der Forschungsprojekte, Kommentare und Diskussion, 6.11.: Keynote von Stephan Scheel (Universität Duisburg/Essen), Podiumsdiskussion mit Jan Beek (Mainz), Christoph Rass (IMIS), Stephan Scheel (Duisburg/Essen), Linda Supik (Münster) und Nikola Tietze (Hamburg/Berlin) zum Thema „Wissenschaftliches versus nicht-wissenschaftliches Wissen über Migration: Grenzziehungen und Übersetzungen“.
Geflüchtete als Humanitäre Akteur*innen?
26./27. September 2019 - Universität Osnabrück
Workshop des Forschungsprojekts Global Refugee Protection & Local Refugee Engagement.
Organisatorinnen: Prof. Dr. Ulrike Krause und Hannah Schmidt
Migration, Gewerkschaften und soziale Bewegungen in der BRD (1960 bis heute)
1./2. März 2019 - Universität Osnabrück
Abschlusstagung des Projektes "Interessenvertretung – Kooperation – Konflikt. Zum Verhältnis von Migrantenorganisationen und Gewerkschaften in Hamburg, Offenbach und Stuttgart (1970/80er Jahre)" unter der Leitung von Helen Schwenken (Universität Osnabrück) und Sabine Hess (Universität Göttingen), finanziert durch die Hans-Böckler-Stiftung.
2018
Ernährung und Identität
25. Oktober 2018 - Universität Freiburg i.Br.
Interdisziplinäre DoktorandInnen-Tagung, veranstaltet vom Skandinavischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS).
DeZIM-Doktorand*innen-Auftakttagung 2018
12.-14. September 2018 - Osnabrück/IMIS
Die Tagung richtet sich an Promovierende an den Instituten der DeZIM Gemeinschaft und zielt neben der Präsentation und Diskussion der eigenen Promotionsvorhaben auf die Vernetzung der Promovierenden untereinander.
2017
Raumaneignung und lokale Transformationsprozesse im Kontext russischsprachiger Migration
8.-11. Oktober 2017 - Osnabrück/IMIS
Interdisziplinärer Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen aus Deutschland und Russland, veranstaltet von der Juniorprofessur für Migration und Integration der Russlanddeutschen (Jun.Prof. Dr. Jannis Panagiotidis, IMIS). Neben der theoretisch-methodischen Auseinandersetzung mit dem Raumkonzept in ausgewählten Dissertationsprojekten sollen im forschungspraktischen Teil des Workshops vor Ort in Osnabrück Raumaneignungen und -transformationen russischer bzw. russischsprachiger MigrantInnen punktuell untersucht werden.
Summer Symposium: Reconsidering gender-based violence in the context of displacement and migration
6./7. Juli 2017 - Universität Göttingen
Die Gastprofessorinnen Dr. Susanne Hoffmann (IMIS, Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Zeynep Kıvılcım (Göttinger Centrum für Geschlechterforschung, Universität Göttingen) laden ein zum Sommer Symposium Reconsidering gender-based violence in the context of displacement and migration am Göttingen Center for Gender Studies.
L'Histoire migratoire en mouvement: France et Allemagne (XIXe, XXe, XXIe siècles) / Migrationsgeschichte in Bewegung: Frankreich und Deutschland (19., 20., 21. Jahrhundert)
29./30. Juni 2017 - Université de Nantes / Frankreich
Die Tagung findet statt im Rahmen des Projekts CITƐR: L’Europe et les frontières de la citoyenneté.
Organisation: Gwénola Sébaux (Université catholique de l'Ouest), Jochen Oltmer (IMIS/Universität Osnabrück) und Zaihia Zeroulou (Université Lille-1).
Migrant Domestic and Care Worker Organizing
22 May 2017 – Osnabrück, Schloss
In many places in the world, migrant domestic workers carry out reproductive tasks such as care for the elderly and children and cleaning, cooking, and gardening. Global inequalities, sometimes rooted in colonial histories, enables employers to hire migrants to carry out household tasks they do not want to or cannot do. Fish Ip, Regional Coordinator of the International Domestic Worker Federation, which successfully campaigned for the adoption of a Convention for Domestic Worker Rights with the ILO, will present on her almost 20 years of organizing experience in Hong Kong and on the international level. Sarah Schilliger (Institute for Migration Research and Intercultural Studies) as well as Katharina Schilling (University of Mannheim) will present their research results on organizing of domestic and care workers in Germany and Switzerland.
