Medieninformatik

Prof. Dr. rer. nat. Oliver Vornberger

Wachsbleiche 27
49090 Osnabrück

Raum: 50/409
Tel.:
Fax:
oliver@uos.de

Curriculum Vitae

1951 

geboren in Essen/Ruhr

1970 

Abitur am Carl-Humann-Gymnasium, Essen-Steele

1970 - 1972 

Bundeswehrzeit in Düsseldorf, Hofgeismar, Wuppertal, Starnberg, Warburg

1972 - 1976 

Studium der Informatik an der Universität Dortmund

1977 - 1986 

wissenschaftlicher Assistent an der Universität Paderborn

1980 

Promotion in Informatik

1980 - 1981 

Postdoc-Aufenthalt im Computer Science Department der University of California at Berkeley, USA

1986 

Vertretung einer C3-Professur für Theoretische Informatik an der Universität Osnabrück

1987 

Vertretung einer C3-Professur für Praktische Informatik an der Universität Osnabrück

1987 

Ernennung zum Akademischen Rat an der Universität Paderborn

1987 

Habilitation in Informatik an der Universität Paderborn

1988 

Ernennung zum C3-Professor für Praktische Informatik an der Universität Osnabrück

1992 

Ernennung zum C4-Professor für Praktische Informatik an der Universität Osnabrück

2002 

Gründungsmitglied von virtUOS (Zentrum zur Unterstützung der virtuellen Lehre an der Universität Osnabrück)

2003 - 2016

Geschäftsführender Direktor des Instituts für Informatik an der Universität Osnabrück

2006 - 2016 Senatssprecher

2006 - 2019

Vorstandssprecher von virtUOS

seit 7.7.77 verheiratet mit Ursula Vornberger, 2 Söhne, *1984 *1987

seit 1.4.17

pensioniert

Auszeichnungen:

2002

Transferpreis der Universität Osnabrück

2004

Preis für Gute Akademische Lehre an der Universität Osnabrück

2009

Ars Legendi Preis für excellente Hochschullehre, verliehen von der Deutschen Hochschulrektorenkonferenz und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

2009

Wissenschaftspreis des Landes Niedersachsen 2009 (zusammen mit Karsten Morisse, FH Osnabrück), verliehen vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Publikationen

  •  B. Engelbert,  K. Morisse,  O. Vornberger
    Content Assistance and Recommendations in Learning Material - A Folksonomy-based Approach. In Proceedings of the 8th International Conference on Computer Supported Education (CSEDU 2016) - Volume 1, pages 456-463 ISBN: 978-989-758-179-3 

     

  •  N. Haldenwang,  O. Vornberger
    Sentiment Uncertainty and Spam in Twitter Streams and Its Implications for General Purpose Realtime Sentiment Analysis
    International Conference of the German Society for Computational Linguistics and Language Technology (GSCL '15)

     

  •  F. Schimanke, S. Ribbers,  R. Mertens,  O. Vornberger
    Implications of Short Term Memory Research for the Design of Spaced Repetition Based Mobile Learning Games
    IEEE International Symposium on Multimedia (IEEE ISM 2015), Miami, FL, USA, 14. - 16. Dezember 2015 (pending)

     

  •  F. Schimanke,  R. Mertens,  O. Vornberger, F. Hallay, A. Enders
    Using a Spaced-Repetition-Based Mobile Learning Game in Database Lectures
    World Conference on E-Learning (E-Learn 2015), Kona, HI, USA, 19. - 22. Oktober 2015

     

  •  F. Schimanke,  R. Mertens,  O. Vornberger, F. Hallay, A. Enders
    Using a Spaced-Repetition-Based Mobile Learning Game in Database Lectures
    World Conference on E-Learning (E-Learn 2015), Kona, HI, USA, 19. - 22. Oktober 2015

     

  •  O. Vornberger
    So MOOC wi dat - Lehren und Lernen mit einem Massive Open Online Course
    Tagungsband zur Tagung des Österreichischen Wissenschaftsrats "Wohin geht die Universität - quo vadis, universitas?", Wien, Mai 2015, pp. 65-70

     

  •  O. Vornberger,  N. Haldenwang
    Algorithmen
    wisu - das Wirtschaftsstudium, Heft 1, 2015, pp. 49-50

     

  •  O. Vornberger,  N. Haldenwang
    Relationale Datenbanksysteme
    wisu - das Wirtschaftsstudium, Heft 5, 2015, pp. 555-556

     

  •  F. Schimanke,  R. Mertens,  O. Vornberger
    Designing for Motivation: Design-Considerations for Spaced-Repetition-Based Learning Games on Mobile Devices
    E-Learn 2014 -World Conference on E-Learningin Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education to be held in NewOrleans, LA, United States, October 27-30, 2014

     

  •  B. Engelbert K. Morisse O. Vornberger
    Zwischen Nutzung und Nutzen - Die Suche nach geeigneten Lernmaterialien und deren Mehrwerte im Kontext einer Informatikveranstaltung
    Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V., Sept. 2014, Zürich

     

  •  F. Schimanke,  R. Mertens,  O. Vornberger
    Spaced Repetition Learning Games on Mobile Devices - Foundations and Perspectives
    Emerald Journal on Interactive Technology and Smart Education, Volume 11, Issue 3, 2014

