© Biblioteca Nazionale Marciana, Venedig.
Europa und das Mittelmeer auf der (gesüdeten) Weltkarte des Fra Mauro (Venedig, 1459 || Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana)

Geschichte des Mittelalters

Willkommen auf den Seiten des Osnabrücker ‚Mittelalters‘

Die Geschichte des europäischen Mittelalters umfasst traditionell die Zeit zwischen 500 und 1500. Der Epochenname ist problematisch, denn er weist diesem Jahrtausend bloß eine Mittlerposition zwischen Antike und Neuzeit zu: Dementsprechend wird das ‚Mittelalter‘ häufig als rückständig imaginiert und dargestellt ( Lesestoff dazu in der UB). Der Reiz in der Beschäftigung mit dieser Zeit liegt jedoch gerade darin, teils seltsam bekannte, teils auch irritierend fremde historische Phänomene aus ihrer Eigenlogik heraus verstehen zu lernen. So gesehen ist das Mittelalter ein Paradebeispiel, um fremde Kulturen verstehen zu lernen, Wurzeln heutiger Lebenswelten zu finden und immer wieder auch mit historischer Alterität konfrontiert zu werden.

Die sechs Team-Mitglieder stehen nebeneinander und schauen in die Kamera
© Geschichte des Mittelalters, UOS
Das Team der Abteilung Mittelalter (2025)

Neuigkeiten

Eine Anzeigetafel der Deutschen Bahn, die verspätete Züge anzeigt.
© Christoph Mauntel

Call for Articles: Warten im Mittelalter - Dimensionen eines sozialen Phänomens

Gesucht werden Beiträge für das interdisziplinäre Themenheft 2027-01 der Zeitschrift " Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung" zum Thema des Wartens, das von Michael Grünbart (Münster) und  Christoph Mauntel [...]

© Lara Jäger

Exkursion zur mittelalterlichen Geschichte Bremens (09.10.2025)

Kurz vor Semestertart fand eine Exkursion zur mittelalterlichen Geschichte Bremens statt - im Fokus standen der Dom und das Rathaus (und natürlich der 'Roland'), aber viele andere Highlights durften natürlich auch nicht fehlen.

© Christoph Mauntel

Exkursion zum 'Bauernkrieg' nach Mühlhausen (21.-23.07.2025)

Direkt nach Semesterende waren die Abteilungen 'Mittelalter' und 'Frühe Neuzeit' gemeinsam in Mühlhausen unterwegs, wo die Thüringer Landesausstellung "freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ an mehreren Standorten zu sehen war.

Veranstaltungen

© Biblioteca Nazionale Centrale Firenze

Tagung "Absichten rekonstruieren. Perspektiven der historischen Intentionalitätsforschung" (Münster)

Mit einer dreitägigen Tagung vom 4.-6. Dezember in Münster endet nach mehreren Jahren die Arbeit des DFG-Netzwerks "Die Absicht der anderen. Zur sozialen Wirksamkeit von Intentionszuschreibungen im europäischen Mittelalter".

© Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land

Verabschiedung von Ulrich Andermann mit einem Vortrag von Th. Vogtherr zu "Orten des Wissens und der Bildung im mittelalterlichen Osnabrück"

Nach vielen Jahren der Lehrtätigkeit am Historischen Seminar wollen wir an diesem Termin  apl. Prof. Dr. Ulrich Andermann verabschieden und für seinen Einsatz und sein Engagement danken.

Eine große Kirche (Dom) mit Blick auf den Turm
© Marcel Lewerentz

Tagesexkursion nach Paderborn

Am 24. Oktober bieten die Abteilungen Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gemeinsam eine interepochale Exkursion nach Paderborn an.