Organisation: Fachgebiet Migration und Gesellschaft, IMIS; Research Network for Domestic Workers Rights (RN-DWR)
Unmögliche Ordnung: Europa, Macht und die Suche nach einem neuen Migrationsregime / The Impossible Order: Europe, Power and the Search for a New Migration Regime
11.-13. Mai 2017 - Berlin, Gedenkstätte Berliner Mauer
Internationale Konferenz, veranstaltet vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und weiteren Kooperationspartnern, unter maßgeblicher Beteiligung des IMIS (Dr. Frank Wolff).
2016
Tagung des Netzwerks Flüchtlingsforschung: „65 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention“
6.-8. Oktober 2016 – Osnabrück, Schlossaula
Tagung "Deportations as a Conflicting Issue"
21./22. September 2016 – Osnabrück, Seminarstraße 15
Wissenschaftliche Vorträge / Podiumsdiskussion mit verschiedenen zivilgesellschaftlichen Akteuren sowie Abendveranstaltung mit Miltiadis Oulios („Blackbox Abschiebung“)
Organisation: Prof. Dr. Helen Schwenken, Maren Kirchhoff und Helge Schwiertz (IMIS/Fachgebiet Migration und Gesellschaft)
Tagung ›Normalfall Migration? Kulturelle, historische und aktuelle Dimensionen‹
7.-9. Juni 2016 – Dresden und Wrocław
Vom 7. bis 9. Juni 2016 finden unter dem Titel ›Normalfall Migration? Kulturelle, historische und aktuelle Dimensionen‹ eine Podiumsdiskussion und eine Tagung in Dresden und Wrocław statt. Sie werden in Kooperation mit dem IMIS vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), Oldenburg, dem Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław, der Stadt Dresden und der Stadt Wrocław durchgeführt.
“Migration Bridging Economies: (Re-)Migrants in the German-Turkish Innovation Network”
19 May 2016 – Osnabrück University
The conference is part of the project “(Re-)Migrants in the German - Turkish innovation network – identification and communication of potential for science and the economy – MIDETI” funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and organized in cooperation with the IMIS Institute. Project partners are Prof. Dr. Martin Franz (Osnabrück University), Prof. Dr. Sebastian Henn (Friedrich Schiller University of Jena), Doç. Dr. Meryem Kanat Hayir (Yildiz Technical University Istanbul), Dr. Ilkay Südas (Ege University İzmir), and Doç. Dr. Nuri Yavan (Ankara University). Three thematic sessions will deal with the potentials that highly qualified return migrants can create for the German-Turkish economic relations.
Frühjahrstagung des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte „Flucht und Zuflucht in der Geschichte Nordwestdeutschlands im 20. Jahrhundert“
30. April 2016 - Historisches Museum Hannover
Veranstalter: Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück/IMIS
International Research Workshop ›Managing Migration in World Society. International Organizations in Migration Politics‹
10/11 March 2016 - Carleton University, Ottawa/Kanada
Organisation: Prof. Martin Geiger (Carleton University, Korrespondierendes Mitglied des IMIS) und der Mobility & Politics Research Collective, Carleton University. Unterstützt wird die Tagung u.a. durch das Institute for World Society Studies, Universität Bielefeld und durch das IMIS.