     

  •  F. Schimanke,  R. Mertens,  O. Vornberger
    Architecture Considerations for Spaced Repetition Based Mobile Learning Games on iOS
    IEEE International Symposium on Multimedia (IEEE ISM 2014), Taichung, Taiwan, 10. - 12. Dezember 2014
     
  •  F. Schimanke,  R. Mertens,  O. Vornberger
    Verwendung von Spaced-Repetition-Algorithmen in mobilen Lernspielen
    Die e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI 014), Freiburg, Deutschland, 15. - 17. September 2014

     

  •  F. Schimanke O. Vornberger R. Mertens, S. Vollmer
    Multi Category Content Selection For Spaced Repetition Based Mobile Learning Games
    Workshop on Multimedia Technologies for E-Learning, associated with IEEE International Symposium on Multimedia 2013, Anaheim, USA, December 09-11, 2013

     

  •  F. Schimanke R. Mertens O. Vornberger
    What to learn next? Content selection support in mobile game-based learning
    E-Learn 2013, World Conference on E-Learning, Las Vegas, USA, October 21-14, 2013

     

  •  B. Engelbert K. Morisse O. Vornberger
    The use of user-based video tags in a recommender system scenario for learning material prediction
    Annual DIVERSE conference at University of Osnabrück, 2013, Osnabrück, Germany

     

  •  B. Engelbert K. Morisse O. Vornberger
    A folksonomy-based recommender system for learning material prediction
    Jan Herrington et al. (Eds.), Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2013 (pp. 1590-1595). Chesapeake, VA: AACE, 2013.

     

  •  O. Vornberger, (Herausgeber)
    teaching trends - Neue Konzepte des Technologie-Einsatzes in der Hochschulschule
    epOs-media, Osnabrück 2012

     

  •  O. Vornberger
    Medien
    Lehre als Abenteuer - Anregungen für eine bessere Hochschulausbildung, Matthias Klatt, Sabine Koller (Hrsgb.), Campus Verlag, 2012

     

  •  M. Ketterl R. Mertens, Ch. Wiesmann,  O. Vornberger
    Enabling user to user interactions in web lectures with history-aware awareness
    Journal of Interactive Technology and Smart Education, Theme issue: Multimedia Technologies for E-Learning, Vol 8, Number 4, 2011

     

  •  O. Vornberger
    Blended Learning - Unterstützung der Präsenzlehre durch digitale Medien
    Neues Handbuch Hochschullehre, Verlag Raabe, März 2011

     

  •  M. Ketterl, J. Emden,  R. Mertens O. Vornberger
    History-Aware User Awareness in Web Lectures
    IEEE International Symposium on Multimedia 2010, Workshop on Multimedia Technologies for E-Learning (MTEL), Taichung, Taiwan from December 15 to 18, 2010.
     PDF

     

  •  M. Ketterl, J. Emden,  O. Vornberger
    Using Social Navigation for Multimedia Content Suggestion
    The 2010 IEEE International Conference on Semantic Computing and Multimedia Systems (IEEE-SCMS 2010), Carnegie Mellon University, Pittsburgh, PA, USA, September 22-24, 2010. 
     PDF

     

  •  R. Mertens M. Ketterl O. Vornberger
    Turning Web Lectures into User Generated Adaptive Multimedia
    IEEE International Workshop on Multimedia Technologies for E-Learning (MTEL), in conjunction with IEEE International Symposium of Multimedia (ISM2009), San Diego, California, USA, December 2009
     PDF

     

  •  P. Fox, J. Emden,  N. Neubauer O. Vornberger
    Vorlesungsaufzeichnungen im Kontext sozialer Netzwerke am Beispiel von Facebook
    Workshop eLectures 2009 im Rahmen der 7. e-Learning Fachtagung der GI (DeLFI), Berlin, September 2009
     PDF

     

  •  P. Fox, J. Emden,  N. Neubauer O. Vornberger
    Integrating Lecture Recordings with Social Networks
    4th International Conference on Digital Telecommunications (ICDT 2009 + MMEDIA 2009), July 2009, Colmar, Frankreich (best paper award)

     

  •  M. Ketterl R. Mertens O. Vornberger
    Bringing Web 2.0 to Web Lectures
    International Journal of Interactive Technology and Smart Education (ITSE); 6(2), Emerald Group Publishing Limited, 2009, pp. 82-96.
     PDF

     

  •  M. Ketterl R. Mertens O. Vornberger
    Web Lectures and Web 2.0
    IEEE International Symposium on Multimedia 2008, Workshop on Multimedia Technologies for E-Learning (MTEL), Berkeley, California, USA, Dezember 2008, S. 720-725
     PDF

     

  •  M. Gieseking O. Vornberger
    media2mult - Ein Wiki-basiertes Autorenwerkzeug zur kollaborativen Erstellung multimedialer Dokumente 
    6. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik (DeLFI), Lübeck, 7.-10. September 2008
     PDF

     

  •  M. Gieseking O. Vornberger
    Zwillingsdokumente - PDF und HTML aus einer Vorlage generieren
    c't Magazin für Computertechnik, Heft 18, August 2008, Seite 186-190

     

