Franck Düvell

Sozialwissenschaften

Migrationsforschung (irreguläre Migration, Transitmigration, Flucht, Arbeitsmigration, Fachkräftemigration, gemischte Migration).
Migrationspolitik und Steuerung (globale, EU und nationale Politiken, Visa, Migrationskontrolle, Politikimplementierung). Philosophie und Ethik (Forschungsethik, politische Ethik). Grenzforschung. Erkenntnistheorie (kritische und reflexive Herangehensweisen, Perspektivwechsel, Insektionalität)

Geographischer Fokus: Global, EU, EU-Peripherie, EU-Nachbarschaft, insbesondere Türkei, Ukraine, Libyen und Russland

Über 20 Jahre Erfahrung in Forschung, Analyse und Politikberatung

Dr. Franck Düvell

Foto, Franck Düvell
© DeZIM

Universität Osnabrück
IMIS
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück

Raum 03/126

 franck.duvell@uni-osnabrueck.de

Leitender Wissenschaftler, Koordinator des FFVT-Konsortiums ( Flucht und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer) am Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrücl. Von 2018–2020 war ich Leiter der Abteilung Migration am Deutschen Institut für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), Berlin; von 2006–2018 Senior Researcher und seit 2014 Associate Professor am Centre on Migration, Policy and Society (COMPAS), University of Oxford, 2004–2008 Lehrbeauftragter an der Uni Bremen, 2003/04 Jean Monnet Fellow am European University Institute, Florenz, und 1998–2003 Research Fellow an der University of Exeter. Daneben war ich tätig als Senior Researcher am International Centre for Migration Policy Development (ICMPD), Wien (2009–2012), Wissenschaftler der Jonas Widgen Foundation (Niederlande) und bei Amsterdam Economics sowie eingebetteter Wissenschaftler im Turkish Directorate General for Migration Management (DGMM) (2013/14). Ich bin auch Leiter des Turkey Migration Studies Networks (TurkMiS), Senior Advisor der Platform for International Cooperation on Undocumented Migrants ( PICUM) in Brüssel, Mitglied der Steuerungskomitees der South East European Studies ( SEESOX) des St Antony’s College in Oxford, von  Metropolis, dem Border Monitoring Projekt Ukraine, dem Beirat des Migration Research Centre der Koc Universität, Istanbul und der Herausgebergremien von Migration Studies (UK), Journal for Studies in Social Justice (Canada) und dem Journal for Social Politics and Sociology (Russia).

Ich habe die EU-Kommission, den EU-Rat, den Europäischen Rat, die OSCE/ODIHR, IOM, UNHCR, Unicef, Österreichisches Innenministerium, Britisches Parlament und House of Lords, Directorate General for Migration Management in der Türkei, MsF, HRW, GIZ, Pro Asyl und viele andere beraten. Vor meiner akademischen Karriere war ich als Sozialarbeiter für Migrant*innen und Flüchtlinge tätig und Herausgeber einer deutschen Zeitschrift für Entwicklungspolitik. Bislang habe ich über 20 Forschungsprojekte durchgeführt, wie etwa   FFVT CrossMigration DIEM MedMig Eumagine und  Clandestino. Ich habe auch auf über hundert Konferenzen vorgetragen und 16 Keynotes gehalten, zum Beispiel bei Metropolis, IMISCOE und EMN. Schließlich habe ich 10 Bücher, rund 50 Fachaufsätze und über 35 Buchkapitel veröffentlicht.