2015
›Gendering Migration Studies - Geschlecht und die Politiken der Migration‹. Auftakttagung des Netzwerks ›Gender @ Migration in Niedersachsen‹
11./12. Dezember 2015 - Göttingen, Tagungszentrum an der Sternwarte
Die Konferenz unter Beteiligung einiger IMIS-Mitglieder hat zum Ziel, den aktuellen theoretischen Stand zur Erklärung von vergeschlechtlichten Migrationsphänomenen zu reflektieren und einen Austauch von Forschenden in diesem Bereich zu ermöglichen. Das Auftakpanel spannt den Bogen von den »gendered geographies of power« (Anke Strüver) über »queering migration studies« (Elisabeth Tuider) bis hin zu »decolonizing migration-gender studies« (Encarnación Gutierrez Rodriguez). Ein Panel diskutiert die Rolle von Sexualität(snormen) und Gender in der Migrationsprozessen. Im Hinblick auf künftige internationale Kooperationen möchten wir auf ein Panel zu Gender, Migration und Krise hinweisen, zu dem wir Kolleginnen aus Spanien und Griechenland eingeladen haben. Ein weiteres Panel bringt die Genderdimension in die aktuellen Diskussionen um Flucht, Transit, ›Willkommenskultur‹ und Asyl ein.
Russlanddeutsche in einem vergleichenden Kontext: neue Perspektiven der Forschung / Russian Germans in a Comparative Context: New Research Perspectives
18./19. November 2015 - Berlin, Vertretung des Landes Niedersachsen
Die Tagung wird von der Juniorprofessur Migration und Integration der Russlanddeutschen in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa (BKGE) und dem Nordost-Institut (IKGN) organisiert und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) finanziell gefördert. Die Tagung bringt ForscherInnen aus Deutschland, Russland und Nordamerika zusammen, die innovative Forschungsansätze zu Russlanddeutschen in Geschichte und Gegenwart verfolgen und die Thematik so in neue, interdisziplinäre Zusammenhänge und größere historische und soziale Kontexte einbetten.
Am Abend des 18.11. findet zudem eine öffentliche Podiumsdiskussion unter dem Titel „Normalfall Migration“ statt. Zu den Diskutanten gehört u.a. die Bestsellerautorin Alina Bronsky („Scherbenpark“). Moderiert wird die Diskussion von der Schriftstellerin Ulla Lachauer („Ritas Leute“).
Die operative Seite von Migrationsregimen: Die Rolle von Verwaltung, Rechtspraxis und Wissenschaft
17. Juli 2015 Osnabrück / IMIS
Am 17. Juli 2015 findet am IMIS der zweite Worskhop der interdisziplinären und internationalen Study Group on Migration Regimes statt. Um die Analyse von Migrationsregimen von ihrer Policy-Zentrierung zu lösen, konzentriert sich dieser Workshop auf die Rolle von Verwaltung, Rechtspraxis und Wissenschaft. Mit dem Blick auf die operative Seite von Migrationsregimen nehmen wir damit drei gesellschaftliche Felder in den Blick, die zugleich Ursache und Folge von migrationsbeeinflussenden Praktiken sind und in der Erforschung von Migrationsregimen zu Unrecht ein Schattendasein fristen.
Erstes Arbeitstreffen des Netzwerks Grundlagen der Flüchtlingsforschung: Was ist ein Flüchtling? Fach- und akteursspezifische Implikationen des Flüchtlingsbegriffs
4./5. Juni 2015 Osnabrück / IMIS
solidarity works #1: Organizing Care Work
11. Juni 2015, 14-21 Uhr, Osnabrück, Haus der Jugend
Die Tagung thematisiert Fragen der internationalen Organisierung und des Aktivismus von Haushaltsangestellten und Migrant_innen. Im Rahmen der Tagung werden in diesem Themenfeld, das Aspekte der Migration, Geschlecht und Arbeit verbindet, u.a. der Zugang zu Rechten, Organisierungsstrategien und die Konsequenzen der deutschen Ratifizierung der ILO Konvention "Decent Work for Domestic Workers" diskutiert. Den Abschluss der Konferenz bildet eine Filmvorführung des Films "Dringend gesucht - Anerkennung nicht vorgesehen". Hausangestellte erstreiten sich ihre Rechte (65min, 2014) und eine Podiumsdiskussion mit Mónica Orjeda (Hamburg, Filmemacherin und Beraterin).
Organisation: Fachgebiet Migration und Gesellschaft, Prof. Dr. Helen Schwenken, Dr. Johanna Neuhauser, Lisa-Marie Heimeshoff
Humangeographische Sommerschule "Geographien der Migration"
7.-10. April 2015 - Universität Osnabrück, Schloss
Die (Früh-)Sommerschule bot ebenso wie ihre Vorgängerinnen Gelegenheit für fortgeschrittene Studierende und Promovierende, sich mit Theorien, Perspektiven und Themen auseinanderzusetzen, für die im Universitätsalltag oft zu wenig Zeit bleibt. Zugleich wurde der intensive und persönliche Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen und Universitäten ermöglicht. Realisiert wurde die Sommerschule in Kooperation des Osnabrücker Instituts für Geographie, des AK Geographische Migrationsforschung und des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS).
2014
Migration Regimes and Social Conflict - International Graduate Student Conference
12 December 2014, 9:30–16:00, Osnabrück, Zimeliensaal
Organizers: The students of the seminar “Migration Regimes and Social Conflict” and the Chair “Migration and Society”, Prof. Dr. Helen Schwenken
International Conference: Pathways to Success: Social Mobility and Change in Migration Societies
5/6 November 2014 - Essen, Stiftung Mercator
Fachgespräch: Türkisch-deutsche Wege zum Erfolg: Was fördert – oder verhindert – den sozialen Aufstieg in der zweiten Generation im Ruhrgebiet?
6. November 2014 - Essen, Stiftung Mercator
Das IMIS-Forschungsprojekt ›Pathways to Success‹ untersucht seit 2011 erfolgreiche Werdegänge und soziale Mobilität von Angehörigen der türkeistämmigen zweiten Generation im lokalen und internationalen Vergleich. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung sowie eines Fachgesprächs mit Akteuren aus Politik und Praxis werden nun die Ergebnisse präsentiert. Diskutiert wird dabei insbesondere die Rolle der ›neuen Eliten‹ mit familiärer Einwanderungsgeschichte im und für gesellschaftlichen Wandel.
Internationale Bildungsmigranten in der Region
12. November 2014 - IMIS / Osnabrück
Präsentation der Forschungsergebnisse des IMIS-Projekts Internationale Bildungsmigranten in der Region. Auf der Abschlussveranstaltung werden die Projektergebnisse vorgestellt und die Schwierigkeiten und Potenziale beim Übergang in den regionalen Arbeitsmarkt diskutiert.
Organisation: Diana Meschter und Dr. Friederike Meyer zu Schwabedissen
Willkommens- und Anerkennungskultur in Osnabrück
22. Januar 2014 - Osnabrück, Tagungszentrum Museum am Schölerberg
Veranstaltung der Stadt Osnabrück, Fachbereich Stadtentwicklung und Integration, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück
2013
Migrationsregime vor Ort - lokale Migrationsregime
1./2. Oktober 2013 - IMIS / Osnabrück
Tagung der Gesellschaft für Historische Migrationsforschung (GHM) in Kooperation mit dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück
Organisation: Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, IMIS
Kulinarische "Heimat" und "Fremde". Migration und Ernährung im 19. und 20. Jahrhundert
24./25. Mai 2013 - St. Pölten, Österreich
Internationale Tagung des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR) in Verbindung mit dem NÖ Landesarchiv (NÖLA) und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, Veranstalter: PD Dr. Ernst Langthaler (IGLR) und Dr. Lars Amenda (IMIS).
Regionalgeschichte als Migrationsgeschichte: Räumliche Bevölkerungsbewegungen aus, in und nach Niedersachsen vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
15. Juni 2013 - Hannover, Stiftung Niedersachsen
Tagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform. Niedergang oder Transformation des Flüchtlingsschutzes?
28. Juni 2013 - Berlin, Übergangswohnheim Marienfelder Allee
Tagung des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, gefördert durch die Fritz-Thyssen Stiftung.
Leitung: Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer / Dr. J. Olaf Kleist (beide IMIS, Universität Osnabrück)
2012
Willkommen ist, wer kommen will? - Wie steht es um die Willkommenskultur?