  •  D. Langfeld R. Kunze O. Vornberger
    SVG Web Mapping - Four-dimensional visualization of time- and geobased data
    6th International Conference on Scalable Vector Graphics, Nürnberg, 26.-28. August 2008
     PDF

     

  •  M. Gieseking O. Vornberger
    media2mult A Wiki-based authoring tool for collaborative development of multimedia documents
    IADIS (International Association for Development of the Information Society) International Conference eLearning 2008, Amsterdam, 22.-27. Juli 2008
     PDF

     

  •  M. Ketterl R. Mertens O. Vornberger
    Vector Graphics for Web Lectures: Experiences with Adobe Flash 9 and SVG
    International Journal of Interactive Technology and Smart Education (ITSE); 4(4), Emerald Group Publishing Limited, December 2007, pp. 180-191
     PDF

     

  •  R. Mertens M. Ketterl O. Vornberger
    The virtPresenter lecture recording system: Automated production of web lectures with interactive content overviews. 
    International Journal of Interactive Technology and Smart Education (ITSE), 4 (1). Februar 2007. Troubador publishing, UK. S. 55-66.
     PDF

     

  •  R. Mertens M. Ketterl O. Vornberger
    Interactive Content Overviews for Lecture Recordings
    IEEE International Symposium on Multimedia 2006 Workshop on Multimedia Technologies for E-Learning (MTEL), San Diego, CA, USA, 11-13 Dezember 2006
     PDF

     

  •  R. Mertens P. Brusilovsky, S. Ishchenko,  O. Vornberger
    Time and Structure Based Navigation in Web Lectures: Bridging a Dual Media Gap
    World Conference on E-Learning, in Corporate, Government, Healthcare & Higher Education (E-Learn 2006), Honolulu, HI, USA, 13.-17. Oktober 2006, S. 2929-2936, ausgezeichnet mit einem Outstanding Paper Award.
     HTML

     

  •  M. Ketterl R. Mertens K. Morisse O. Vornberger
    Studying with Mobile Devices: Workflow and Tools for Automatic Content Distribution
    World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunications (ED-Media 2006), Orlando, FL, USA, Juni 2006. S. 2082-2088.
     PDF

     

  •  R. Mertens, A. Knaden, T. Thelen,  O. Vornberger
    Perspektiven der Kopplung von LMS und Vorlesungsaufzeichnungenssystemen
    i-com Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien, Ausgabe 4, S. 52-55, Dez. 2005, Oldenbourg Wissenschaftsverlag
     PDF

     

  •  R. Mertens, A. Knaden, T. Thelen,  O. Vornberger
    Kopplung von LMS und Vorlesungsaufzeichnungssystemen: Voraussetzungen und Potentiale
    eLectures-Einsatzmöglichkeiten, Herausforderungen und Forschungsperspektiven, Lucke, U., Nölting, K., Tavangarian, D. (Hrsg) Workshop Proceedings Delfi 2005 und GMW 2005, Rostock, 13.-16. September 2005, S. 43-48
     PDF

     

  •  R. Mertens, I. Ickerott, Th. Witte,  O. Vornberger
    Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung für eine Großveranstaltung im Grundstudium
    Proceedings of the Workshop on elearning 2005, HTWK Leipzig, 11.-12. Juli 2005, S. 197-210
     PDF

     

  •  R. Mertens, A. Krüger,  O. Vornberger
    Einsatz von Vorlesungsaufzeichnungen
    Hamborg, K.-C., Knaden, A. (Hrsg.), Good Practice: netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten - Erfahrungen mit verschiedenen Einsatzszenarien von e-Learning an der Universität Osnabrück. epos Media, Osnabrück, 2004, S. 79-93 
     PDF

     

  •  R. Mertens, H. Schneider, O. Müller,  O. Vornberger
    Hypermedia Navigation Concepts for Lecture Recordings
    World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare & Higher Education, Washington DC, USA, Nov. 2004 (S. 2480-2487)
     PDF

     

  •  R. Mertens, A. Knaden, A. Krüger,  O. Vornberger
    Einsatz von Vorlesungsaufzeichnungen im regulären Universitätsbetrieb
    Workshop "Elektronische Unterstützung der Präsenzlehre", GI Jahrestagung, Ulm, Sept. 2004, (s. 429-433) 
     PDF

     

  • W. Hasselbring, H.-J. Appelrath, J. Sauer,  O. Vornberger
    Erste Erfahrungen mit dem Virtuellen Softwareprojekt
    Workshop Software Engineering im Unterricht der Hochschulen, FHTW Berlin, Februar 2003
     PDF

     

  • W. Hasselbring, H.-J. Appelrath, J. Sauer,  O. Vornberger
    Verteiltes, virtuelles Softwareprojekt
    Workshop "Neue Medien in der Informatik-Lehre", Uni Dortmund, 2.10.02, veröffentlicht in Softwaretechnik-Trends, Band 22, Heft 3, 2002
     PDF

     

  • A. Grol, A. Vornberger,  O. Vornberger C. Wilhelm
    Automatisierung des Datenaustauschs bei der Wilhelm Karmann GmbH
    Mobiles, Fachhochschule Hamburg, Heft 27, 2001
     PDF

     

  •  O. Vornberger
    ecash - Das Geld auf der Festplatte
    Mit Sicherheit im Internet. Daten verschlüsseln - Daten schützen. Informationsbrochure der NATI, 1999
     PDF

