Dominic Sauerbrey

Neueste Geschichte und Migrationsgeschichte

Fluchtforschung, Sozialgeographie, Ländliche Räume, Diskursanalytische Methoden

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im  Teilprojekt A5 ›Flüchtlinge‹ und andere: Die Produktion fluchtbezogener Figuren seit den 1970er Jahren‹ des von der DFG geförderten Sonderforschungsbereichs ›Produktion von Migration‹ und seit Juni 2024 Mitglied des IMIS.

  • seit Juni 2024: Assoziierter Doktorand am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF),  Abteilung V
  • seit November 2022: Aktiv in der Beratung der  Refugee Law Clinic Osnabrück (von 2024-2025 im Vorstand)
  • 2022–2024: Studentische Hilfskraft für Prof. Dr. Jochen Oltmer an der Universität Osnabrück in der Neuesten Geschichte und Migrationsgeschichte (u.a. Mitwirkung bei der erfolgreichen Antragstellung des Teilprojekts A5 im Rahmen des Sonderforschungsbereiches ›Produktion von Migration‹)
  • 2021–2024: M.A. Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen an der Universität Osnabrück (Masterarbeit: „Geflüchtete als Chance für eine alternde Bundesrepublik? – Historische Entwicklungslinien eines ökonomisch-utilitaristischen Dispositivs zur Eingliederung von geflüchteten Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt“ - Förderpreis der Alumni Sozialwissenschaften Universität Osnabrück e.V.)
  • 2020–2022: Studentische Hilfskraft für Dr. Stefan Kordel an der FAU Erlangen-Nürnberg in den Forschungsprojekten  Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands (finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages) und Migration Impact Assessment to Enhance Integration and Local Development in European Rural and Mountain Regions ( MATILDE) (finanziert im Rahmen des EU H2020 Forschungsprogramms)
  • 2016–2020: B.A. Kulturgeographie an der FAU Erlangen-Nürnberg

Dominic Sauerbrey, M.A.

Foto, Dominic Sauerbrey
© Dominic Sauerbrey

Universität Osnabrück
SFB 1604, IMIS
Seminarstr. 19 a/b
49074 Osnabrück

Raum 03/130

 +49 541 969-4927

 dominic.sauerbrey@uni-osnabrueck.de

Publikationen

  • Sauerbrey, D. (2025): Fluchtchronik 2024/25. In: Oltmer, J., Berlinghoff, M., Düvell, F., Etzold, B., Lang, C., Pott, A. (Hrsg.): Report Globale Flucht 2025. Frankfurt a.M.: S. Fischer, 305-317.
  • Kordel, S. & Sauerbrey, D. (2024): Ein Blick hinter den Gartenzaun – Die Lebenswelt Kleingarten im Wandel. Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Nürnberg. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, 70: 1-12.  https://fgg-erlangen.de/fgg/ojs/index.php/mfgg
  • Sauerbrey, D. & Weidinger, T. (2024): Open Space Technology (OST) and participatory workshop. In: Kordel, S. & Gruber, M. (Hrsg.): Migration Impact Assessment. Baden-Baden: Nomos, 43-48.
  • Sauerbrey, D. (2024): Fluchtchronik 2023/24. In: Oltmer, J., Berlinghoff, M., Düvell, F., Lang, C., Pott, A. (Hrsg.): Report Globale Flucht 2024. Frankfurt a.M.: S. Fischer, 273-286.
  • Sauerbrey, D. (2023): Fluchtchronik 2022/23. In: Oltmer, J., Berlinghoff, M., Düvell, F., Krause, U., Pott, A. (Hrsg.): Report Globale Flucht 2023. Frankfurt a.M.: S. Fischer, 271-280.
  • Kordel, S., Sauerbrey, D. & Weidinger, T. (2022): Selbständige Beschäftigung von geflüchteten Neuzugewanderten in ländlichen Räumen am Beispiel von Lebensmittelgeschäften: Aspirationen, Praktiken und ihr Beitrag für die lokale Versorgung. In: Raumforschung und Raumordnung, 80 (5): 573-587. doi:  10.14512/rur.191

  • Weidinger, T., Kordel, S., Spenger, D., Schorner, L. & Sauerbrey, D. (2021): Freiräume schaffen! Wie sich Geflüchtete auf dem Land Handlungsspielräume eröffnen. Ostbayerisches Magazin lichtung 2021/3: 26-27.