1. Dezember 2012 - Osnabrück
Fachtag des Nds. Integrationsrats, der Stadt Osnabrück und des IMIS
Migration in der musealen Präsentation
17. November 2012 - Hannover, Stiftung Niedersachsen
Tagung des Arbeitskreises für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Offiziere aus Jugoslawien als Kriegsgefangene der Wehrmacht
2. November 2012 - IMIS/Osnabrück
Die Lagergesellschaft des Oflag VI-c in Osnabrück als Spiegel der serbischen, deutschen und jüdischen Geschichte
Krieg, Militär und Mobilität von der Antike bis in die Gegenwart
20.-22. September 2012 - Osnabrück/IMIS
Jahrestagung 2012 des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. in Zusammenarbeit mit dem IMIS
Beyond International Paradigms. New Perspectives on the Jewish Labor Bund
31 May-3 June 2012 - Warsaw
Organized by Freie Universität Berlin and bundism.net (Frank Wolff, IMIS)
Die Integration der Zweiten Generation: Bildungsaufstieg und Verortung im Stadtteil - Ergebnisse der TIES-Studie aus Frankfurt, Berlin und Europa
26. Januar 2012 - Frankfurt am Main, Rathaus Römer
Vorstellung und Diskussion der Projektergebnisse der TIES-Studie
Organisation: Stadt Frankfurt am Main, Bertelsmann-Stiftung und IMIS
Politische Teilhabe stärken, Integration fördern
19. Januar 2012 - Osnabrück, Katholische Familienbildungsstätte
Fachveranstaltung der Stadt Osnabrück und des IMIS
2011
Migrationsforschung - Migrationssoziologie - Migrationspolitik
4. November 2011 - Osnabrück/IMIS
Tagung in Erinnerung an Prof. Dr. Michael Bommes (18.10.1954 - 26.12.2010)
TeilnehmerInnen: Prof. Dr. Han Entzinger, Erasmus-Universität Rotterdam; Prof. Dr. Frank-Olaf Radtke, Universität Frankfurt am Main; Prof. Dr. Gianni D’Amato, Direktor, Swiss Forum for Migration and Population Studies (SFM), Universität Neuchâtel; Prof. Dr. Ute Koch, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart; Dr. Thomas Scheffer, Humboldt-Universität zu Berlin; Dr. Holger Kolb, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, Berlin; PD Dr. Uwe Hunger, Universität Münster; Dr. Claudia Finotelli, Universidad Complutense de Madrid
Organisation: Maren Wilmes und Dr. Holger Kolb
LAS-Abschlusskonferenz
16./17. September 2011 - Potsdam
Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse des von der VolkswagenStiftung geförderten Projekts "Schriftspracherwerb in der Organisation Schule unter den Bedingungen von Migration und Mehrsprachigkeit / Literacy Acquisition in Schools in the Context of Migration and Multilingualism (LAS)"
Konferenzteam: Prof. Dr. Christoph Schroeder, Cindy Haase und Larisa Vasilyeva
Migration erinnern. Fragen und Überlegungen aus Kultur, Bildung und Wissenschaft
8. Juli 2011 - Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide, Barendorf bei Lüneburg
Teilnehmer/innen: Linde Apel (Werkstatt der Erinnerung/Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), Jürgen Ellermeyer (ehemals Museum der Arbeit, Hamburg), Liselotte Hermes da Fonseca (Universität Hamburg), Jessica Leffers (ehemals Historisches Museum, Hannover), Hilal Sezgin (Journalistin).
Veranstalter: Angelina Mrsic (Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide), Dr. Lars Amenda (IMIS Osnabrück)
2010
Deutsch-polnische Migrationserfahrungen. Vergangenheit und Gegenwart
6./7. Dezember 2010 - Konferenz an der Jagiellonen Universität Krakau
Organisatoren: Forschungskomitee für Migration und polnische Diaspora beim Präsidium der Polnischen Akademie der Wissenschaften; Institut für Amerikanistik und polnische Diaspora der Jagiellonen Universität Krakau; IMIS, Universität Osnabrück
Integrations- und Einbürgerungstests. Der neue Weg zur Europäischen Bürgerschaft?