     

  •  O. Vornberger
    Multimedia im Internet
    KlangArt - Kongreß neue Musiktechnologie, Universität Osnabrück, 1999
     PDF

     

  • V. Herzog,  F. M. Thiesing O. Vornberger
    Der Dokumentationsgenerator mas2tex
    Workshop Neue Medien in Forschung und Lehre, GI-Jahrestagung 1999, Paderborn

     

  •  O. Vornberger
    Richtig im Bilde - Grafikformate im Internet
    Die Blauen Blätter, Heft 6/1998, Carl Hanser Verlag (München), 149-157
     PDF

     

  •  F. M. Thiesing O. Vornberger
    Abverkaufsprognose im Supermarkt mit Neuronalen Netzen
    Betriebswirtschaftliche Anwendungen des Soft Computing, J. Biethahn, A. Hönerloh, J. Kuhl, M.-C. Leisewitz, V. Nissen, M. Tietze (eds.), Reihe Computational Intelligence, Vieweg, 1998, 115-126

     

  •  F. M. Thiesing O. Vornberger
    Sales Forecasting Using Neural Networks
    1997 IEEE International Conference on Neural Networks Proceedings, Houston, Texas, USA, June 9-12, 1997, Vol. 4, 2125-2128
     PDF

     

  •  F. M. Thiesing O. Vornberger
    Forecasting Sales Using Neural Networks
    Computational Intelligence, Bernd Reusch (ed.), Proc. International Conference, 5th Fuzzy Days, Dortmund, Germany, April 28-30, 1997, Springer LNCS 1226, 321-328
     PDF

     

  •  F. M. Thiesing O. Vornberger
    Abverkaufsprognose im Supermarkt mit Neuronalen Netzen
    Softcomputing-Anwendungen im Dienstleistungsbereich - Schwerpunkt Finanzdienstleistungen, J. Biethahn, J. Kuhl, M.-C. Leisewitz, V. Nissen, M. Tietze (eds.), Proc. 3. Göttinger Symposium Softcomputing, 27 Feb 1997, Universität Göttingen, 137-147
     PDF

     

  •  V. Schnecke O. Vornberger
    An Adaptive Parallel Genetic Algorithm for VLSI-Layout Optimization
    Procs. 4th Int. Conf. on Parallel Problem Solving from Nature (PPSN IV), 22-27 Sep 1996, Springer LNCS 1141, 859-868
     Abstract HTML PDF

     

  •  V. Schnecke O. Vornberger
    A Genetic Algorithm for VLSI Physical Design Automation
    Procs. Second Int. Conf. on Adaptive Computing in Engineering Design and Control, ACEDC '96, 26-28 Mar 1996, University of Plymouth, U.K., 53-58
     Abstract HTML PDF

     

  •  V. Schnecke O. Vornberger
    Genetic Design of VLSI-Layouts
    Procs. First IEE/IEEE Int. Conf. on Genetic Algorithms in Engineering Systems: Innovations and Applications, GALESIA 95, 12-14 Sep 1995, Sheffield, U.K., 430-435
     Abstract HTML PDF

     

  •  F. M. Thiesing U. Middelberg O. Vornberger
    A Neural Network Approach for Predicting the Sale of Articles in Supermarkets
    Procs. EUFIT '95, 3rd European Congress on Intelligent Techniques and Soft Computing, 28-31 August 1995, Aachen, Germany, Volume 1 of 3, 315-320
     HTML PDF

     

  •  A. Fritsch O. Vornberger
    Cutting Stock by Iterated Matching
    Operations Research Proceedings, Selected Papers of the Int. Conf. on OR 94, U. Derigs, A. Bachem, A. Drexl (eds), Springer Verlag, 1995, 92-97
     Abstract HTML PDF

     

  •  P. Schwenderling B. Kröger O. Vornberger
    Ein massiv paralleler, genetischer Algorithmus zur Lösung eines Bin-Packing-Problems
    Informatik Aktuell, Parallele Datenverarbeitung mit dem Transputer, M. Baumann, R. Grebe (eds.), Springer Verlag, 1993, 172-181

     

  •  F. Lohmeyer O. Vornberger
    CFD with parallel FEM on Transputer Networks
    Flow Simulation with High-Performance Computers I, DFG-Priority Research Programme, Results 1989-1992, Vieweg, Braunschweig, 1993
     Abstract

     

  •  B. Kröger O. Vornberger
    Enumerative versus Genetic Optimization: Two Parallel Algorithms for the Bin Packing Problem
    Lecture Notes in Computer Science 594, B. Monien, Th. Ottmann (eds.), Springer Verlag 1992, 330-362

     

  •  F. Lohmeyer O. Vornberger
    Strömungssimulation auf Transputernetzwerken mit Hilfe eines parallelen FEM-Verfahrens
    TAT 91, Reihe Informatik - Fachberichte, Hrsg. R. Grebe, M. Baumann, Parallele Datenverarbeitung mit dem Transputer, Springer Verlag 1992
     Abstract

     

  •  O. Vornberger K. Zeppenfeld
    GRAVIDAL: A Graphical Visualization Tool for Transputer Networks
    Neural Network World, International Journal on Neural and Mas-parallel Computing and Information Systems, Vol. 1, No. 6, 341-348, Prag 1991

