NGHM | Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung

Prof. Dr. Christoph Rass
[IMIS] [SFB1604] [HistOS]

Die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung [ NGHM] ist Gründungsprofessur des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien [ IMIS] und eine Eckprofessur des Historischen Seminars [ HistOS] der Universität Osnabrück.

Die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung bearbeitet unter Leitung von  Prof. Dr. Christoph Rass die Geschichte Deutschlands und Europas in ihren transnationalen und globalen Bezügen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert in Forschung und Lehre – historisch-kritisch, interdisziplinär, methodisch innovativ und gesellschaftlich relevant.

Unsere Schwerpunkte liegen in der Historischen Migrationsforschung, der Geschichte organisierter Gewalt und den Digital Humanities.

Mehr zu unserer Arbeit lesen Sie stets aktuell im NGHM-Wissenschaftsblog auf  hypotheses.org.

 

  • Am 16. und 17. Juni 2025 findet in Hannover im Rahmen des Projekts "Einwandrungsarchiv Hannover" ein Workshop mit Archivar:innen und Expert:innen zur migrationsgesellschaftlichen Öffnung von Archiven statt.
  • Vom 24. bis zum 26. Juni 2025 ist die NGHM-Arbeitsgruppe mit ihren Projekten bei der  Connective Holocaust Commemoration Expo I an der University of Sussex. 
  • Am 15. Juli 2025 referiert Prof. Dr. Chsitoph Rass am ZMSBw in Postdam über die Potentiale digitaler Methoden für die Militärgeschichte. 
  • Am 10. und 11. Juli 2025 sind wir mit Projekten des SFB 1604 und der Universitätsbibliothek der UOS für einen gemeinsamen Workshop bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt zu Gast, um über Potential der Digital Humanities zu diskutieren. 
  •  Am 17. Juli findet unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass das Tiny Desk Kolloquium im Sommersemester 2025 statt. Zur Eröffnung werden exzellente Masterarbeiten vorgestellt, Leitthema der folgenden Kurzvorträge sind dann die Potentiale der Digital Humanities für die Sozial- und Kulturwissenschaften. 
  • Im September erscheint in der Zeitschrift History and Theory das von Julie Weise und Christoph Rass herausgegebene Forum 'Translations of Migration'.
  • Im September 2025 planen wir gemeinsam mit Kolleg:innen von der Syddansk Universitet eineN Workshop zur Agency von "Displaced Persons" und "Refugees" in Geschichte und Gegenwart. 
  • Im Oktober 2025 sind wir natürlich bei der Konferenz des Arbeitskreises Militärgeschichte in Wien vertreten. 
  • Im November 2025 planen wir gemeinsam mit Kolleg:innen von der Universität Göttingen einen Workshop über "Displacement" nach dem Zweiten Weltkrieg und die darauf bezogene Erinnerungskultur in Europa. 
  • Ebenfalls im November 2025 stellen wir unsere Forschungen zur Geschichte der deutschen Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg bei einer Tagung des ZMSBw vor.
  • Am 2. Dezember 2025 stellt Prof. Dr. Christoph Rass unsere Forschungen zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges in Belarus im Kolloquium von Prof. Dr. Felix Ackermann in Hagen vor. 
  • Ebenfalls im Dezember 2025 plant Prof. Dr. Christoph Rass die Teilnahme an einem Workshop zu den Migrationsbeziehungen zwischen Italien und Deutschland in München. 

Neuigkeiten

Roter Text auf weißem Hintergrund: Premio al Mejor Articulo en Ciencias Sociales, Presented by the Mexico section; Text in Blau: Winner; Text in Grau: Julie M. Weise and Christoph Rass, University of Oregon, USA and Osnabrück University, Germany. "Migrating Concepts: The Transatlantic Origins of the Bracero Program, 1919-42". The American Historical Review, Volume 129, Issue 1. March 2024
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

Felicidades - Julie Weise (UO) und Christoph Rass (UOS) erhalten Preis der Latin American Studies Association (LASA) für Beitrag zur Historischen Migrationsforschung

Preis der für den besten sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenbeitrag 2025 für  Prof. Dr. Julie Weise und  Prof. Dr. Christoph Rass.

Das Foto zeigt fünf Personen, die in einem Raum vor einer Projektionsleinwand stehen. Auf der Leinwand ist der Titel "Danish Post-War Refugee Care" sichtbar. Im Hintergrund befindet sich eine Tafel mit handschriftlichen Notizen.
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

Migrationshistoriker von der University of Southern Denmark zu Gast @ NGHM/IMIS.

Im Sommersemester 2025 hat ein Vortrag von  Morten Baarvig Thomsen von der  University of Southern Denmark, Odense, das

Eine bunte Präsentation, die den Preisgewinnern Glückwünsche ausspricht.
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

Förderpreise der UOS verliehen | Herzlichen Glückwunsch Ella Malin Visse & Valentin Loos.

Am 6. März 2025 wurden in der Aula der Universität Osnabrück die diesjährigen  Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten und Promotionen [...]

Veranstaltungen

Die Grafik zeigt ein Plakat mit dem Titel "#Challenging Democracy" vor einem grünen, gepunkteten Hintergrund. Unten links sind Informationen zur Veranstaltung in der Universitätsbibliothek Westerberg, Osnabrück, vom 05.05. bis 21.06.2025 aufgeführt. Der Eintritt ist frei. Rechts befindet sich eine gezeichnete Figur in Anzug und Krawatte. In einem Kasten steht "Führungen vor Ort – Jetzt per Mail anmelden!"
© Bundesstiftung Bundeskanzler Helmut Schmidt

#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute – Ausstellung der BKHS wird in Osnabrück eröffnet

Vom 6. Mai bis zum 21. Juni zeigen Universitätsbibliothek und Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung die Ausstellung #Challenging Democracy der Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung am UB Standort Westerberg. 

Ansicht der Portraitwand im ZeitZentrum Zivilcourage
© LHH

Tagesexkursion zum Zeitzentrum Zivilcourage in Hannover mit Workshop

Am 31. Juli bietet die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung unter der Leitung von Imke Selle und Jessica Wehner eine Tagesexkursion zum ZeitZentrum Zivilcourage in Hannover an.
Das ZeitZentrum Zivilcourage ist ein interaktiver Lernort zur hannoverschen [...]