Michael Bommes
October 18, 1954–December 26, 2010
Prof. Dr. Michael Bommes played a decisive role in shaping the Institute for Migration Research and Intercultural Studies. He was a member of the Executive Board since 2003. From 2005 to 2009 he was Director of IMIS.
Michael Bommes, Prof. Dr.phil., born 1954; Professor of Sociology/Methodology of Intercultural and Interdisciplinary Migration Research. Studied sociology, philosophy and linguistics, scholarship holder of the Friedrich Ebert Foundation 1984-1987, Doctorate at the University of Osnabrück 1990, research assistant at the University of Bielefeld 1989-1991, research assistant at the Technical University of Karlsruhe 1991/92, Jean Monnet Fellow at the European University Institute Florence/Italy 1997/98; Habilitation in sociology WS 1998/99; Prof. for Sociology at the PH Freiburg, winter semester 2000/2001 to winter semester 2002/2003; Vice-Rector for Research and International Affairs at the PH Freiburg, winter semester 2002/2003. Chairman of the nationwide Council for Migration (RfM); Member of the Board of the Migration and Ethnic Minorities Section of the German Sociological Association. Since 2003 Member of the Board, 2005-1.10.2009 Director of IMIS; 2006-1.4.2009 Dean of the School of Social Sciences at Osnabrück University; Associate Fellow of the Migration Research Group of the Hamburg Institute of International Economics (HWWI).
Author and editor of books and articles on the topics and problem areas of migration - nation state - welfare state, consequences of migration in municipalities, inclusion opportunities for foreign young people in education and training, methodological problems of migration research, etc:
- Interessenvertretung durch Einfluß. Ausländervertretungen in Niedersachsen, 2. Aufl. Osnabrück 1992.
- Migration und Sprachverhalten, Wiesbaden 1993; (zus. m. F.-O. Radtke), Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, in: Zeitschrift für Pädagogik, 39. 1993, H. 3, S. 483-497.
- Migration und Ethnizität im nationalen Sozialstaat, in: Zeitschrift für Soziologie (ZfS), 23. 1994, Nr. 5, S. 364-377 (wiederabgedr. in: R. Kößler/T. Schiel (Hg.) Nationalstaat und Ethnizität, 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1995, S. 174-200).
- (zus. m. J. Halfmann), Migration und Inklusion. Spannungen zwischen Nationalstaat und Wohlfahrtsstaat, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS), 46. 1994, H. 3, S. 406-424 (polnisch in: Sprawy Narodowosciowe, Seria Nowa, 5. 1996, H. 1).
- Ausbildung in Großbetrieben: Einige Gründe, warum ausländische Jugendliche weniger Berücksichtigung finden, in: D. Kiesel/R. Kersten/S. Sargut (Hg), Ausbilden statt Ausgrenzen. Jugendliche ausländischer Herkunft in Schule, Ausbildung und Beruf, Frankfurt a.M. 1996, S. 31-44.
- (zus. m. F.-O. Radtke), Migration into Big Cities and Small Towns - An Uneven Process with Limited Need for Multiculturalism, in: Innovation, 9. 1996, Nr. 1, S. 75-86.
- (zus. m. K.J. Bade), Migration - Ethnizität - Konfikt. Erkenntnisprobleme und Beschreibungsnotstände: Eine Einführung, in: K.J. Bade (Hg.), Migration - Ethnizität - Konflikt: Systemfragen und Fallstudien (IMIS-Schriften, Bd. 1), Osnabrück 1996, S. 11-40.
- Migration, Ethnizität und Wohlfahrtsstaat - Kommunale Probleme in föderalen Systemen, in: ebenda, S. 213-248.
- Die Beobachtung von Kultur. Die Festschreibung von Ethnizität in der bundesdeutschen Migrationsforschung mit qualitativen Methoden, in: C. Klingemann u.a. (Hg.), Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994, Opladen 1996, S. 205-226.