     

  •  B. Kröger P. Schwenderling O. Vornberger
    Parallel Genetic Packing of Rectangles
    Parallel Problem Solving from Nature, H.-P. Schwefel, R. Männer (eds.), Lecture Notes in Computer Science 496, Springer Verlag, Berlin 1991, 160-164

     

  •  B. Kröger O. Vornberger R. Lüling B. Monien
    An Improved Algorithm to Detect Communication Deadlocks in Distributed Systems
    Lecture Notes in Computer Science 486, J. van Leeuwen, N. Santoro (eds.), Springer Verlag, Berlin 1991, 90-101

     

  •  O. Vornberger K. Zeppenfeld
    GRAVIDAL: Ein Werkzeug zur Visualisierung von verteilten Algorithmen
    Informatik Fachberichte 272, Parallele Datenverarbeitung mit dem Transputer, R. Grebe, C. Ziemann (eds.), Springer Verlag, Berlin 1991, 21-28

     

  •  O. Vornberger K. Zeppenfeld
    Graphical Visualization of Distributed Algorithms
    Transputer Research and Applications 3, Alan Wagner (ed.), IOS Press, Amsterdam 1990, 223-234

     

  •  B. Kröger O. Vornberger
    Parallele Lösung eines Verschnittproblems
    Informatik-Fachberichte 237, Parallele Datenverarbeitung mit dem Transputer, R. Grebe (ed.), Springer Verlag, Berlin 1990, 54-67 

     

  •  B. Kröger O. Vornberger
    Solving a Cutting Stock Problem on a Transputer Network
    Transputer Research and Applications 2, J.A. Board Jr. (ed.), IOS Press, Amsterdam 1990, 393-404

     

  •  O. Vornberger
    Transputer Networks for Operations Research Problems
    invited paper for CORS/TIMS/ORSA Joint national Meeting, Vancouver, May 1989, published in Journal of Microcomputer Applications (1990) 13, 69-79

     

  •  B. Monien O. Vornberger
    Parallel Alpha-Beta versus Parallel SSS* 
    Proc. of the IFIP WG 10.3 Working Conference on Distributed Processing, North Holland, 1988

     

  •  O. Vornberger
    Load Balancing in a Network of Transputers 
    International Workshop on Distributed Algorithms (WDAG '87), Springer LNCS, 1987

     

  •  B. Monien O. Vornberger
    Parallel processing of combinatorial search trees 
    Procs. Parallel Algorithms and Architectures, Akademie-Verlag Berlin, pp. 60-69, 1987

     

  • J. Y. T. Leung,  O. Vornberger, J. D. Witthoff
    On Some Variants of the Bandwidth Minimization Problem 
    SIAM Journal on Computing 13, pp. 650-667, 1984

     

  •  O. Vornberger
    The separation problem 
    Graphtheoretic Concepts in Computer Science, Hanser Verlag 1983, pp. 267-280, 1983

     

  •  O. Vornberger
    Alternating cycle covers and paths 
    Graphtheoretic Concepts in Computer Science, Springer LNCS 100, pp. 367-378, 1981

     

  • M. Blum, R. M. Karp,  O. Vornberger, C. H. Papadimitriou, M. Yannakakis
    The Complexity of Testing Whether a Graph is a Superconcentrator
    Information Processing Letters 13, pp. 164-167, 1981

     

  •  O. Vornberger
    Komplexität von Wegeproblemen in Graphen
    Dissertation, Fachbereich Mathematik/Informatik, Universität-GH Paderborn, 1980

© privat

1988 - 1993 Dr. Berthold Kröger 

Berthold kam nach seinem Informatik-Studium an der Universität Paderborn zum 01.11.88 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in die Arbeitsgruppe Praktische Infomatik. Er beschäftigte sich mit parallelen Algorithmen zur Lösung von Packproblemen, zunächst mit Branch & Bound Methoden, später mit Genetischen Algorithmen. Am 16.08.93 promovierte er über "Parallele genetische Algorithmen zur Lösung eines zweidimensionalen Bin Packing Problems". Nach seiner Tätigkeit an der Universität Osnabrück arbeitete Berthold zunächst mehr als 3 Jahre im Forschungs- und Technologiezentrum (FTZ) der Deutschen Telekom AG als Projektleiter "High Performance Computing/Parallele Algorithmen", wo er u. a. mehrere Projekte im Rahmen europäischer F&E Förderprogramme initiierte und an deren Umsetzung er beteiligt war. Seit 1997 ist Berthold in verschiedenen Positionen bei der HOCHTIEF AG und der HOCHTIEF Solutions AG beschäftigt, zuletzt als Leiter der Zentralabteilung IT. Parallel zu seiner Tätigkeit bei HOCHTIEF arbeitet Berthold seit Anfang 2014 als freiberuflicher IT-Berater für einen Flughafeninvestor & -Betreiber.