Publikationen

  • Migration Infrastructures, in Scholten Peter (Hrsg. / ed), Introduction to Migration Studies, Springer, 2021, (in Kürze erscheinend / forthcoming)
  • Grenze und Migration - eine dynamische Interdependenz, in Klessmann, Maria, Gerst, Dominik, Krämer, Hannes (Hrsg. / eds.), Grenzforschung. Handbuch, Baden-Baden: Nomos, 2020 (with / mit Bastian Vollmer), S. 316-330.
  • Polish migration to the UK, in İcduygu Ahmet, Ozden Senay and Karacay Biriz (Hrsg. / eds.), Critical Reflections in Migration Research: Views from the South and the East. Istanbul: Koc University Publications, 2016 (mit / with Mikal Garapich),  pp. 103-122
  • Migration and brain drain vs return and development: the case of Ukraine, in Malinovska, Olena et al. (Hrsg. / eds.), Brain Drain - Brain Gain: світовий контекст та українські реалії. Lviv: National University, 2014, pp. 30-4.
  • Detention Centres in Ukraine: a system for punishing and disciplining migrants and refugees, in Labanca Nicola, Ceccorulli Michela (Hrsg. / eds.), The EU, Migration and the Politics of detention in Europe. London: Routledge 2014, pp. 208-228
  • Widersprüchliche Türkei. Neues Einwanderungsland, Transit- oder Pufferstaat für Flüchtlinge?, in Pro Asyl (Hrsg. / eds.), Im Schatten der Zitadelle. Der Einfluss des europäischen Migrationsregimes auf "Drittstaaten". Karlsruhe: von Loeper, 2013, S. 28-74
  • Turkey, the Syrian refugee crisis and changing dynamics of transit migration, Mediterranean Yearbook, 2013, S. 278-281.
  • Irregular migration, in Betts Alexander (Hrsg. / eds.), Global migration governance. Oxford: Oxford University Press, 2011, pp. 78-108
  • Soziologische Aspekte: Zur Lage der Flüchtlinge, in Ottersbach Markus, Prölß Claus-Ulrich (Hrsg. / eds.), Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung. Wiesbaden: Verlag Sozialwissenschaften, 2011, S. 29-49.
  • Binnen- und Außenwanderung in der EU und Deutschland: Risiken und Chancen für die demographische Entwicklung von Regionen, in Wolfgang-Ritter Stiftung (Hrsg. / ed.), Migration und regionale Entwicklung. Oldenburg: Universitätsverlag Isensee, 2010, S. 41-47
  • Police Cooperation in Internal Enforcement of Immigration Control: Learning from International Comparison, in McDonald William (Hrsg. / ed.), Immigration, Crime and Justice. Sociology of Crime, Law and Deviance, vol 13, Emerald, 2009 (mit / with Dita Vogel, William McDonald, Bill Jordan, Vesela Kovacheva und / and Bastian Vollmer), S. 207-244
  • Migration, Minorities, Marginality: New directions in European Research, in Rumford, Chris (Hrsg. / ed.), Handbook of European Studies. London: Sage, 2009, S. 328-346
  • Irreguläre Immigration nach Europa: Eine Einführung, in Falge Christiane, Fischer-Lescano Andreas, Sieveking Klaus (Hrsg. / eds.), Gesundheit in der Illegalität. Rechte von Menschen ohne Aufenthaltsstatus. ZERP-Schriftenreihe, Vol. 54, Baden-Baden: NOMOS, 2009, S. 23-44.
  • Ukraine – immigration and transit country for Chechen refugees, in Janda, Alexander, Leitner, Norbert, Vogl, Mathias (Hrsg. / eds.), Chechens in the European Union. Vienna: Österreichischer Integrationsfonds, Federal Ministry of the Interior, 2008, S. 79-92
  • Immigration, in Parrillo, Vincent (Hrsg. / ed.), Encyclopedia of Social Problems. New York: Sage, 2008, S. 477-478
  • Towards sustainable migration policies, in Jandl, Michael (Hrsg. / eds.), Innovative Concepts for Alternative Migration Policies. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2007, S. 46-58
  • Migration Policy divergence and civil society activism: the case of anti-deportation campaigns, in Berggren, Erik, Branka Likic-Brboric, Gülay Toksöz und / and Nicos Trimikliniotis (Hrsg. / eds.), Irregular Migration, Informal Labour and Community in Europe. Maastricht: Shaker Publishing, 2007, S. 413-29
  • Prostranstvennaia mobilnost naselenia: izmerenia, tipologii i kategorii [Human Geographic Mobility: Dimensions, Categories and Typologies], in Molodikova, Irina; Mukomel, Vladimir; Zaioynchkovskaya, Zahna (Hrsg. / eds.), Migratsionnie issledovania: teoria, metodologia i praktika v stranah SNG [Migration Studies: Theories, Methodologies and Practice in NIS countries]. Moscow: FGUP PIK VINITI, 2007, S. 71-95
  • Polish Migrants: Tensions between Sociological Typologies and State Categories, in Triandafyllidou, Anna (Hrsg. / eds.), Contemporary Polish Migration in Europe. Complex Patterns of Movement and Settlement. Lewiston, NY: Edwin Mellen Press, 2006, S. 267-289 (mit / with Dita Vogel)
  • Entwicklung der Migration nach der EU-Erweiterung, in Bommes, Michael; Schiffauer, Werner (Hrsg.), Migrationsreport 2006. Fakten, Analysen, Perspektiven. Frankfurt: Campus, 2006, S. 63-11
  • Globalisation of migration control. A tug-war between restrictionists and the human agency?, in Henke Holger (Hrsg. / eds.), Crossing Over: Comparing Recent Migration in Europe and the United States. New York, Oxford, Mass.: Lexington Books, 2005, S. 23-46
  • Globale Migration - Migration in Europa, in DOMiT (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland) (Hrsg. / eds.), Project Migration. Köln: Dumont und / and Kölner Kunstverein, 2005, S. 62-71
  • Migration und Gerechtigkeit: Gerechtigkeitsvorstellungen und –gefühle von Migranten, in Kaplow Ian und / and Lienkamp Christoph (Hrsg.), Sinn für UngerechtigkeitEthische Argumentationen im globalen Kontext. Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 38, Baden Baden: Nomos, 2005, S. 178-198
  • La globalizzazione del controllo delle migrazioni, in Mezzadra Sandro (Hrsg. / eds.), I confini della libertà. Per un’analisi politica delle migrazioni contemporanee. Rome: DeriveApprodi, 2004, S. 23-50