- Von ›Gastarbeitern‹ zu Einwanderern: Arbeitsmigration in Niedersachsen, in: K.J. Bade (Hg.), Fremde im Land: Zuwanderung und Eingliederung im Raum Niedersachsen seit dem Zweiten Weltkrieg (IMIS-Schriften, Bd. 3), Osnabrück 1997, S. 249-322.
- (zus. m. J. Halfmann), Migration, Wohlfahrtssysteme und Nationalstaatlichkeit in Deutschland, in: Spektrum der Wissenschaft, 1997, Nr. 8, S. 61-64.
- (Hg. zus. m. J. Halfmann), Migration in nationalen Wohlfahrtsstaaten. Theoretische und vergleichende Untersuchungen (IMIS-Schriften, Bd. 6), Osnabrück 1998.
- (Hg. zus. m. Steven Castles und Catherine Wihtol de Wenden), Migration and Social Change in Australia, France and Germany (IMIS-Beiträge 13), Osnabrück 1999.
- Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat. Ein differenzierungstheoretischer Entwurf, Opladen/Wiesbaden 1999.
- Multikultur und Transnationalismus - Über die nachlassende Integrationskraft des nationalen Wohlfahrtsstaates, in: Zusammenprall der Kulturen im Zeichen der Globalisierung? (Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 6), Osnabrück 1999.
- (Hg.), Transnationalismus und Kulturvergleich (IMIS-Beiträge 15), Osnabrück 2000.
- (zus. m. Albert Scherr), Soziale Arbeit als Kommunikation unspezifischer Hilfsbedürftigkeit, in: Roland Merten (Hg.), Systemtheorie sozialer Arbeit, Opladen 2000.
- (zus. m. Klaus J. Bade), Politische Kultur im "Nicht-Einwanderungsland": Appellative Verweigerung und pragmatische Integration, in: Klaus J. Bade/Rainer Münz (Hg.), Migrationsreport 2000: Fakten - Analysen - Perspektiven, Frankfurt a.M./New York 2000.
- (Hg. zus. m. Andrew Geddes), Welfare and Immigration: Challenging the Borders of the Welfare State, London 2000.
- (zus. m. Albert Scherr), Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe, Weinheim/München 2000.
- Die politische ›Verwaltung‹ von Migration in Gemeinden, in: Jochen Oltmer (Hg.), Migration steuern und verwalten. Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (IMIS-Schriften, Bd. 11), Göttingen 2003, S. 459-480.
- Bundesrepublik Deutschland: Die Normalisierung der Migrationserfahrung, in: Klaus J. Bade (Hg.), Einwanderungskontinent Europa: Migration und Integration am Beginn des 21. Jahrhunderts. Beiträge der Akademie für Migration und Integration, H. 4, Osnabrück 2001, S. 49-60.
- Ethnische Konflikte? Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Konfliktpotentials zwischen Deutschen und Türken in Deutschland, in: Sozialwissenschaftliche Informationen (SOWI), 30. 2001, S. 33-45.
- Migration in der funktional differenzierten Gesellschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2. 2001, H. 7, S. 97-108.
- Organisation, Inklusion und Verteilung. Soziale Ungleichheit in der funktional differenzierten Gesellschaft, in: Veronika Tacke (Hg.), Organisation und gesellschaftliche Differenzierung, Wiesbaden 2001, S. 236-258.
- (zus. m. Veronika Tacke), Arbeit als Inklusionsmedium moderner Organisationen. Eine differenzierungstheoretische Perspektive, in: ebd., S. 61-83.
- Migration, Raum und Netzwerke. Über den Bedarf einer gesellschaftstheoretischen Einbettung der transnationalen Migrationsforschung, in: Jochen Oltmer (Hg.), Migrationsforschung und Interkulturelle Studien. Zehn Jahre IMIS (IMIS-Schriften, Bd. 11), Osnabrück 2002, S. 91-106.
- (Hg. zus. m. Christina Noack u. Doris Tophinke), Sprache als Form. Festschrift für Utz Maas zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 2002.
- Migration in der modernen Gesellschaft, in: Geographische Revue, 5. 2003, H. 2, S. 41-58.
- Der Mythos des transnationalen Raumes. Oder: Worin besteht die Herausforderung des Transnationalismus für die Migrationsforschung?, in: Dietrich Thränhardt/Uwe Hunger (Hg.), Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat (Leviathan Sonderheft 22/2003), Wiesbaden 2003, S. 90-116.
- The Shrinking Inclusive Capacity of the National Welfare State: International Migration and the Deregulation of Identity Formation, in: Grete Brochmann (Hg.), The Multicultural Challenge (Comparative Social Research, vol. 22), Oslo 2003, S. 43-67.
- (Hg. zus. m. Klaus J. Bade u. Rainer Münz), Migrationsreport 2004. Fakten–Analysen – Perspektiven, Frankfurt a.Main New York 2004.
- (zus. m. Klaus J. Bade), Einleitung: Integrationspotentiale in modernen europäischen Wohlfahrtsstaaten – Der Fall Deutschland, in: ebd., S. 11-42.
- (Hg. zus. m. Klaus J. Bade), Migration – Integration – Bildung. Grundfragen und Problembereiche (IMIS-Beiträge, H. 23), Osnabrück 2004.
- (zus. m. Klaus J. Bade), Einleitung, in: ebd., S. 7-20.
- (zus. m. Jochen Guter u. Ulrike Wolff-Jontofsohn), »Miteinander – Erfahrungen mit Betzavta«: Evaluationsprozess und Ergebnisse, in: Katrin Uhl/Susanne Ulrich/Florian M. Wenzel (Hg.), Evaluation politischer Bildung, Gütersloh 2004, S. 97-120.
- (zus. m. Jochen Guter u. Ulrike Wolff-Jontofsohn), »Miteinander – Erfahrungen mit Betzavta« – Methode der Evaluation, in: ebd., S. 167-176.
- Zur Bildung von Verteilungsordnungen in der funktional differenzierten Gesellschaft. Erläutert am Beispiel ›ethnischer Ungleichheit‹ von Arbeitsmigranten, in: Thomas Schwinn (Hg.), Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung, Frankfurt a.M. 2004, S. 399-428.
- Migration, Belonging, and the Shrinking Inclusive Capacity of the Nation-State, in: Jonathan Friedman/Shalini Randeria (Hg.), Worlds on the Move. Globalization, Migration, and Cultural Security, London/New York 2004, S. 209-227.
- (zus. m. Ute Koch), Die Organisation von Hilfe – Kein politisches Programm zur Gleichstellung, in: Roland Merten/Albert Scherr (Hg.), Inklusion und Exklusion in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden 2004, S. 75-96.
- Über die Aussichtslosigkeit ethnischer Konflikte in Deutschland, in: Ulrich Eckern/Leonie Herwartz-Emden/Rainer-Olaf Schultze (Hg.), Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden 2004, S. 155-184.
- (zus. m. Holger Kolb), Integration - Perception and Reality, in: Werner Weidenfeld/Rita Süssmuth (Hg.), Managing Integration. The European Union's Responsibilities toward Immigrants (Bertelsmann Stiftung), Gütersloh 2004, S. 23-30.
- (zus. m. Klaus J. Bade), Illegalität: Formen – Wege – Ursachen – Folgen, in: Joachim Sikora/Hermann Uihlein/Hans Nietsche (Hg.), Migration. Menschen in der Illegalität – Sozialarbeit in Grenzsituationen, Bad Honnef [2004]
- (Hg. zus. m. Kirsten Hoesch, Uwe Hunger u Holger Kolb), Organisational Recruitment and Patterns of Migration. Interdependencies in an Integrating Europe (IMIS-Beiträge, H. 25), Osnabrück 2004.
- (zus. m. Maria I. Baganha u. Han Entzinger), The Political Economy of Migration in an Integrating Europe: An Introduction, in: ebd., S. 7-19.
- (zus. m. Andrew Geddes), Conclusion, in: ebd., S. 279-297.
- Transnationale Asylforschung, in: Asylmigration in Europa. Migration, Flüchtlinge und Integration (Schriftenreihe des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Bd. 12), Nürnberg 2004, S. 12-39.
- (Hg. zus. m. Ewa Morawska), International Migration Research: Constructions, Omissions and the Promises of Interdisciplinarity, Aldershot 2005.
- Evaluationen - ein Modus der Bearbeitung von Unsicherheit in Hochschulen, in: Die Hochschule, 13. 2005, H. 1, S. 135-142.
- Transnationalism or Assimilation?, in: sowi-online, 2005, H. 1.
- (Hg. zus. m. Jörg Alt), Illegalität: Grenzen und Möglichkeiten der Migrationspolitik, VS-Verlag Wiesbaden 2006.
- Illegale Migration in der modernen Gesellschaft - Resultat und Problem der Migrationspolitik europäischer Nationalstaaten, in: ebd., S. 95-116.
- Migration and Migration Research in Germany, in: Ellie Vasta/ Vasoodeven Vuddamalay (Hg.), International Migration and the Social Sciences. Confronting National Experiences in Australia, France and Germany, Basingstoke 2006, S. 143-221.
- (zus. m. Veronika Tacke), Das Allgemeine und das Besondere des Netzwerkes, in: Betina Hollstein/Florian Straus (Hg.), Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden 2006, S. 37-62; wieder abgedruckt in: (Hg. zus. m. Veronika Tacke), Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, S. 25-50.
- (zus. m. Veronika Tacke), Luhmann’s Systems Theory and Network Theory, in: David Seidl/Kai Helge Becker (Hg.), Niklas Luhmann and Organization Studies, Kopenhagen 2006, S. 282-304.
- (Hg. zus. m. Holger Kolb): Integrationslotsen für Stadt und Landkreis Osnabrück: Grundlagen, Evaluation und Perspektiven eines kommunalen Modellprojekts (IMIS-Beiträge, H. 28), Osnabrück 2006.
- Einleitung: Kommunen als Moderatoren sozialer Integration, in: ebd., S. 11-24.
- (zus. m. Holger Kolb): Migrants’ Work, Entrepreneurship and Economic Integration, in: Rinus Penninx/Maria Berger/Karen Kraal (Hg.), The Dynamics of International Migration and Settlement in Europe: A State of the Art, Amsterdam 2006, S. 99-131.
- Integration durch Sprache als politisches Konzept, in: Ulrike Davy/Albrecht Weber (Hg.), Paradigmenwechsel in Einwanderungsfragen? Überlegungen zum neuen Zuwanderungsgesetz, Baden-Baden 2006.
- Demographische Entwicklung, Migration und kulturelle Vielfalt, in: Matthias Dreyer (Hg.), Älter. Bunter. Weniger. Die demographische Herausforderung an die Kultur, Bielefeld 2006.
- (zus. m. Jochen Guter, Holger Kolb und Maren Wilmes), Die Bedeutung der beruflichen Ausbildung für die soziale Integration von Migranten und ihren Nachkommen. Abschlussbericht zur Studie für die RAG Aktiengesellschaft, Osnabrück/Essen 2006.
- (Hg. zus. m. Werner Schiffauer), Migrationsreport 2006. Fakten - Analysen - Perspektiven, Frankfurt a.M./New York 2006.
- (zus. m. Tanja El-Cherkeh, Tatjana Baraulina, Heike Damme, Florin Vadean), Ägyptische, afghanische und serbische Diasporagemeinden in Deutschland und ihre Beiträge zur Entwicklung ihrer Herkunftsländer, Eschborn (GTZ) 2006.
- Migration und gesellschaftlicher Strukturwandel, in: Bundeskriminalamt (Hg.), Illegale Migration – Gesellschaften und polizeiliche Handlungsfelder im Wandel. Herbsttagung des Bundeskriminalamtes, 14.–16.11.2006, Wiesbaden 2007, S. 24-37.
- Welfare Systems and Migrant Minorities: The Cultural Dimension of Social Policies and its Discriminatory Potential, in: Europarat (Hg.), Reconciling Migrants’ Well-being and the Common Interest - Economy, Welfare State and Citizenship in Transition (Trends in Social Cohesion, Nr. 19), Straßburg 2007.
- (zus. m. Klaus J. Bade), Einleitung, in: Antje Gunsenheimer (Hg.), Grenzen. Differenzen. Übergänge. Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation, Bielefeld 2007, S. 15-28.
- Migration und Integration in der politischen "Verwaltung" der Gemeinden, in: ebd., S. 141-156.
- Kommunen und nachholende Integrationspolitik - Handlungsperspektiven und Handlungsspielräume, in: Klaus J. Bade/Hans-Georg Hiesserich (Hg.), Nachholende Integrationspolitik und Gestaltungsperspektiven der Integrationspraxis, Göttingen 2007, S. 97-113.
- Integration - gesellschaftliches Risiko und politisches Symbol, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 22-23/2007, S. 3-5.
- (zus. mit Veronika Tacke), Netzwerke in der ‚Gesellschaft der Gesellschaft‘. Funktionen und Folgen einer doppelten Begriffsverwendung, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 13. 2007, H. 1 + 2, S. 9-20.
- (zus. mit Maren Wilmes), Menschen ohne Papiere in Köln. Eine Studie im Auftrag des Rates der Stadt Köln, Stadt Köln 2008.
- (Hg. zus. m. Marianne Krüger-Potratz), Migrationsreport 2008. Fakten - Analysen - Perspektiven, Frankfurt a.M./New York 2008.
- "Integration findet vor Ort statt" - über die Neugestaltung kommunaler Integrationspolitik, in: ebd., S. 159-195.
- Welfare Systems and Migrant Minorities: The Cultural Dimension of Social Policies and its Discriminatory Potential, in: Europarat (Hg.), Reconciling Migrants’ Well-being and the Common Interest - Economy, Welfare State and Citizenship in Transition (Trends in Social Cohesion, Nr. 19), Straßburg: European Council 2008, S. 129-158.
- (zus. mit Irina Grünheid und Maren Wilmes), »Migranten am START«: Eine Studie im Auftrag der START-Stiftung gGmbH, Osnabrück 2008. Abstract / Vollständige Fassung der Studie
- Migration und Veränderung der Gesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 35/36. 2008, S. 20-25.
- Die Planung der Migration, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR), 11/12. 2009, S. 375-380.
- Migration und gesellschaftliche Integration, in: Familie, Bildung und Vielfalt. Den demographischen Wandel gestalten (Bertelsmann Stiftung), 2009, S. 227-250.
- Kulturelle Vielfalt versus Leitkultur. Über die deutsche Gesellschaft als Zuwanderungsgesellschaft, in: Karl Ermert u.a. (Hg.), Musik und Verantwortung. Perspektiven der Musikpolitik in Deutschland, Wolfenbüttel 2009, S. 55-68.
- (hg. zus. mit Dietrich Thränhardt), National Paradigms of Migration Research (IMIS-Schriften, Bd. 13), Göttingen: V&R unipress 2010, 325 S.
- (zus. mit. Dietrich Thränhardt), Introduction: National Paradigms of Migration Research, in: ebd., S. 9-38.
- Migration Research in Germany: The Emergence of a Generalised Research Field in a Reluctant Immigration Country, in: ebd., S. 127-185.
- (Hg. mit Veronika Tacke), Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.
- (zus. m. Veronika Tacke), Einleitung, in: ebd., S. 7-22;
- Migrantennetzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft, in: ebd., S. 241-259.