124/2025
Chemiker laden zur Weihnachtsvorlesung

Der Weihnachtskatalysator: Wenn Chemie das Fest beschleunigt

Chemie trifft Weihnachtszauber: Die Osnabrücker Weihnachtsvorlesung zeigt mit Witz und Experimenten, wie Katalysatoren auch das Fest beschleunigen können.

Unter dem Titel „Der Weihnachtskatalysator – Wenn Chemie das Fest beschleunigt“ lädt die Arbeitsgruppe Chemiedidaktik und Wissenschaftskommunikation unter der Leitung von Prof. Dr. Marco Beeken von der Universität Osnabrück am Donnerstag, 4. Dezember 2025, zur traditionellen Weihnachtsvorlesung ein.

Ein Katalysator senkt die Aktivierungsenergie, beschleunigt chemische Reaktionen und bleibt dabei selbst unverändert – ein faszinierendes Prinzip, das Prof. Beeken und sein Team humorvoll auf die Weihnachtszeit übertragen. Denn Hand aufs Herz: Auch beim Fest der Liebe kann ein kleiner „Katalysator“ manchmal hilfreich sein – sei es beim Gelingen des Festmenüs, beim Schmücken des Baumes oder beim familiären Frieden nach dem dritten Plätzchenteller.

Mit spektakulären Experimenten, einer Prise Witz und viel Selbstironie zeigt die Arbeitsgruppe, wie sich chemische Prinzipien spielerisch auf den Alltag übertragen lassen. Dabei verfolgen die Forschenden in diesem Jahr eine ganz besondere – selbstverständlich satirische – Mission: Im Auftrag eines geheimnisvollen Auftraggebers sollen individuelle Weihnachtsgeschenke für prominente Persönlichkeiten entwickelt werden. Was wohl ein leidenschaftlicher Wurstfreund, ein strategischer Finanzexperte, ein kommunikativer Vermittler oder ein energiepolitischer Vordenker unter dem Tannenbaum findet, wird mit viel Spaß - und jeder Menge Chemie - verraten.

Wenn Wissenschaft, Gesellschaft und Satire miteinander reagieren, entsteht jene einzigartige Mischung, die die Osnabrücker Weihnachtsvorlesungen seit Jahren auszeichnet: unterhaltsam, überraschend – und garantiert reaktionsfreudig.

Tipp für Familien: Auch der Weihnachtsmann hat sein Kommen angekündigt und freut sich besonders auf die jungen Gäste!

Beginn der Weihnachtsvorlesung ist um 18 Uhr im Gebäude 66, Raum E33/34 („Reithalle“) am Campus Westerberg, Barbarastraße 12, in Osnabrück. Da die Anzahl der Plätze in der Reithalle begrenzt ist, können Interessierte ab Mitte November kostenlose Tickets reservieren unter  www.uos.de/weihnachtsvorlesung2025.

Weitere Informationen für die Medien:
Prof. Dr. Marco Beeken, Universität Osnabrück
Fachbereich Biologie/Chemie
E-Mail:  marco.beeken@uni-osnabrueck.de
 

Verwandte Nachrichten

Online-Vortrag: Eltern­schaft und Wissen­schaft

Am 02.12. lädt das Gleichstellungsbüro herzlich zu einem Online-Vortrag ein. Dabei wird u.a. beleutet, wie es um die (Un-)Vereinbareit von Wissenschaft und Sorgeverantwortung steht und welche Verbesserungschancen bestehen. 

© Hermann Pentermann

Early-Bird-Aktion: Der frühe Vogel tanzt günstiger

Der frühe Vogel bekommt nicht nur mehr Würmer - er kann auch günstiger tanzen: Am Montag, 1. Dezember, startet der Vorverkauf für die Karten des Balls der Universität Osnabrück am 5. Juni 2026 mit einer besonderen Early-Bird-Aktion. 

Eine große Gruppe Personen, einige halten Urkunden in den Händen
© Uwe Lewandowski

Große Ehre: Deutschlandstipendien vergeben

56 Studierende haben im Wintersemester 2025/26 ein „Deutschlandstipendium“ erhalten. Damit fördert die Uni Osnabrück besonders begabte und engagierte Studierende. Finanziert wird das Programm durch die Bundesregierung und private Fördermittelgeber.

Zwei Frauen und ein Mann vor der Kamera.
© Uwe Lewandowski

Maedeh Amini für ihre Leistungen und ihr Engagement ausgezeichnet

Maedeh Amini, Studentin des Masterstudiengangs Cognitive Science, wird mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet. Der Preis würdigt Aminis herausragende akademische Leistungen sowie ihr bemerkenswertes gesellschaftliches Engagement.