© privat

1988 - 1993 Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld 


Klaus kam nach seinem Informatik-Studium an der Universität-GH Paderborn Ende 1988 zusammen mit Prof. Vornberger an den Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Osnabrück. Er war vom 01.11.88 bis zum 31.10.93 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Praktische Informatik tätig. Er beschäftigte sich während dieser Zeit mit FEM-Methoden zur Strömungssimulation und mit Paralleler Computergrafik, wozu eine Reihe von Veröffentlichungen existiert. Am 23.08.93 promovierte er über "Parallele Computergrafik und Animation mit Transputern". Klaus arbeitete zunächst als Software-Designer bei sd&m (software design & management) in Ratingen und war danach Professor für Informatik an der Fachhochschule Dortmund. 2009 wurde er zum Gründungspräsidenten der   Hochschule Hamm-Lippstadt ernannt.

© privat

1991 - 1993 Dipl. Math. Peter Schwenderling

Peter studierte an der Universität Osnabrück Mathematik und war vom 01.04.91 bis zum 31.03.93 als wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Praktische Informatik tätig. Er unterstützte Berthold Kröger in der Entwicklung von parallelen genetischen Algorithmen und ist Co-Autor von mehreren Veröffentlichungen aus diesem Bereich. Peter hat der Informatik den Rücken zugewandt und ist stolzer Besitzer eines   Modellbahnladens in Osnabrück.

© privat

1994 - 1994 Dipl.-Math. Andreas Fritsch 

Andreas schloss sein Mathematikstudium an der Universität Osnabrück im Mai 1994 mit einer Diplomarbeit zum Thema "Verschnittoptimierung durch Iteriertes Matching" ab und war dann noch ein halbes Jahr als wiss. Mitarbeiter in der AG Medieninformatik beschäftigt. Im Januar 1995 wechselte Andreas zur Firma PROMATIS nach Köln und entwickelte Andwendungssysteme auf Basis der Oracle Produktpalette. 1998 wurde Andreas Mitglied der PROMATIS Niederlassungsleitung Köln. Zum 01.01.2003 wechselte er in das Informationsmanagement des RWE Konzerns und ist dort seit 2009 Abteilungsleiter im Bereich Applications der   RWE IT GmbH. Schwerpunkt seiner Arbeiten bilden dabei IT-Systeme für die prozessnahe Datenverarbeitung und die Echtzeitdatenverarbeitung sowie für die Visualisierung und Steuerung aktueller Anlagen- und Prozessdaten sowohl im Bereich der konventionellen, als auch der regenerativen Energieerzeugung. Unter anderem betreut die Abteilung die Hausautomatisierungslösung   RWE SmartHome.

© privat

1992 - 1998 Prof. Dr. Frank Thiesing

Frank hat ab 1986 an der Universität Osnabrück Mathematik studiert mit Vertiefungsfach Informatik und 1992 seine Diplomarbeit zum Thema Parallele Computergrafik bei Prof. Vornberger geschrieben. Unterbrochen von einem 7-monatigen Intermezzo beim Zentrum für massive Parallelität (ZiAM) in Herzogenrath bei Aachen war er vom 01.01.93 bis 31.03.93 und vom 01.11.93 bis zum 31.10.98 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Praktische Informatik tätig. Er beschäftigte sich während dieser Zeit mit dem ersten interaktiven Webauftritt der Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen in Java und mit Neuronalen Netzen, wozu eine Reihe von Veröffentlichungen existiert. Am 15.07.98 promovierte er über "Analyse und Prognose von Zeitreihen mit Neuronalen Netzen". Frank arbeitete zunächst als Anwendungsentwickler bei der GAD in Münster und war danach vom 01.09.2003 bis 31.08.2005 Professor für Software-Entwicklung, Methoden und Werkzeuge im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Dortmund. Seit 2005 ist Frank Professor für Software-Engineering und Mathematik in der   Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Hochschule Osnabrück

© privat

1992 - 1999 Dr. Frank Lohmeyer 

Frank war als Mitarbeiter im DFG-Schwerpunktprogramm "Strömungssimulation mit Hochleistungsrechnern" von 1991 bis 1994 angestellt und promovierte am 20.03.1995 über das Thema "Massiv parallele Strömungssimulation mit adaptiver Finite Elemente Methode auf unstrukturierten Netzen mit dynamischer Lastverteilung". Nach seiner Promotion war er im Fachbereich Mathematik/Informatik als Systemadministrator der Informatik angestellt. Frank ist am 26.02.1999 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben.

© privat

1994 - 1996 Dr. Volker Schnecke

Volker war nach seinem Informatik-Studium an der Universität-GH Paderborn vom 01.04.94 bis zum 31.12.96 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in unserer Arbeitsgruppe tätig. Er beschäftigte sich zu der Zeit mit Genetischen Algorithmen für kombinatorische Pack- und Plazierungsprobleme. Über dieses Thema existieren auch eine Menge Veröffentlichungen. Er promovierte am 13.12.96 über "Hybrid Genetic Algorithms for Solving Constrained Packing and Placement Problems". Volker hat ab dem 01.03.97 für 2 Jahre als Postdoc an der Michigan State University gearbeitet und sich mit Proteinstrukturanalyse befasst. Seit dem Herbst 2001 entwickelt er Medikamente durch Computersimulation bei dem schwedischen Pharmakonzern   AstraZeneca

© privat

1998 - 2002 Dipl.-Math. Carsten Wilhelm

Nach seinem Diplom im Jahr 1998 war Carsten drei Jahre auf einer Drittmittelstelle bei der Firma Karmann beschäftigt in Kombination mit einem wöchentlichen Arbeitstag an der Universität. 2002 wurde er IT-Consultant bei der Sapient GmbH in Düsseldorf und ging 2003 als Java-Entwickler zur Bullex GmbH nach Köln. Seit 2008 ist Carsten als "Head of Development" bei der   B+D Interactive GmbH tätig und betreut und verantwort hier technische Konzeption, Umsetzung und Hosting der Webseiten und Webapplikationen der Kunden. Zum Einsatz kommen Standard-Komponenten aus dem Open Source Segment, vielfach in Kombination mit PHP, Typo3, Wordpress oder Drupal.

