Peter Graf

Intercultural Education

Bilingualism research and bilingual education, language acquisition and early foreign language learning, learning in German as a second language, intercultural and interreligious dialog

Prof. em. Dr. phil. habil., born 1943, Prof. for Intercultural Pedagogy, Univ. Osnabrück; studied in Lyon and Munich; degrees in Romance Studies (Doctorate 1975), German Studies (State Examination for Higher Teacher Education), Diploma in Catholic Theology Ludwig-Maximilians-Univ. Munich 1972; Research Assistant LMU 1977-84, Habilitation LMU 1984 (Pedagogy), Priv. Doz. LMU 1984-1986; Prof. for Intercultural Pedagogy, University of Osnabrück 1987.

Coordinator of an intensive teaching program within the framework of SOCRATES in cooperation with the Universities of Joannina/Greece, Viterbo/Italy, the Pedagogical Academy Vienna (from the academic year 1997/98); since 1997 coordinator of the cooperation between the University of Osnabrück and the University of the twin city Çanakkale/Turkey; DAAD development cooperation project between the Universities of Osnabrück and Çanakkale/Turkey. Osnabrück and Çanakkale on bilingual education (1998-2002); initiator of the "1st German-Turkish Summer University 2000 in Çanakkale "Modern Language Education in European Dialogue"; technical director of the project of the Federal-Länder Commission (Bonn): "Islamic Religious Education in German. Academic further training for teachers", 2004 to 2006; first nationally funded further training program via an international network of university cooperation between the Osnabrück University, Hanover, Erfurt, Islamic Academy of Vienna, Ankara and Çanakkale Universities (Turkey); advisor to the German University Rectors' Conference (HRK) in the area of cooperation between German and Turkish universities. Editor (together with C. Salzmann and H. Husemann) of the book series "Europäische Bildung im Dialog. Region - Language - Identity", Frankfurt a.M.

Prof. em. Dr. Peter Graf

Foto, Peter Graf
© Peter Graf

  • (zus. m. R. Strom, S. Daniels, S. Wurster, M.A. Betz u. L.M. Jansen), A Comparison of West-German and Guestworker Parents' Childrearing Attitudes and Expectations, in: The Journal of Comparative Family Studies, 151. 1984, H. 3, S. 427-440.
  • Muslime in der Bundesrepublik als Aufforderung zur Begegnung - ein Beitrag zur Moralerziehung in der Schule, in: E. Franke/R. Mokrosch (Hg.), Werterziehung und Entwicklung, Osnabrück 1989, S. 228-261.
  • Der Dialog zwischen den Kulturen - Impulse der interkulturellen Pädagogik für das Verhältnis zwischen Mehrheit und Minderheiten, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 68. 1992, H. 3, S. 300-311.
  • Das Konzept der Reinkarnation als Ort des interkulturellen Dialogs, in: P. Schmidt-Leukel, Die Idee der Reinkarnation in Ost und West, München 1996, S. 132-151.
  • (zus. m. P. Antes), Strukturen des Dialogs mit Muslimen in Europa, Frankfurt a.M. 1998.
  • Interkulturelle Pädagogik als Schule der Wahrnehmung, in: N. Schneider/R. A. Mall/D. Lohmar (Hg.), Einheit und Vielfalt. Das Verstehen der Kulturen, Amsterdam/Atlanta 1998, S. 379-395.
  • Strukturen und Bedingungen des interreligiösen Dialogs, in: D. Kröger (Hg.), Religionsfriede als Voraussetzung für den Weltfrieden, Osnabrück 2000, S. 111-126.
  • (Hg.), Lehrerbildung und Universität, Osnabrück 2001.
  • Wahrnehmung des Fremden als Verstehen des Eigenen, Interkulturelle Pädagogik und Konstruktivismus, in: J. Oltmer (Hg.), Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS-Schriften, Bd. 11), Osnabrück 2001, S. 313-332.
  • (Hg.), Dialog zwischen den Kulturen in Zeiten des Konflikts, Göttingen 2003.
  • (Hg.), Der Islam im Westen - der Westen im Islam, Göttingen 2004.

  • Zur Ambivalenz früher Zweisprachigkeit für die sprachliche und kognitive Entwicklung des Kindes, in: P.H. Nelde (Hg.), Gegenwärtige Tendenzen in der Kontaktlinguistik, Bonn 1983, S. 95-105.
  • (zus. m. B. McLaughlin), Bilingual education in West-Germany: Recent developments, in: Comparative Education, 21. 1985, Nr. 3, S. 241-255.
  • (zus. m. B. McLaughlin), Minderheiten in der Schule - Die Frage des Lernens in zwei Sprachen, in: Deutsch lernen, 10. 1985, H. 3, S. 43-56.
  • Frühe Zweisprachigkeit und Schule, München 1987.
  • Chancen in der Schule oder die Frage des Lernens in der Zweitsprache, in: Integrationsforschung und Ausländerarbeit. Bilanz und Perspektiven, hg. v. Deutschen Jugendinstitut, München 1987, S. 295-313.
  • Deutsch als Zweitsprache in der Schule oder die Frage nach der Textkompetenz zweisprachiger Schüler, in: A.J. Tumat (Hg.), Deutsch als Fremdsprache: Konzeption und Unterricht, Baltmannsweiler 1989, S. 107-149.
  • Frühe Zweisprachigkeit und Lernen in zwei Sprachen, in: Europäische Begegnungstage der Sprachen und Kulturen, hg. v. Istituto Italiano di Cultura, Sezione di Wolfsburg, Wolfsburg 1992, S. 102-115.
  • Zweisprachige Erziehung als Bildungskonzept für ein Europa der Mehrheiten und Minderheiten, in: S. Markmann (Hg.), Kulturen in Kontakt, Hamburg 1993, S. 101-128.
  • Europa als Ursprung und Perspektive schulischer Bildung, in: R. Künzel (Hg.), Europäische Perspektiven - Perspektiven für Europa, Osnabrück 1995, S. 125-136.
  • The Psychological Concept of Constructivism as an Invitation to a new West-East-Dialogue, in: G. d'Souza (Hg.), Interculturality of Philosophy and Religion, Bangalore 1996, S. 105-128.
  • Sprachbildung und Schulentwicklung auf dem Weg nach Europa: ›Europaklassen‹ in öffentlichen Schulen, in: Deutsch lernen, 21. 1996, H. 3, S. 218-237.
  • Lernen in zwei Sprachen - Konzeptuelle Grundlagen, in: Bildung und Erziehung, 50. 1997, H. 1, S. 23-50.
  • (Hg. zus. m. Fritz Loser), Themenheft der Zeitschrift ›Bildung und Erziehung‹ (Zweisprachige Schulen) 1997, Nr. 1.
  • (zus. m. Helmut Tellmann), Vom frühen Fremdsprachenlernen zum Lernen in zwei Sprachen. Schulen auf dem Weg nach Europa, Frankfurt a.M. 1997.
  • "Atelier-Schulen" - ein programmatischer Entwurf zur Schulentwicklung, in: Claudia Solzbacher/Christine Freitag (Hg.), Wege zur Mündigkeit - Herausforderungen pädagogischer Professionalisierung, Osnabrück 1999, S. 180-192.
  • Bilinguale Schullaufbahnen als interkulturelles Lernen, in: E. Furch (Hg.), Kulturen - Sprachen - Welten. Die Herausforderung (Inter)-Kulturalität, Insbruck/Wien 1998, S. 281-305.
  • Die Differenz der Religionen als Chance für eine neue Wahrnehmung im interkulturellen Dialog, Çanakkale 2002.
  • Ausbildung von ReligionslehrerInnen für Muslime in internationaler Kooperation- Struktur eines konsekutiven Bachelor- Master Studiengangs, in: Fritz Erich Anhelm, Bernhard Dressler (Hg.), Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen - Perspektiven seiner Einführung, Loccum 2002.
  • Islamischer Religionsunterricht als Ort des interkulturellen Dialogs, hg. von der Kultusministerkonferenz, Weimar 2003.
  • Interkulturelles Lernen als Herausforderung an die Politische Bildung, in: Jörg Gauger (Hg.), Politische Bildung, Bonn 2004.