Hans-Werner Niemann
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Wirtschaft, Gesellschaft und Technik
Prof. i.R. Dr. phil. habil., geb. 1950, 2001-2015 Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Univ. Osnabrück und Mitglied des IMIS.
Studium von Geschichte und Anglistik; Wiss. Assistent Univ. Hannover 1974-1981; Promotion Univ. Hannover 1975; Habilitation 1978 (Neuere und Neueste Geschichte mit Einschluss der Wirtschafts- und Sozialgeschichte); 1981-87 Professor auf Zeit, Universität Hannover; 1989-1990 Referendariat für das Gymnasiallehramt; 1990-2001 Gymnasiallehrer; 2001 Vertretung des Lehrstuhls für Neueste Geschichte der Universität Osnabrück.
Stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der Historischen Kommission für Niedersachsen; Mitglied des Arbeitskreises für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Mitarbeit an didaktischen Handbüchern.
zum Themenbereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte, bes. Niedersachsens (Auswahl)
- Die Gasversorgung des Raumes Hannover - unter besonderer Berücksichtigung der Auseinandersetzungen zwischen Privatwirtschaft, Kommunalwirtschaft und überkommunaler öffentlicher Hand, in: Hannoversche Geschichtsblätter, N.F., Bd. 30, Heft 1/2, Hannover 1976, S. 1-159.
- Das Bild des Industriellen in deutschen Romanen der Jahre 1890-1945, (Habilitationsschrift) Berlin 1982 (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 34).
- Voraussetzungen und Prozesse der Industrialisierung in Niedersachsen, Hannover 1981.
- Der Kreis im Wandel von Staat und Gesellschaft, hg. vom Landkreis Hildesheim, Hildesheim 1985.
- Vom Faustkeil zum Computer. Technikgeschichte - Wirtschaftsgeschichte - Kulturgeschichte, Stuttgart 1985.
- Die Geschichte des Bergbaus in Sankt Andreasberg. Clausthal 1991; Technikgeschichte. Arbeitsblätter für einen fächerübergreifenden Unterricht (Gymnasium). Mit didaktisch-methodischen Kommentaren. Stuttgart 1996.
- Die Anfänge der staatlichen Elektrizitätsversorgung im Königreich Sachsen, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 23. 1978, S. 98-117.
- Die Beurteilung und Darstellung der modernen Technik in deutschen Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte, 46. 1979, S. 306-320.
- Der Kampf der deutschen Ärzte gegen die gesetzlichen Krankenkassen (1883-1914). Ein Beitrag zur Sozialgeschichte und wirtschaftlichen Interessenvertretung des Ärztestandes unter besonderer Berücksichtigung der Provinz Hannover, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 52. 1980, S. 265-282.
- Die TH im Spannungsfeld von Hochschulreform und Politisierung (1918-1945), in: Universität Hannover 1831-1981. Festschrift zum l50jährigen Bestehen der Universität Hannover, 1. 1981, S. 71-91.
- Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Niedersachsens während der Weimarer Republik, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 54. 1982, S. 45-64.
- Grundzüge der Industrialisierung in der Provinz Hannover. Dargestellt anhand statistischer Quellen, in: Beiträge zur niedersächsischen Landesgeschichte. Zum 65. Geburtstag von Hans Patze, hg. von D. Brosius und M. Last, Hildesheim 1984, S. 388-399.
- Alfeld - vom Werden einer Industriestadt, Alfeld 1983.
- Die Russengeschäfte in der Ära Brüning, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG), 72. 1985, S. 153-174.
- Die oldenburgische Landwirtschaft und die Agrarpolitik des Reichskanzlers Heinrich Brüning, in: Oldenburger Jahrbuch, 86. 1986, S. 165-178.
- Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Städte Linden und Hannover im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte, 84.1986, S. 75-92.
- Der Industrielle in der deutschen Erzählliteratur der Jahre 1890 bis 1945, in: Technik in der Literatur, hg. von Harro Segeberg, Frankfurt/M. 1987, S. 174-232.
- Russian Business in the Brüning Era, in: German Yearbook on Business History 1987, S. 77-94.
- Die deutsch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen von Rapallo(1922) bis zum Angriff auf die Sowjetunion (1941), in: Deutschland und das bolschewistische Rußland von Bresk-Litowsk bis 1941 (=Abhandlungen des Göttinger Arbeitskreises, Bd. 8), Berlin 1991, S. 87-110.