© privat

1999 - 2004 Dipl.-Phys. Olaf Müller

Olaf hat in Osnabrück Physik und Informatik studiert. Nach seiner Diplomarbeit bei   Siemens Automobiltechnik war er vom 01.08.1999 bs zum 31.07.2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Medieninformatik von Prof. Vornberger. In dieser Zeit betreute er ein Dutzend   Lehrveranstaltungen und beschäftigte sich mit   fraktal komprimierten Displacement Maps. Seit dem 15.08.2004 arbeitet Olaf als Lehrer für Informatik und Physik an den   BBS am Schölerberg in Osnabrück. Am 01.10.2010 hat er die Leitung des Fachseminars Informatik am   Studienseminar Osnabrück für das Lehramt an berufsbildenden Schulen übernommen. 

© privat

2001 - 2007 Dr. Ralf Kunze

Ralf hat nach dem Studium der Angewandten Systemwissenschaft im Jahr 2001 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Medieninformatik angefangen. 2003 erhielt Ralf von der Intevation GmbH einen Preis für die Entwicklung von OpenSource Software. Die Promotion (SVGWeather - Entwicklung einer SVG Web Mapping Applikation zur Visualisierung von vierdimensionalen Daten am Beispiel von Wettervorhersagedaten) schloss Ralf 2006 erfolgreich ab und erhielt dafür 2007 den Karmann Innovationspreis. Nachdem Ralf nach der Promotion noch bis August 2007 in der Lehre tätig war fing er im Januar 2008 bei der   Osthus GmbH in Aachen an. Beginnend als Entwickler und Projektleiter hat er das Qualitätsmanagement innerhalb der Firma aufgebaut und ist nun in der Geschäftsleitung tätig. Zusätzlich hat er die Rollen Head of QM/QS, Account Manager und coacht Mitarbeiter.

© privat

2005 - 2010 Dr. Patrick Fox 

Patrick hat im Jahr 2005 sein Mathematik-Studium an der Universität Osnabrück abgeschlossen und begann dort im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Medieninformatik. In seiner Dissertation hat er sich mit der Integration von Vorlesungsaufzeichnungssystemen in sozialen Netzwerken beschäftigt. Nach Abschluss der Promotion Ende 2011 hat Patrick sich zusammen mit Dr. Sascha Lange erfolgreich um ein EXIST-Gründerstipendium bewerben können. Mit einem weiteren Mitstreiter gründeten sie Anfang 2012 in Freiburg die   5d lab GmbH mit dem Ziel, eigene Plattform-übergreifende Online-Spiele zu entwickeln und vermarkten. Im Jahr 2012 konnten sie dafür den Förderpreis für innovative Existenzgründungen von Universitätsabsolventen, gestiftet von Die-Etagen GmbH, gewinnen. Mittlerweile beschäftigt 5d lab mehr als zehn Mitarbeiter und ist inzwischen auch als Dienstleister für andere Spielefirmen und Software-Unternehmen aktiv.

© privat

2006 - 2010 Dipl.-Math. Dorothee Kunze, geb. Langfeld

Dorothee begann nach dem Abitur im Jahr 2000 ihr Studium an der Universität Osnabrück für Gymnasiales Lehramt Mathematik/Chemie und in Diplommathematik mit Chemie und Infomatik als Nebenfächer. Von Januar 2003 bis September 2006 arbeitete Dorothee als  Studentische Hilfskraft in verschiedenen Fachbereichen. Im Herbst 2006 schloss sie ihr Diplomstudium ab, der Titel der Diplomarbeit lautet "Entwicklung einer SVG Web Mapping Applikation zur Visualisierung von Geoinformationen", für die Dorothee im Frühjahr 2007 den Telekom Förderpreis für Informatik und Multimediaanwendungen erhielt. Von Oktober 2006 bis März 2010 war Dorothee als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe Medieninformatik an der Universität Osnabrück tätig. Dort führte sie Lehre durch und betreute Bachelorarbeiten. Nach einem Jahr Elternzeit trat Dorothee im März 2011 ihre aktuelle Stelle bei der   Osthus GmbH an. Begonnen hat sie als Softwareentwicklerin, vorwiegend im .Net Umfeld, und hat später zusätzlich Aufgaben der Projektleitung übernommen. 

