© Biblioteca Nazionale Marciana, Venedig.
Europa und das Mittelmeer auf der (gesüdeten) Weltkarte des Fra Mauro (Venedig, 1459 || Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana)

Geschichte des Mittelalters

Willkommen auf den Seiten des Osnabrücker ‚Mittelalters‘

Die Geschichte des europäischen Mittelalters umfasst traditionell die Zeit zwischen 500 und 1500. Der Epochenname ist problematisch, denn er weist diesem Jahrtausend bloß eine Mittlerposition zwischen Antike und Neuzeit zu: Dementsprechend wird das ‚Mittelalter‘ häufig als rückständig imaginiert und dargestellt ( Lesestoff dazu in der UB). Der Reiz in der Beschäftigung mit dieser Zeit liegt jedoch gerade darin, teils seltsam bekannte, teils auch irritierend fremde historische Phänomene aus ihrer Eigenlogik heraus verstehen zu lernen. So gesehen ist das Mittelalter ein Paradebeispiel, um fremde Kulturen verstehen zu lernen, Wurzeln heutiger Lebenswelten zu finden und immer wieder auch mit historischer Alterität konfrontiert zu werden.

Die sechs Team-Mitglieder stehen nebeneinander und schauen in die Kamera
© Geschichte des Mittelalters, UOS
Das Team der Abteilung Mittelalter (2025)

Neuigkeiten

© Paris, BnF, Ms fr. 2810, fol. 129v

Das Team des Mittelalters wünscht einen schönen Sommer!

Erholen Sie sich gut und behalten Sie einen kühlen Kopf!

© Christoph Mauntel

Exkursion zum 'Bauernkrieg' nach Mühlhausen (21.-23.07.2025)

Direkt nach Semesterende waren die Abteilungen 'Mittelalter' und 'Frühe Neuzeit' gemeinsam in Mühlhausen unterwegs, wo die Thüringer Landesausstellung "freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ an mehreren Standorten zu sehen war.

International Medieval Congress in Leeds: Panel zu "Bad Students, Useless Devices: Learning that Went Astray, c. 1050-1250"

Zusammen mit Andrea Worm (Tübingen) und Michael Staunton (Dublin) thematisiert Christoph Mauntel Probleme der Gelehrsamkeit im 'langen 12. Jahrhundert'. Man glaubt gar nicht, was so alles schief gehen kann...

Veranstaltungen

Eine große Kirche (Dom) mit Blick auf den Turm
© Marcel Lewerentz

Tagesexkursion nach Paderborn

Am 24. Oktober bieten die Abteilungen Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gemeinsam eine interepochale Exkursion nach Paderborn an.

© Jürgen Howaldt / Wikicommons

Exkursion nach Bremen

Bremen, urkundlich erstmals im Jahr 782 erwähnt, bietet einen eindrucksvollen Zugang zur Welt des Mittelalters. Die Exkursion führt zu zentralen Orten städtischer Identität und Herrschaft, wie dem Dom und dem Rathaus.

Exkursion nach Mühlhausen

Vom 21. bis 23. Juli bieten die Abteilungen "Frühe Neuzeit" und "Mittelalter" eine gemeinsame Exkursion nach Mühlhausen an, wo wir uns an verschiedenen Standorten die Thüringer Landesausstellung "freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg" ansehen werden (u.a. das berühmte Panorama Werner Tübkes in [...]