- Zum Verhältnis von ,,bildungsbürgerlichem" und "unternehmerischem" Diskurs um 1900 - ein sozialgeschichtlicher Kommentar, in: Vom Wert der Arbeit. Zur literarischen Konstitution des Wertkomplexes ,,Arbeit" in der deutschen Literatur (1770-1930), Dokumentation einer interdisziplinären Tagung in Hamburg vom 16. bis 18.3.1988, hg. von Harro Segeberg. Tübingen 1991, S. 283-287.
- Zur Entwicklung der Unternehmensgründungen und -auflösungen in der Weimarer Republik und im ,,Dritten Reich", in: Hans Pohl (Hg.): Überlebenschancen von Unternehmensgründungen (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 63), Stuttgart 1991.
- Die Geschichte des Andreasberger Bergbaus - ein Überblick, in: Karl Heinrich Kaufhold (Hg.): Bergbau und Hüttenwesen in und am Harz. Verlag Hahnsche Buchhandlung Hannover 1991 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 34 = Quellen und Untersuchungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Niedersachsens in der Neuzeit; Bd. 14).
- ,,Dornröschenschlaf" der deutschen Gaswirtschaft? Das Großsystem Ferngasversorgung im Spannungsfeld konkurrierender politischer und ökonomischer Interessen, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 43. 1997, S. 39-64.
- Industrielle Revolution und Arbeiterbewegung, in: Brockhaus Bibliothek Weltgeschichte, Bd. 5, Leipzig/Mannheim 1999, S. 12-77.
- Materialien-Handbuch Geschichte Bd. 6; Demokratie und Totalitarismus im 20. Jahrhundert, Köln 1998, Gesamtherausgeber: Hermann Wilmes, S. 73-101, 167-203, 210-218, 235-243, 280-294.
- Materialien zum Kursunterricht Geschichte, Teil 2, hg. von Hermann Wilmes. 2. Aufl., Köln 1999, dort die Seiten 265-277.
- Leinenhandel im Osnabrücker Land. Die Bramscher Kaufmannsfamilie Sanders 1780-1850 (Bramscher Schriften, Bd. 5, Kulturregion Osnabrück, Bd. 21), Bramsche 2004.
- Verschafft freier Wettbewerb das größte Glück? – Der Liberalismus, in: DIE ZEIT, Welt- und Kulturgeschichte Bd. 11, Hamburg 2006, S. 412-425.
- International verflochten. Entwicklungstendenzen der Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert, in: ebd., S. 426-432.
- Plädoyer für offene Grenzen: Die Wirtschaft zwischen Freihandel und Protektionismus, in: ebd., S. 433-443.
- Vertreter einer neuen Zeit: Die Unternehmer, in: ebd., S. 444-452.
- Von der Entfesselung ungeahnter Kräfte: Wissenschaft und Technik, in: ebd., S. 453-466.
- Eine „Rakete“ heizt ein: Der Eisenbahnbau, in: ebd., S. 467-477.
- Ein Heer von Hungrigen: Der Pauperismus, in: ebd., S. 478-486.
- Zwischen Utopie und Aktion: Frühe Formen der Arbeiterbewegung, in: ebd., S. 504-512.
- „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“: Der Marxismus, in: ebd., Bd. 12, S. 12-21.
- Grenzenlose Freiheit: Der Anarchismus, in: ebd., Hamburg 2006, S. 22-29.
- „Brüder zur Sonne, zur Freiheit“: Der Aufstieg der Sozialdemokratie, in: ebd., S. 30-40.
- „Wenn dein starker Arm es will“: Der Aufstieg der Gewerkschaften, in: ebd., S. 41-50.
- Glückwunsch: Es ist ein Sozialstaat! 125 Jahre Kaiserliche Botschaft, in: Gesundheit und Gesellschaft, 9. 2006, H. 11, S. 34-39.
- 125 Jahre Kaiserliche Botschaft, in: Zahnärzteblatt Westfalen-Lippe, 6/2006, S. 16-20.
- Ein Agrarland öffnet sich der Industrie – Niedersachsen im 19. Jahrhundert, in: Landesgeschichte im Landtag, hg.v. Präsidenten des Niedersächsischen Landtages, Hannover 2007, S. 120-128.
- Ritualisierte Kommunikation und Wissenschaftsferne – verfehlt der Geschichtsunterricht zum Nationalsozialismus sein Ziel? Ein Einwurf aus fachwissenschaftlicher Sicht, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik, 35. 2007, H. 3/4, S. 246-255.
- Der Wirtschaftsbund Niedersachsen. Ein Beitrag zur wirtschaftlichen
- Interessenvertretung in der Weimarer Republik, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 2007.