26. November 2010 - Osnabrück
Kooperationsveranstaltung des IMIS und dem Zentrum für Migrationsrecht der Radboud Universität Nimwegen (Niederlande)
Organisation und Veranstalter: Dr. Marina Seveker und Dr. Anne Walter, Universität Osnabrück/IMIS
Nationalsozialistisches Migrationsregime und 'Volksgemeinschaft'
19./20. November 2010 - Berlin
Symposium des Deutschen Historischen Museums (DHM) Berlin und des Niedersächsischen Forschungskollegs "Nationalsozialistische Volksgemeinschaft"
Konzeption der Tagung: Prof. Dr. Jochen Oltmer, IMIS
IMIS Day: The New Politics of International Mobility / International Workshop: Disciplining Global Movements. Migration Management and its Discontents
12/13 November 2010 - IMIS / Osnabrück
This one-day conference brought together five keynotes (Virginie Guiraudon (Political Science, Lille), Peter Schatzer (IOM, Geneva), John Bingham (ICMC, Geneva), William Walters (Political Science, Carleton/Ottawa) and Bimal Ghosh (Geneva)) discussing the ›new politics of international mobility‹, the concept of ›migration management‹ and its practical implementation. Future scenarios, critical perspectives and the exploration of research gaps were the topic of a panel discussion, chaired by Andreas Pott, Director of IMIS and Professor of Social Geography.
Migration - Integration - Isolation - Interaktion. Imperialer Zerfall und staatlicher Neuaufbau in der Zwischenkriegszeit
14.-16. Oktober 2010 - Lüneburg
Jahrestagung des Nordost-Instituts Lüneburg (IKGN) in Kooperation mit dem IMIS
FUSSBALL BEWEGT. Kontakt und Kultur im globalen Spiel
28. Mai 2010 - Osnabrück, Haus der Jugend
Eine IMIS-Veranstaltung im Vorfeld der WM. Organisation und Veranstalter: Dr. Lars Amenda, Universität Osnabrück/IMIS und Dr. Malte Steinbrink, Universität Osnabrück, Institut für Geographie/IMIS
Programm (PDF, 2.68 MB), Bericht
Anwerbung, Integration und Rückkehr. Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik Deutschland seit den späten 1950er Jahren
29./30. März 2010 - Nürnberg
Tagung aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Anwerbevereinbarungen mit Spanien und Griechenland
Organisatoren: Dr. Axel Kreienbrink, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Universität Osnabrück/IMIS; Dr. Carlos Sanz Díaz, Universidad Complutense de Madrid
2009
Workshop: Migration und Illegalität - historische Perspektiven
4. Dezember 2009 - Osnabrück
Organisation: Dr. Lars Amenda, Dr. Michael Schubert
EUROSPHERE International Project Conference: Towards a Diverse European Public Sphere? Theoretical Puzzles and Empirical Evidences
13/14 November 2009 - Osnabrück
EUROSPHERE International Project Conference
Organiser: Prof. Dr. Michael Bommes
IMIS-Tag zur Geographischen Migrationsforschung
6. November 2009 - Osnabrück
Internationaler Workshop mit Gastvorträgen von Prof. Dr. Heinz Fassmann, Institut für Geographie und Regionalforschung, Univ. Wien: Von jungen und alten Einwanderungsländern: Die Geographie der Europäischen Migration • Dr. Katie Willis, Department of Geography, Royal Holloway, University of London: Gender and Migration Research: Current Themes and Future Challenges • Prof. Dr. Michael Keith, Director, COMPAS, University of Oxford: Migration, Integration, Cohesion and the Urbanism of the 21st Century
Asians in Europe. Global Labour Migration and Transnational Communities
14. September 2009 - Salzburg/Austria
International Conference
Organizer: Sylvia Hahn, Department of History, University of Salzburg / Lars Amenda, IMIS, University of Osnabrück
Zwischen Anwerbung, Integration und Rückkehr. Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik Deutschland seit den späten 1950er Jahren
29./30. März 2009 - Nürnberg
Tagung aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Anwerbevereinbarungen mit Spanien und Griechenland
Annual VW Foundation Conference "Migration and Integration"
26-31 January 2009 - Osnabrück
2008
Sprache und Migration
17. Dezember 2008 - Osnabrück
Fachveranstaltung der Stadt Osnabrück und des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Seminar "Inländerdiskriminierung bei Familiennachzug" / Reverse Discrimination and Family Reunification
10. Oktober 2008 - Osnabrück
Kooperationsveranstaltung der Universität Osnabrück, des Zentrums für Migrationsrecht der Radboud Universität Nimwegen (Niederlande), der Bertelsmann Stiftung sowie des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.
