Korrespondierende Mitglieder

Dr. Isabell Diekmann

Universität Dortmund, Soziologie: Migration und soziale Ungleichheit, Vorurteile/Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Diskriminierung, (antimuslimischer) Rassismus, Antirassismus. PostDoc im SFB 1604 "Produktion von Migration", Universität Osnabrück/IMIS.  Weitere Informationen

Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani

Universität Dortmund, Migrations- und Bildungssoziologie: Superdiversität in Institutionen der Kindheit und Jugend /Regionale Bildungsdisparitäten im Kontext von Migration /Rassismus- und Diskriminierungsforschung / Bildungserfolg und Bildungsungleichheit.  Weitere Informationen

Kornelius Ens

Extraordinary Professor (Klaipėda, Litauen) / Direktor des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte: Historische Migrationsforschung: Migration und museale Vermittlung; Erinnerungskulturen und Traumapädagogik im Kontext von Migration; Historische Migrationsforschung mit Schwerpunkt auf Russlanddeutsche.  Weitere Informationen

Prof. Dr. Martin Geiger

Carleton University, Ottawa/Kanada: Geographische und interdisziplinäre Migrationsforschung, Sozialgeographie (Politische Geographie und Bevölkerungsgeographie), Transformations- und Governanceforschung, Regionale Schwerpunkte: Süd-/Osteuropa und Nordamerika.  Weitere Informationen

Dr. Iryna Lapshyna

Ukranian Catholic University, Lviv/Ukraine, International Eonomics: labour migration, irregular migration, diaspora, development, Ukraine.  Weitere Informationen

Prof. Dr. Isabella Löhr

Professorin für Internationale Geschichte des 20. Jahrhunderts an der FU Berlin und Leiterin der Abteilung "Globalisierungen in einer geteilten Welt" am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF).  Weitere Informationen

Prof. Panikos Panayi

Ph.D., Professor für Europäische Geschichte, De Montfort University of Leicester/U.K.: Historische Migrationsforschung, Minderheiten, Rassismus und Gewalt.  Weitere Informationen

Dr. Nantke Pecht

Universität Münster, Germanistisches Institut: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit, Kontaktlinguistik, Sprachvariation & Sprachwandel, Einstellungsforschung, Ruhrdeutsch. PostDoc im SFB 1604 "Produktion von Migration", Universität Osnabrück/IMIS Weitere Informationen

Dr. Steffen Pötzschke

Postdoctoral Researcher am GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim, Abteilung Survey Design and Methodology. Migrations- und Integrationsforschung, Transnationalismusforschung, Methoden der Migrationsforschung, Flüchtlingsforschung.  Weitere Informationen

Prof. Dr. Christiane Reinecke

Europa-Institut Flensburg, Seminar für Geschichte. Neuere und Neueste Geschichte: Transnationale Migrations-, Wissens- und Stadtgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts mit Schwerpunkten in der (post)kolonialen britischen, französischen und deutsch-deutschen Geschichte. Geschichte von Migration und Illegalität im Zeichen von Globalisierung und Dekolonisation. Geschichte moderner Migrations- und Grenzregime. Geschichte der Produktion und Zirkulation von Wissen über das Soziale, über Race, Class, Sex & Gender. Geschichte urbaner Ungleichheiten und Peripherien. Theorien und Methoden der transnationalen Forschung, der Akteur-Netzwerk Theorie, postkolonialen Theorie und Raumforschung.  Weitere Informationen

Dr. Hamza Safouane

Soziologie: Kritische Migrationsforschung, Flüchtlings- und Zwangsmigrationsstudien, Diskursanalyse, Ethnographie, Qualitative Forschungsmethodik, Mündliche Geschichte (Oral history).  Weitere Informationen

Prof. Dr. Werner Schiffauer

Europa Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie: Transformation der ländlichen und städtischen Türkei, türkische Migration nach Europa, Organisation von Vielfalt in europäischen Gesellschaften, europäischer Islam.  Weitere Informationen

Prof. Dr. Antonie Schmiz

Freie Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften, Arbeitsbereich Globalisierung, Transformation, Gender.  Weitere Informationen

Prof. Dr. Klaus Schriewer

Universidad de Murcia/Spanien: Europäische Ethnologie/Volkskunde; Europa- und Regionalforschung, Biographie- und Erzählforschung, Migrationsforschung, Theoriegeschichte und Kulturtheorie, Verhältnis Mensch - Natur (insbesondere Natur- und Landschaftsbewußtsein), Wirtschaft und Arbeit.  Weitere Informationen

Prof. Dr. Christoph Schroeder

Universität Potsdam, Sprachwissenschaft: Sprachkontakt, kontrastive Linguistik, Sprachtypologie, Mehrsprachigkeit in der Schule.  Weitere Informationen

Dr. Helge Schwiertz

Universität Hamburg, Politikwissenschaft: Migrations- und Grenzregime, (pro-)migrantische Organisierung, Soziale Bewegungen, Citizenship Studies, Demokratie und politische Theorie.  Weitere Informationen

Prof. em. Dr. Dietrich Thränhardt

Universität Münster, Politikwissenschaft: Vergleichende Politikforschung, vergleichende Migrations- und Integrationsforschung, Migration und europäische Integration, Selbsthilfe und soziales Kapital, Politik und Geschichte der Bundesrepublik, vergleichende Kommunalpolitik.  Weitere Informationen

Prof. Dr. Manuela Westphal

Universität Kassel, Erziehungswissenschaft: Interkulturelle Eltern- und Familienarbeit; Adoleszenz, Gender und Migration; Interkulturelle Bildungsforschung; Interkulturelle und geschlechtergerechte Bildungs- und Beratungskonzepte; Sozialisation und Heterogenität.  Weitere Informationen

Prof. Dr. Lale Yildirim

Universität Kiel, Historisches Seminar, Didaktik der Geschichte: Historisches Denken/Lernen in Diversität, Empirische Geschichtskulturforschung, Historische Migrationsforschung, Partizipative Digital Public History,   Geschichtskulturelle Agency und Partizipation in der Migrationsgesellschaft, Historische Identität.  Weitere Informationen

Bediz Yilmaz-Bayraktar, Ph.D.

Urban Studies, Migrations- und Fluchtforschung.  Weitere Informationen