Meldungen

Drei Frau lächeln vor der Kamera.
© Uwe Lewandowski

Rassismus aus Sicht der Sozialpädagogik

Sie erforscht rassismussensible Bildungsprozesse aus der Perspektive der Sozialpädagogik: Am 18. Juni hielt die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Lisa Janotta ihre Antrittsvorlesung. 

Zu sehen ist rote und blaue Tischfußballfiguren
© Jens Raddatz

Rassistische Stereotype beeinflussen wahrgenommene Eignung für Spielpositionen im Fußball

Eine neue Studie von Wissenschaftlerinnen der Universitäten Osnabrück und Wuppertal zeigt: Rassistische Stereotype beeinflussen, auf welchen Positionen Fußballspieler eingesetzt werden.

Podium und ein Teil des Publikums während der Diskussion
© Theater Osnabrück

Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Buchvorstellung, Vortrag und Podiumsdiskussion zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts KultMIX im Dialog mit der kulturellen & kulturpolitischen Praxis am 6. Mai 2025 im Theater Osnabrück

Verschiedene bunte Stehlen der Wanderausstellung „#ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute“
© BKHS/Michael Zapf

Das Wir in der Migrationsgesellschaft

Am Mittwoch, 14. Mai, lädt um 19 Uhr die Universität Osnabrück gemeinsam mit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS) zur Diskussionsveranstaltung „Challenge accepted: Das Wir in der Migrationsgesellschaft“ in die Bereichsbibliothek Westerberg ein.

Teaser: Press & Media

›Wider die Verengung des Blicks‹

Die Debatte über Migration polarisiert. Der Sonderforschungsbereich „Produktion von Migration“ der Uni Osnabrück legt Mechanismen der Ausgrenzung offen.