IMISCOE Migration Workshop: Local Dynamics and Immigrant Economic Outcome
16/17 July 2008 - Maastricht
The workshop brought together leading researchers across Europe and abroad to discuss local aspects relating to immigrant economic integration. The topics of discussion included among others local immigrant economic contributions to receiving countries, and the relative importance of local dynamics and social networks for immigrant economic outcomes. Next to immigrant labour market outcomes, many workshop contributions including the keynote speech by Robert Kloosterman of the AMIDSt Institute (University of Amsterdam) discussed the growing phenomenon of immigrant self-employment.
The workshop provided a relaxed, small-scale setting and offered a unique opportunity to discuss some of the latest developments in the field of research, exchange thoughts, and provide a forum for future research cooperation.
2006
Wechselwirkungen zwischen Staat und Migration im historischen Wandel
9./10. November 2006 - Osnabrück
Herbsttagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück
2005
IMISCOE / INFER Workshop on International Economics
28/29 January 2005 - Osnabrück
Work, Entrepreneurship and Economic Integration / Migration Research in Economics and the other Social Sciences
Second Annual Conference of the Network of Excellence "International Migration, Integration and Social Cohesion (IMISCOE)"
9-11 September 2005 - Osnabrück
Religionen in Migration. Grenzüberschreitung als Aufforderung zum Dialog
26.-29. Januar 2005 - Osnabrück
Forum für den Interreligiösen Dialog in Europa im Rahmen eines internationalen Netzwerks der Hochschulkooperation. Fachkonferenz zur Grundlegung einer "Islamischen Religionspädagogik"
Leitung und Koordination: Prof. Dr. Peter Graf / Dr. Mizrap Polat
2004
Grenzen der Gesellschaft. Internationale Migration und soziale Strukturbildung
10.-11. Juni 2004 - Osnabrück
Tagung des IMIS-Graduiertenkollegs "Migration im modernen Europa"
Die Vorträge der Tagung sind veröffentlicht in: Anne Walter/Margarete Menz/Sabina De Carlo (Hg.), Grenzen der Gesellschaft? Migration und sozialstruktureller Wandel in der Zuwanderungsregion Europa (IMIS-Schriften, Bd. 14), Göttingen 2006.
Bedrohung und Abwehr: Die Weimarer Republik und ihre osteuropäischen Zuwanderer
6.-7. Mai 2004 - Osnabrück
Veranstalter: Universität Osnabrück, IMIS in Zusammenarbeit mit dem Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur, Leipzig
Muslime im Dialog. Positionen einer Religionspädagogik für Muslime im Westen
21.-23. Januar 2004 - Osnabrück
Eröffnungskonferenz zur Entwicklung eines internationalen Netzwerks der Hochschulkooperation. Veranstalter: Universität Osnabrück, FB Erziehungs- und Kulturwissenschaften / IMIS sowie die Sozialwiss. Fakultät der Univ. Potsdam, der DAAD und das Nds. MWK
vor 2004
Tagung: Drei Jahre "Green Card": Trends, Erfahrungen und Perspektiven
21. Juli 2003 - Osnabrück
Der Tagungsband ist erschienen als: IMIS-Beiträge, Heft 22
Paths of Integration: Similarities and Differences in the Settlement Process of Immigrants in Europe, 1880-2000
20.-21. Juni 2003 - Osnabrück
Internationale Tagung. Der Sammelband mit den Konferenzbeiträgen ist erschienen als: David Feldman/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (eds.), Paths of Integration. Migrants in Western Europe (1880-2004), Amsterdam University Press 2006.
