Vera Hanewinkel
Social sciences
Migration in and to Europe, refugee and migration policy, global migration, knowledge transfer, science communication
M.A., research assistant for the scientific communication of IMIS and SFB 1604 as well as in the IMIS project focus MIGRATION - country profiles and short dossiers.
Studies: International Migration and Intercultural Relations (IMIB) at Osnabrück University and Bilgi Üniversitesi in Istanbul (degree: Master of Arts); studies at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt and the Universidad Iberoamericana de Puebla in the European Studies program: Language, Literature, Culture (degree: Bachelor of Arts).
Further information on the focus MIGRATION project
Migrationspolitik - Der Monatsrückblick. Seit Januar 2016 monatlich erscheinender Überblick über aktuelle migrationspolitische Entwicklungen in Deutschland und Europa, abrufbar auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung.
Europawahl 2019: Wie stehen die großen Parteien zu den Themen Migration, Flucht und Asyl? Bundeszentrale für politische Bildung, Länderprofil Europäische Union, 2019.
Zahlenwerk: Kinder- und Jugendmigration in Daten. Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier Kinder- und Jugendmigration, 2018.
Migrationspolitische Ziele der GroKo 4.0. Bundeszentrale für politische Bildung, Länderprofil Deutschland, 2018.
Frauen in der Migration. Ein Überblick in Zahlen. Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier Frauen in der Migration, 2018.
(zus. mit Anna Flack und Viktoria Latz) Das Jahr 2016: Migration und Migrationspolitik im Fokus – Ein Rückblick. Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier Das Jahr 2016: Ein Rückblick, 2017.
(zusammen mit Jochen Oltmer) Länderprofil Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, 2017.
Von einer Asylbehörde zum "Kompetenzzentrum": Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier Akteure im (inter-)nationalen (Flucht-)Migrationsregime, 2016.
Das Jahr 2015: Flucht und Flüchtlinge im Fokus – ein Rückblick. Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier Das Jahr 2015: ein Rückblick, 2015.
(zus. mit Norbert de Lange, Martin Geiger, Andreas Pott) Bevölkerungsgeographie. Paderborn: Schöningh/UTB (Reihe: Grundriss Allgemeine Geographie), 2014.
(zus. mit Maren Wilmes) Wie offen ist die Feuerwehr? Engagement von Migranten und Migrantinnen in Vereinen. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Weltoffen, bürgernah und kompetent. Kommunen als Spiegel einer vielfältigen Gesellschaft. Gütersloh 2014, S. 101-105.
(zus. mit Martin Geiger) Politik der Arbeitsmigration: Aktuelle Entwicklungen und Diskurse in Deutschland und Europa. In: Paul Gans (Hg.): Räumliche Auswirkungen der Internationalen Migration. Forschungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung/Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Hannover 2014, S. 162-177.
Herkunftsländer von Flüchtlingen in Europa: Afghanistan und Pakistan. In: Migration & Bevölkerung, Ausgabe 9/14, Dezember 2014.
Flüchtlinge in Europa: Ein Blick auf die Herkunftsländer Eritrea und Somalia. In: Migration & Bevölkerung, Ausgabe 8/14, November 2014.
Europawahl 2014: Freizügigkeit, Grenzschutz und Asyl in den Wahlprogrammen deutscher Parteien. In: Migration & Bevölkerung, Ausgabe 4/14, Mai 2014.
Migration: Die Nationalstaaten, die EU und der Europawahlkampf. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Blog zur Europawahl 2014, 8.4.2014.
Europawahl: Zulauf bei rechtspopulistischen und rechtextremen Parteien. In: Migration & Bevölkerung, Ausgabe 4/14, April 2014.
Zahl der Asylanträge in Deutschland so hoch wie zuletzt 1999. In: Migration & Bevölkerung, Ausgabe 2/14, Februar 2014.
EU-Binnenmigration vor und während der Wirtschafts- und Finanzkrise - ein Überblick. In: Bundeszentrale für politische Bildung/Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hg.): Bewegt die Krise? EU-Binnenmigration und wirtschaftliche Disparitäten in Europa. focus Migration, Kurzdossier Nr. 20, Februar 2013.
(zus. mit Marcus Engler) Die aktuelle Entwicklung der Zuwanderung nach Deutschland. In: Bundeszentrale für politische Bildung/Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hg.): Bewegt die Krise? EU-Binnenmigration und wirtschaftliche Disparitäten in Europa. focus Migration, Kurzdossier Nr. 20, Februar 2013.
Deutschland: Erneute Diskussion um Optionspflicht. In: Migration & Bevölkerung, Ausgabe 1/13, Januar 2013.
Die Abwanderung hochqualifizierter türkeistämmiger deutscher Staatsangehöriger in die Türkei. In: MiGAZIN, 8. Mai 2012.
Aus der Heimat in die Heimat? Die Abwanderung hochqualifizierter türkeistämmiger deutscher Staatsangehöriger in die Türkei. In: focus Migration(Hg.: Bundeszentrale für politische Bildung/Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien), Kurzdossier Nr. 17, April 2012.
