Alte Geschichte

Die Alte Geschichte widmet sich der Erforschung der Mittelmeerwelt und ihrer Kontaktzonen in der Zeit vom archaischen Griechenland bis in die Spätantike. In der Lehre am Standort Osnabrück steht ein ereignis- und strukturgeschichtlich ausgerichteter Ansatz der historischen Rekonstruktion neben einer kulturgeschichtlichen Orientierung der Alten Geschichte. Hier geht es um die Vermittlung von Lebenswelten sowie die Dekodierung von Zeichensystemen antiker Kultur(en), in denen diese kollektive wie individuelle Identität bilden und beschreiben. Einen dritten Bereich stellt die Konstruktion von Geschichte als Erinnerung sowie ihre Verargumentierung in jeweils aktuellen Kontexten dar. Das gilt sowohl für das Altertum selbst, wo verschiedene Renaissancen zu beobachten sind, wie auch für die Inanspruchnahme antiker Geschichte in der Neuzeit.

Auf dem Lehrplan stehen immer wieder spezielle Lehrveranstaltungen zur Epigraphik und Numismatik sowie Projekte zum forschenden Lernen. Besonders große Synergien ergeben sich aus der engen Zusammenarbeit mit der Archäologie, die ihrerseits Lehrveranstaltungen in das Angebot der Alten Geschichte einspeist. Gemeinsame Exkursionen, Kolloquien und Vortragszyklen runden das Programm ab.

Neuigkeiten

Gruppenfoto der Teilnehmenden auf der Tagung In (E)motion vor dem Osnabrücker Schloss.
© Friedrich Brüggemann;

Tagung In (E)motion: Emotionen als Motor der antiken Welt

Die vom 16.01. bis zum 18.01.2025 von  Nicole Diersen organisierte Tagung diente der Sensibilisierung für neue Forschungszugänge aus der Emotionsforschung in den Altertumswissenschaften und dazu, durch einen interdisziplinären Zugang ihren Mehrwert für die [...]

Die Exkursionsgruppe in Katwijk.

Exkursion in die Niederlande

Vom 29.09. bis zum 02.10.2024 war die Alte Geschichte wieder unterwegs, diesmal in die Germania Inferior. Vom Barbaricum aus zogen wir nach Süden in Richtung der Provinzhauptstadt, der CCAA (Colonia Claudia Ara Agrippinensium), um von dort die Via Belgica zu erreichen. Entlang der Gräberstraße [...]

Ausschnitt aus der Dokumentation Terra X mit Prof. Dr. Christiane Kunst im Interview.

Terra-X Dokumentation "Augustus – Kampf um Rom" mit Christiane Kunst

Prof. Dr. Christiane Kunst als Livia-Expertin zu Gast bei Terra-X History. In der Dokumentation geht es um Augustus: "Augustus ist ein Mann mit zwei Gesichtern: ein Politiker, der über Leichen geht, um allein zu herrschen. Aber auch ein Staatsmann, der nach den Gräueln der Bürgerkriege eine neue [...]

Veranstaltungen

Eine Person mit einer tätowierten Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.
© Friedrich Brüggemann;

Tagesexkursion ins August-Kestner-Museum in Hannover

Am 25.06.2025 bietet die Alte Geschichte eine Exkursion nach Hannover ins August-Kestner-Museum zur Ausstellung „Tattoo. Antike, die unter die Haut geht“ an. Frau Dr. Viola Siebert wird eine exklusive Führung durch die Ausstellung und das ‚Making of‘ geben. Anschließend werden wir Gelegenheit [...]

Büste der Livia Drusilla Louvre.

Weibliche Agency zwischen Akzeptanzfaktor und Akzeptanzsektor: Agrippina die Jüngere unter Caligula, Claudius und Nero

Im Zentrum des Vortrags steht die Frage, wie stark weibliche Agency von der jeweiligen familialen Rolle abhing...

Der Caelius-Stein in grau, mit einem Centurio und einer Inschrift.
© Friedrich Brüggemann;

Neue Inschriften aus Mogontiacum - Mainz

In aktuellen Arbeiten werden bisher unpublizierte Inschriften aus Grabungen der vergangenen 20 Jahre in Mainz ediert...