Mira E. Hazzaa
Sozialwissenschaften/Migrationspädagogik/Fluchtforschung
Agency, Belonging & Homemaking im Kontext von Flucht_Migration; Antimuslimischer Rassismus aus intersektional-genderbezogener Perspektive; Rassismus- und gendersensible Perspektiven auf Flucht_Migration; Rassismustheorie, Critical Whiteness und rassismuskritische Bildungsarbeit; Männlichkeit(en) und kritische Männerforschung im Kontext von Flucht_Migration; Postmigrantische Perspektiven und Zugehörigkeitsordnungen; Syrische Diaspora in Deutschland und der Türkei; syrische Fluchtmigration nach der Revolution 2011
Mira E. Hazzaa, M.A.

Universität Osnabrück
IMIS
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück
Raum 03/122
Akademische Ausbildung:
- Master of Arts: Erziehung und Bildung in Gesellschaftlicher Heterogenität, Universität Osnabrück (mit Stipendium gefördert).
- Bachelor of Arts: Migrationspädagogik und Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky- Universität Oldenburg & Internationale Beziehungen mit Fokus auf die MENA Region, Sabancı University Istanbul. (Auslandsaufenthalte während B.A. in Barcelona, Cardiff, Istanbul insgesamt ca. 4 Jahre)
Promotionsprojekt (gefördert durch ein Promotionsstipendium):
- "Das ethnisierte Subjekt und die Ordnung der Zugehörigkeit: Syrische Männer im post-Fluchtkontext zwischen normativen Zugehörigkeitsregimen und widerständiger Selbstverortung – und der Kunst, den Widrigkeiten des Lebens zu trotzen." (Betreuerin: Prof. Dr. Helen Schwenken)
Mitgliedschaften:
- IMIS, Netzwerk für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (kritnet), Deutsch-Syrische Forschungsgesellschaft e.V., Netzwerk Fluchtforschung, CMC - Center for Migration, Education and Cultural Studies
Auszeichnungen:
- 1.Platz des Hans-Mühlenhoff-Preises für gute akademische Lehre, Universität Osnabrück (2024)
- Auszeichnung für herausragenden für Masterabschluss, Universität Osnabrück (2020)
- Auszeichnung für besondere Studienleistungen - Platzierung unter den besten 5 % aller Abschlüsse, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (2015)
Stipendien:
- Dr. h.c. Peter Waskönig Stiftung, Avicenna e.V., PROMOS, Landesstipendium Niedersachsen, DAAD, Mobilitätsstipendium
Seminar: Grundlagen der Soziologie
Evangelische Hochschule Berlin (ehb) - SoSe 2025
Seminar: Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus: Verstehen, Reflektieren, Handeln.
Universität Osnabrück - SoSe 2025 (mit Dr. Sebastian Musch & Consuelo Rojas)
Seminar: Who Am I to Belong? Rethinking Identity, Racism, and Power Structures.
Universität Osnabrück - SoSe 2025
Seminar: Angewandte Forschung
IMIS, Universität Osnabrück - SoSe 2025
Seminar: Belonging Beyond Borders: Interdisciplinary Perspectives on Identity, Migration and Social Responsibility.
Universität Osnabrück - Wise 2024/2025
Ringvorlesung: Migration: Produktionsprozesse, Diversität und gesellschaftliche Auswirkungen.
IMIS, Universität Osnabrück - Wise 2024/2025
Forschungskolloqium: Internationale Migration und Interkulturelle Kommunikation (IMIB).
IMIS, Universität Osnabrück - Wise 2024/2025
Seminar: Forum of Perspectives: Reflections on Societal Harmony, Racism, and Power through a Global and German Lens.
Universität Osnabrück - SoSe 2024
Seminar: Angewandte Forschung.
IMIS, Universität Osnabrück - SoSe 2024
Seminar: Reflect, Question, Discuss: Navigating Identity, Culture and Power Dynamics In a Global Context.
Universität Osnabrück, WiSe 2023
Seminar: Unraveling the Threads: Exploring Identity, Belonging, Racism, and Gender in a Postcolonial Context.
EDEP- Center for Excellence in Education Istanbul - SoSe 2023
Seminar: Flucht_Migration und Rassismus aus der Genderperspektive: Dominanzgesellschaftliche Diskurse und intersektionale Kontroversen.
Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung der Philipps Universität Marburg - WiSe 2021
Seminar: Postmigrantische Perspektiven auf Heterogenität und gesellschaftliche Machtverhältnisse.
Institut für Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - WiSe 2021
Seminar: Geschlechterforschung - Genderkompetenz: Trans- und interdisziplinäre Perspektiven zur Professionalisierung.
Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - WiSe 2020
Seminar: Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung.