Deutschland: Zuwanderung steigt weiter an. In: Migration & Bevölkerung, Ausgabe 10/12, Dezember 2012.
Deutschland: Migranten sind aktive Gründer. In: Migration & Bevölkerung, Ausgabe 6/12, August 2012.
Aus der Praxis: Perspektiven für Klimamigranten schaffen. Interview mit Ulf Neupert (GIZ). Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier Migration und Klimawandel, 2019.
Städte der Solidarität. Ein Interview mit den Osnabrücker Aktivist:innen Eberhard Jungfer und Janine Schmittgen. Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier Zivilgesellschaftliches Engagement in der Migrationsgesellschaft, 2019.
"Als Sonderbeauftragte für geschlechtsspezifische Verfolgung sollte man sensibel und einfühlsam sein." Interview mit Claudia Nachtwey und Magdalena Overbeck (BAMF-Sonderbeauftragte für geschlechtsspezifische Verfolgung, Ankunftszentrum Bramsche, Niedersachsen). Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier Frauen in der Migration, 2018.
Für Frieden und Wiederaufbau: Das Engagement der afghanischen Diaspora. Interview mit Nadia Nashir (Afghanischer Frauenverein e.V.). Bundeszentrale für politische Bildung, Länderprofil Afghanistan, 2018.
"Langfristig hängen die Effekte der Fluchtmigration davon ab, wie gut die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen gelingt." Interview mit Prof. Dr. Herbert Brücker. Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier Perspektiven auf die Integration von Geflüchteten in Deutschland, 2017.
"Viele Menschen verlassen den ländlichen Raum, weil sie dort ihrer Zukunft beraubt werden." Interview mit Roman Herre (Agrarreferent bei der deutschen Sektion der NGO FIAN). Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier Migration und Entwicklung, 2017.
"Migration ist ein globales Thema, auf das es auch globale Antworten geben sollte." Interview mit Dr. Stefan Rother. Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier Akteure im (inter-)nationalen (Flucht-)Migrationsregime, 2017.
"Hochschulen können einen Beitrag zur Integration leisten, indem sie Geflüchtete zum Teil der Gesellschaft werden lassen." Interview mit Prof. Dr. Julia von Blumenthal. Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier Perspektiven auf die Integration von Geflüchteten in Deutschland, 2017.
"Wenn der Bildungstransfer nicht gelingt, vergeuden wir wertvolles Humankapital." Interview mit Dr. Martina Müller-Wacker (Institut Global Competences). Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier Bewertung von im Ausland erworbenen Qualifikationen, 2017.
Und raus bist du!? – Zivilgesellschaftliche Proteste gegen Abschiebungen. Ein Interview mit Prof. Dr. Helen Schwenken und Maren Kirchhoff. Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier Zivilgesellschaftliches Engagement in der Migrationsgesellschaft, 2016.
"Fluchterfahrungen sind immer schwer belastend" – Zum Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen im Schulalltag. Interview mit Dr. David Zimmermann. Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier (Flucht-)Migration und Gesundheit, 2016.
Europäische Asylpolitik nach dem australischen Modell? Interview mit Graham Thom (Amnesty International Australia). In: Migration und Bevölkerung, Ausgabe 3/2015.
Ausländische Pflegekräfte in deutschen Privathaushalten. Ein Interview mit Prof. Dr. Helma Lutz. Bundeszentrale für politische Bildung, Kurzdossier Migration und Pflege, 2015.
Globale Migrationsverhältnisse – Auswirkungen auf Europa. Informations- und Bildungszentrum Schloss Gimborn e.V., Seminar "Demografischer Wandel und Fragen der Sicherheit", 17.06.2019-21.06.2019
Migration in der modernen Gesellschaft – zwischen Integration und Diversity. Vortrag im Rahmen der 16. Weingartener Woche zum Einwanderungs- und Flüchtlingsrecht, 31.03.-06.04.2019.
Mobilitätsraum Europa: Migration als Anpassungsstrategie in Zeiten der Krise. Seminar im Rahmen des Stipendiatentreffens der Studienstiftung des Deutschen Volkes in Lissabon: Zehn Jahre Finanzkrise – eine Bilanz aus Südwesteuropa, 10.-12. November 2017.
Flüchtlinge, Fluchtbewegungen, Aufnahme in Deutschland. Weiterbildung an sechs Standorten der Bundeswehr in Thüringen und Sachsen (Panzergrenadierbrigade 37), 6., 7. und 22.10.2015.
- 2021-2024: Member of the IMIS Board
- Member of the Wahl-O-Mat editorial team for the 2017 federal election and the 2019 and 2024 European elections
- Member of the editorial board of the Zeitschrift für Migrationsforschung
- Member of the IMIS and FB 1 Diversity Working Group
- 2013-2015 (Co-)Editor of the newsletter "Migration und Bevölkerung" (Netzwerk Migration in Europa e.V.)
-