Nationale Paradigmen in der Migrationsforschung
13.-15. Dezember 2002
Gemeinsame Tagung der Sektion ›Migration und ethnische Minderheiten‹ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des ›Arbeitskreises Migrationspolitik‹ der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, des GK ›Migration und Integration‹ der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Der Islam im Westen - der Westen im Islam
28. Oktober-1. November 2002
Internationale Fachkonferenz zur Entwicklung eines interkulturellen Netzwerks der Hochschulkooperation
Tagungsband: Peter Graf (Hg.), Der Islam im Westen - der Westen im Islam, Göttingen 2004.
Migration und Verwaltung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
1.-2. Dezember 2000
Publikation: Jochen Oltmer (Hg.), Migration steuern und verwalten. Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (IMIS-Schriften, Bd. 12), Göttingen 2003.
Einwanderungsregion Europa?
21.-23. April 1999
33. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft DGBw in Zusammenarbeit mit dem IMIS
Migration - Krankheit und Gesundheit. Aspekte von mental health und public health in der Versorgung von Migranten
18.-20. Juni 1998
Publikation: Peter Marschalck/Karl Heinz Wiedl (Hg.), Migration und Krankheit (IMIS-Schriften, Bd. 10), Osnabrück 2001, 347 S.
Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte
4.-5. Juni 1998
Publikation: Peter de Gijsel/Hans-Joachim Wenzel (Hg.), Mobilität und Kooperation auf grenzüberschreitenden Arbeitsmärkten: Deutschland – Niederlande (IMIS-Beiträge, H. 9), Osnabrück 1998.
Qualitative Verfahren in der Migrationsforschung
6.-14. Januar 1997
Akademie des Graduiertenkollegs »Migration im modernen Europa«.
Veranstalter: Dr. Michael Bommes / HD Dr. Leonie Herwartz-Emden (beide IMIS)
Migration in Europa
6. Dezember 1996
Workshop in Zusammenarbeit mit dem EG-Hochschulbüro Weser-Ems
Tagung des Arbeitskreises ›Historische Demographie‹ der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft
1./2. November 1996
Veranstalter: Dr. Peter Marschalck (IMIS)
Einwanderungsland Bundesrepublik in der Europäischen Union - Gestaltungsauftrag und Regelungsmöglichkeiten
23./24. Oktober 1996
Veranstalter: Prof. Dr. Albrecht Weber (IMIS)
Publikation: Albrecht Weber (Hg.), Einwanderungsland Bundesrepublik Deutschland in der Europäischen Union. Gestaltungsauftrag und Regelungsmöglichkeiten (IMIS-Schriften, Bd. 5), Osnabrück 1997, 384 S.
Migration in nationalen Wohlfahrtsstaaten - ein Vergleich
28./29. März 1996
Veranstalter: Dr. Michael Bommes (IMIS) / Prof. Dr. Jost Halfmann (TU Dresden)
Publikation: Michael Bommes/Jost Halfmann (Hg.), Migration in nationalen Wohlfahrtsstaaten. Theoretische und vergleichende Untersuchungen (IMIS-Schriften, Bd. 6), Osnabrück 1998, 309 S.
Social Security of Migrants in the European Union of Tomorrow
21. April 1995
Veranstalter: Prof. Dr. Eberhard Eichenhofer (IMIS)
Publikation: Eberhard Eichenhofer (Hg.), Social Security of Migrants in the European Union of Tomorrow (IMIS-Schriften, Bd. 4), Osnabrück 1997.
2025
“After Migration Studies? A field under (de-)construction”
Workshop der Nachwusgruppe ›Die wissenschaftliche Produktion von Wissen über Migration‹, 27. - 28. Februar 2025, Universität Osnabrück
Mit Beiträgen von: Anna Amelina, Nina Amelung, Manuela Bojadžijev, Janine Dahinden, Heike Drotbohm, Sabine Hess, Bernd Kasparek, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Stephan Scheel, Willem Schinkel, Gunjan Sondhi, Martina Tazzioli, Rogier van Reekum, Kudakwashe Vanyoro