Lehre
Lehrveranstaltungen der AG Didaktik der Informatik
Wintersemester
Informatik für Anwendende (aka CS101)
Diese Vorlesung richtet sich an Studierende, die nicht Kern-Informatik studieren. In ihr werden die Grundlagen der Programmierung am Beispiel der Programmiersprache Python vermittelt. Ergänzend werden Grundlagen der Algorithmik, von Datenbanken und weiteren Themen behandelt.
An den Besuch der Vorlesung sind keine fachlichen Voraussetzungen geknüpft. Wir gehen davon aus, dass die TeilnehmerInnen über keinerle Programmiererfahrung verfügen.
In der Vorlesung verwenden wir die Programmiersprache Python, Jupyter Lab und unseren Server Metys.
Didaktik der Informatik I
Diese Vorlesung ist Pflicht für alle, die Informatik auf Lehramt studieren. Sie behandelt verschiedene Themen der Informatik aus fachdidaktisch/schulischer Sicht. Dabei werden sowohl theoretische als auch unterrichtspraktischen Aspekte beleuchtet.
Seminar Didaktik der Informatik
Im Seminar "Didaktik der Informatik" werden verschiedene Themen ur Fachdidaktik Informatik in Theorie und Praxis behandelt. Dies kann auf unterschiedlichste Art erfolgen, z.B.
- in Form von Literaturrecherchen zu vorgegebenen Themen,
- der Aufarbeitung von Unterrichts-Materialien oder
- der Konzeption von Unterrichtseinheiten auf Basis wissenschaftlicher Publikationen.
Sommersemester
Einführung in die Algorithmik
Die Vorlesung "Einführung in die Algorithmik" ist eine Pflichtvorlesung im zweiten Semester für alle Informatik-Studierenden. In ihr werden die Grundlagen zur Beschreibung, Analyse und zum Entwurf von Algorithmen gelegt. Dazu gehört auch die Behandlung verschiedenster Standard-Alogrithmen und Datenstrukturen.
In der Vorlesung verwenden wir die Programmiersprache Typescript, Jupyter Lab und unseren Server Metys.
Didaktik der Informatik II
Diese Vorlesung ist Pflicht für alle, die Informatik auf Lehramt studieren und Fortsetzung der Vorlesung "Didaktik der Informatik I".
Praktikum Didaktik der Informatik
Im Praktikum "Didaktik der Informatik" beschäftigen sich die Studierenden aktiv mit verschiedenen Themen mit fachdidaktischem Bezug. Dazu gehören
- die Konzeption und Durchführung von Workshops für SchülerInnen und/oder Lehrkräfte
- die Entwicklung und Erprobung von Interventionen und Unterrichtsmaterialien
- die Entwicklung von Werkzeugen zum Einsatz in der schulischen und universitären Lehre und Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte