Migration Societies
A migration society can be understood as a society in which a) questions of migration are important for various areas of society and are linked to more general questions of social development; b) the (re-)production of migration and the associated negotiation processes determine social debates and (power-)political controversies to a large extent, which makes social lines of conflict visible, calls into question previous practices of political, legal and institutional control and (can) lead(s) to the (further) development of forms of governance; c) migration and mobility trigger self-reflexive effects that call into question traditional social self-awareness and raise fundamental questions of social coexistence or of belonging and identity, which (can) lead to processes and controversies of the normative self-awareness of a given society.
- FoDiRa - Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus, 2022-2024 (Julia Becker)
-
Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft (KultMIX), 2018-2022 (Jochen Oltmer / Andreas Pott / Antonie Schmiz)
-
Neuaushandlung lokaler Ordnungen: Migrationsinduzierte Vielfalt, Intergruppenbeziehungen, Konflikte und Integrationsdynamiken im Stadtteil, 2020-2022 (Andreas PÜott / Andreas Zick)
-
Kommunale Vielfalt gestalten, 2020-2021 (Andreas Pott / Christoph Rass)
-
KoopLab - Kooperative Freiraumentwicklung in Ankunftsquartieren, 2018-2020 (Antonie Schmiz)
-
Koordination der Flüchtlingsaktivitäten an der Universität Osnabrück, 2015-2020 (Christina Noack / Helen Schwenken)
-
Integration und Vielfalt in Sindelfingen, 2016-2020 (Andreas Pott / Jens Schneider)
-
Aushandlungsprozesse und Zusammenleben im Stadtteil nach rassistischen Angriffen, 2020 (Andreas Pott u.a.)
-
Pathways to Success. Erfolgreiche Einwandererkinder und ihre Aufstiegskarrieren im urbanen und internationalen Vergleich, 2011-2015 (Andreas Pott / Jens Schneider / Christine Lag)
-
Analyse des Übergangs von der Schule in den Beruf in Niedersachsen, 2012-2015 (Inken Sürig / Andreas Pott)
-
Slumming, 2011-2015 (Andreas Pott / Manfred Rolfes / Malte Steinbrink)
-
Migrantinnen und Migranten als Zielgruppe ehrenamtlichen Engagements im Zivil- und Katastrophenschutz, 2012 (Christoph Rass / Maren Wilmes / Danielle Gluns / Claudia Pinkert)
-
QSInova-Modellprojekt: Abschlussorientierte Qualifizierung von an- und ungelernten Menschen mit Migrationshintergrund, 2012 (Inken Sürig / Maren Wilmes)
-
The Integration of the Second Generation (TIES), 2008-2012 (Andreas Pott / Jens Schneider / Maren Wilmes)
-
LAS. Literacy Acquisition in Schools, Schriftspracherwerb in der Organisation Schule unter den Bedingungen von Migration und Mehrsprachigkeit, 2008-2011 (Michael Bommes / Anja Boneß / Helena Olfert / John Peterson / Christoph Schroeder / Inken Sürig)
-
Soziale Stadt - Belm. Bund-Länderprogramm, 1998-2011 (Andreas Pott)
-
Analyse des Übergangs von Schule und Beruf der Stadt Unna, 2009/2010 (Judith Paral / Andreas Pott / Maren Wilmes)
-
Migrationsreport des bundesweiten Rates für Migration, 2000-2010 (Klaus J. Bade / Michael Bommes / Marianne Krüger-Potratz / Werner Schiffauer)
-
EUROSPHERE. Diversity and the European Public Sphere. Towards a Citizens' Europe, 2007-2009 (Michael Bommes / Karin Mackevics)
-
Integrationslotsen in Niedersachsen. Evaluierung des Projekts, 2008/2009 (Michael Bommes / Marina Seveker / Maren Wilmes)
-
Messung von Sozialintegration. Erstellung einer Expertise, 2009 (Michael Bommes)
-
Bevölkerung und Wanderung im Raum Niedersachsen in Geschichte und Gegenwart, 1997-2008 (Klaus J. Bade / Hans-Werner Niemann / Jochen Oltmer)
-
Bildung und Karriere von Zuwandererkindern als Stipendiaten der Hertie-Stiftung, 2007/2008 (Michael Bommes / Maren Wilmes)
Bilinguale Erziehung als Perspektive europäischer Schulentwicklung, 2003-2007 (Peter Graf)
-
Good Practices in the Promotion of Ethnic Minority Entrepreneurs. An Examination and Evaluation, 2006/2007 (Michael Bommes / Holger Kolb)
-
Die Entwicklung des autobiographischen Gedächtnisses im Kulturvergleich, 2004-2005 (Heidi Keller / Joscha Kärtner / Astrid Kleis / Carolin Demuth)
-
Integrations- und Orientierungskurse für zugewanderte Frauen und Männer; Integrationsfachdienste, Neuordnung der Integrationsarbeitsfelder, 2005 (Manuela Westphal)
-
Schriftkulturelle Ausdrucksformen der Identitätsbildung bei marokkanischen Kindern und Jugendlichen in Marokko, 2002-2004 (Utz Maas / Ulrich Mehlem)
-
Schriftkulturelle Ressourcen und Barrieren der Integration bei marokkanischen Kindern in Deutschland, 2002-2004 (Utz Maas)
-
Intercultural Relations, Identity and Citizenship: A Comparative Study of Australia, France and Germany, 1997-1998 (Michael Bommes)
-
Endangered South Asian Languages unter den Bedingungen der Migrationsverhältnisse in Indien (John Peterson)
-
Development of Relationships during Infancy (Heidi Keller)
-
Entwicklung grenzüberschreitender Arbeitsmärkte Deutschland/Niederlande (EGLA) (Hans-Joachim Wenzel)
-
Entwicklungspfade im Kulturvergleich (Heidi Keller)
-
Geschlechtergerechtigkeit und Interkulturalität als Bildungsansätze (Manuela Westphal)
-
Lern- und Gedächtnisleistungen vom Säuglings- bis zum Vorschulalter im Kulturvergleich (Heidi Keller)
-
Migration und Gender; Sozialisation und Akkulturation in Einwandererfamilien (Manuela Westphal)
-
Qualitätsanforderungen für die Sprachförderung im Rahmen der Integration von Zuwanderern (Utz Maas / Ulrich Mehlem)
-
Sozialisation, Interkulturalität und Integration im und durch Sport(Manuela Westphal)
-
Video- und bildbasierte Erfassung parentaler Ethnotheorien im Kulturvergleich (Heidi Keller)