© Biblioteca Nazionale Marciana, Venedig.
Europa und das Mittelmeer auf der (gesüdeten) Weltkarte des Fra Mauro (Venedig, 1459 || Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana)

Geschichte des Mittelalters

Willkommen auf den Seiten des Osnabrücker ‚Mittelalters‘

Die Geschichte des europäischen Mittelalters umfasst traditionell die Zeit zwischen 500 und 1500. Der Epochenname ist problematisch, denn er weist diesem Jahrtausend bloß eine Mittlerposition zwischen Antike und Neuzeit zu: Dementsprechend wird das ‚Mittelalter‘ häufig als rückständig imaginiert und dargestellt ( Lesestoff dazu in der UB). Der Reiz in der Beschäftigung mit dieser Zeit liegt jedoch gerade darin, teils seltsam bekannte, teils auch irritierend fremde historische Phänomene aus ihrer Eigenlogik heraus verstehen zu lernen. So gesehen ist das Mittelalter ein Paradebeispiel, um fremde Kulturen verstehen zu lernen, Wurzeln heutiger Lebenswelten zu finden und immer wieder auch mit historischer Alterität konfrontiert zu werden.

Die sechs Team-Mitglieder stehen nebeneinander und schauen in die Kamera
© Geschichte des Mittelalters, UOS
Das Team der Abteilung Mittelalter (2025)

Neuigkeiten

Eine Frau mit braunen langen Haaren und Brille
© Lara Stukenbrok

Neue Mitarbeiterin im Mittelalter

Ab dem 1. April ist  Lara Stukenbrok neu im Team des Mittelalters. - herzlich Willkommen!

© Christoph Mauntel

Exkursion auf den Spuren des Mittelalters in Osnabrück (06.02.2025)

Die Stadt Osnabrück hat eine reiche Geschichte, die eine Gruppe Studierender Anfang Februar an vielen Standorten der vor Ort erkundete.

Eine Anzeigetafel der Deutschen Bahn, die verspätete Züge anzeigt.
© Christoph Mauntel

Radio-Dokumentation des BR 2 zum Thema "Warten" unter Mitwirkung von Christoph Mauntel

Veranstaltungen

Exkursion nach Mühlhausen

Vom 21. bis 23. Juli bieten die Abteilungen "Frühe Neuzeit" und "Mittelalter" eine gemeinsame Exkursion nach Mühlhausen an, wo wir uns an verschiedenen Standorten die Thüringer Landesausstellung "freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg" ansehen werden (u.a. das berühmte Panorama Werner Tübkes in [...]

© Princeton University Library

Workshop "Reisen – pilgern – migrieren. Ein Workshop zur Mobilität in der Vormoderne"

Der Workshop ist ein Forum für Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen, auf dem Ansätze, Methoden und Zugänge zur Mobilitätsforschung diskutiert werden.

© gemeinfrei/Christoph Mauntel

Konferenz zu "Verlustgeschichten. Verlieren und Verlorensein als kulturelle Praktiken im Mittelalter" in Wolfenbüttel

Die Tagung zielt darauf, das Phänomen des Verlusts sowie damit verbundenen Praktiken und Diskurse in ihrer historischen Dimension fassbar zu machen.