© privat

2010 - 2014 Dr. Nicolas Neubauer

Nicolas begann sein Studium in Osnabrück im Oktober 2005 ursprünglich mit dem Ziel Lehrer für Mathematik und Latein zu werden. Nach Teilnahme an der Veranstaltung „Algorithmen und Datenstrukturen“ wurde aber schnell klar, dass seine Interessen eher im Bereich der Informatik liegen, so dass er nach einem Wechsel des Studiengangs im November 2009 seinen ersten Abschluss als Bachelor of Science in Informatik und Mathematik erwarb. Ein Jahr später im November 2010 folgte der Master of Science in Informatik, woraufhin er seine Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Medieninformatik unter Prof. Dr. Oliver Vornberger begann. In seiner Forschungsarbeit beschäftigte er sich mit dem Themen Data- und Text-Mining und reichte im März 2014 seine Dissertation mit dem Titel „Semantik und Sentiment: Konzepte, Verfahren und Anwendungen von Text-Mining“ ein. Im April 2014 begann Nicolas eine Tätigkeit als Consultant im Bereich Data Processing/Data Management bei der   codecentric AG in Düsseldorf/Solingen. 

© privat

2010 - 2014 Dr. Henning Wenke

Nach dem Studium der Physik mit Informatik an der Uni Osnabrück begann Henning eine Promotion in der AG Medieninformatik. Nachdem er sich anfänglich in der Promotion mit Techniken zur Wettervisualisierung im Web und auf Smartphones beschäftigt hatte, wechselte er das Thema in Richtung paralleles Computing mit GPUs. Im Speziellen beschäftigt sich seine Dissertation mit parallelen konturbasierten Verfahren zum Labeln von Connected-Components für 2D Bilddaten. Diese Arbeit hat er im Mai 2015 eingereicht. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war Henning primär in der Lehre aktiv. So hat er die Vorlesungen „Computergrafik“ (2012) und „Parallele Algorithmen mit OpenCL“ (2013) als eigenverantwortliche Lehre gehalten. Außerdem hat er z.B. zwei Projektgruppen betreut, wobei ein dabei entstandenes verteiltes Smartphonespiel 2010 auf der Cebit präsentiert wurde. Zusammen mit vormals durch ihn betreuten Studenten hat er sich anschließend erfolgreich um ein EXIST-Gründungs­stipendium beworben. Daraus hervorgegangen ist das Unternehmen   AdaptVis GmbH, welches Henning zusammen mit Sascha Kolodzey und Erik Wittkorn gegründet hat. Dieses hat das Ziel, angepasste Visualisierungen im Web und auf Smartphones anzubieten. Für seine Arbeiten hat er zwei Förderpreise der Uni Osnabrück erhalten, nämlich für seine Bachelorarbeit „3D Klimadatenvisualisierung mit OpenGL“ und im Team für die Gründungsidee, welche letztendlich auch zu dem EXIST-Stipendium und zur Gründung von AdaptVis führte.

© Nils Haldenwang

2013 - 2017 Dr. Nils Haldenwang

Nils begann im Jahr 2008 einen 2-Fächer-Bachelor mit den Fächern Mathematik und Physik und dem Ziel später Lehrer zu werden. Nach kurzer Zeit wurde klar, dass ihn Informatik inhaltlich mehr reizt als die Mathematik und so wurde nach dem zweiten Semester das Fach gewechselt. Wenig später stellte sich heraus, dass fachliche Herausforderungen in der Informatik für ihn von größerem Interesse waren, als die pädagogischen Anforderungen in der Schule. Im Anschluss an den Bachelor begann er im Jahr 2011 also einen Master in Informatik und schloss diesen 2013 mit Auszeichnung ab. Die Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Medieninformatik begann Ende 2013 mit der Umsetzung von „Algorithmen und Datenstrukturen“ als MOOC. In den folgenden Jahren beschäftigte er sich mit der Analyse von Massendaten aus sozialen Netzwerken. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Stimmungsklassifikation von Twitterdaten unter Verwendung von modernen Machine Learning Verfahren. Im Juli 2017 reichte er seine Dissertation mit dem Titel "Reliable General Purpose Sentiment Analysis of the Public Twitter Stream". Seit Oktober 2017 verstärkt er als Data Science Engineer das Team von SALT AND PEPPER Software Solutions ( http://www.salt-and-pepper.eu) mit dem Schwerpunkt intelligenter Datenanalyse im IoT Umfeld.

© Ann-Katrin Becker

2014 - 2020 Dr. Ann-Katrin Becker

Ann-Katrin zog es 2009 für das Cognitive Science Studium nach Osnabrück. Schon während dieses interdisziplinären Studiengangs konzentrierte sie sich auf die Schwerpunkte Informatik & Künstliche Intelligenz. Im Anschluss entschloss sie sich daher für den Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang, welchen sie im Jahr 2014 abschloss.
Direkt im Anschluss startete Ann-Katrin als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Medieninformatik von Prof. Dr. Oliver Vornberger. Schwerpunktmäßig beschäftigte sie sich mit dem Thema Bildverarbeitung im Bereich historischer Fotographie und nutze hierfür sowohl klassische Algorithmen aus der Computer Vision als auch moderne Machine Learning Verfahren. Unterbrochen von zwei Elternzeiten, reichte sie im Januar 2020 ihre Dissertation mit dem Titel „Registration of Historic and Modern Images in Urban Rephotography“ ein.
Seit April 2020 arbeitet Ann-Katrin für ABRAMS.wiki ( ABRAMS world trade wiki | Business Intelligence Portal). Hier war sie zunächst für den Bereich Machine Learning verantwortlich und leitet inzwischen zusätzlich das Trade Data Team.