Institut für Sprach- und Kulturwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - WiSe 2020
Vortrag: Agency in Exile: A Gendered Perspective On Redefining Structural Constraints and Belonging.
>National Center of Competence in Research - Neuchâtel Graduate Conference: Exploring the Multi-Directionality of Migration and Mobility: Barriers and Opportunities. University of Neuchâtel, Neuchâtel (Schweiz) (08.07.2025)
Vortrag: Beyond ‘the Migrant Man': Understanding Masculinity, Agency, and Belonging Among Syrian Muslim Refugee Men in Germany.
>IMISCOE Konferenz: Decentering migration studies. Paris (Frankreich) (01.07.2025)
Vortrag: “‘I am telling you this, because you are one of us.’
Navigating Power Dynamics in Migration Research: Ethical Reflections, Experiential Insights, and the Importance of Personal Self-Reflection.”
>Vorlesungsreihe “The researcher positionality: Biography, subjectivity and reflexivity in migration studies” des European Master in Migration Studies (EuMIGS) (11.11.2024)
Posterpräsentation: "Das Gewicht auf meinen Schultern war schwerer als C1, aber ich habe es, alhamdulillah, trotzdem geschafft!“ Syrische Männer im post- Fluchtkontext als ethnisierte männliche Andere. Eine rassismussensible und ressourcenorientierte Perspektive auf Agency und Belonging.
>DEZIM-Tagung, Berlin (25.10.2023)
Vortrag: "Belonging Beyond Borders: A Grounded Theory of Syrian Muslim Men's Journeys of Agency and Belonging"
>National Center of Competence in Research - Neuchâtel Graduate Conference: “Migration and Im/Mobility in Times of Entangled Crises”, University of Neuchâtel, Neuchâtel (Schweiz) (12.07.2023)
Vortrag: "Refugee Narratives Reconstructed: Stories of Agency and Belonging From a Gendered Perspective"
>Konferenz “Migration and Societal Change”, Utrecht University, Utrecht (Niederlande) (22.06.2023)
Vortrag: "Homemaking Within Experiences of Marginalization and Racism: The case of Syrian men in Germany"
>Konferenz "Crises and Transitions: Inequality, State, Politics, and Society in the Current World Order”, Ibn Haldun University, Istanbul (Türkei) (27.04.2023)
Vortrag: "'Ich bin wie ein Huhn durch die Halle gerannt und habe Danke gesagt'– Männlichkeit, Rassismus und die Ordnung der Zugehörigkeit“.
>Avicenna Studienwerk (14.02.2023)
Roundtablebeitrag: "Herausforderungen der (Jungen) Fluchtforschung: Forschungsethik, gesellschaftspolitische Implikationen und die eigene Positionierung.”
>Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, TU Chemnitz (29.09.2022)
Vortrag:"Narratives of Resilience: Syrian men in Germany”
>Konferenz “Social Transformation in the Contemporary World: Time, Pace, and Space”, Ibn Haldun University, Istanbul (Türkei) (20.05.2022)
Gastvortrag: ”Aus- und Verhandlungen von Geschlecht nach der Flucht. Die Perspektive fluchterfahrener syrischer Männer auf Männlichkeitskonstruktionen und Doing Gender im post-Fluchtkontext Deutschland.”
>Studiengang „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“, Universität Osnabrück (26.01.2022)
Gastvortrag: “Soziale Arbeit im Umgang mit Migrations- und Geschlechterverhältnissen im Kontext Flucht.
>Studiengang „Migration und Geschlecht“, Universität Münster (03.02.2022)
Vortrag: “Ethnisierte Männlichkeit nach der Flucht: Agency, Resilienz und Widerstand syrischer Männer.“
>Konferenz “Kritisch reflektiert | Kontrovers debattiert: Begriffe und Zugänge der Migrationsforschung.”, Netzwerk Migrations- und Fluchtforschung Bayern (NeMiF); Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (03.12.2021)
Vortrag: “‘Am I not allowed to be traumatized just because I am not a woman?’ Participatory research with Syrian men in Germany.“
>Konferenz “Research for Change: Gender, Forced Migration and Vulnerabilities”, RAISD Observatory for Forced Displacement; Cumplutense University of Madrid (27.04.2021)
Gastvortrag: “Alltagsrassismus und Weißsein als (un)sichtbare Alltäglichkeit.“
>Ringvorlesung „Ruhr bekennt Farbe“, Ruhr Universität Bochum (26.01.2021)
Gastvortrag: “Kimberley Crenshaw: Intersektionalität als machtkritische Perspektive und Sensibilisierungsstrategie.“
>Ringvorlesung „Hört auf, weiße Männer zu lesen!“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (14.12.2020)
Vortrag: “Flucht als vergeschlechtlichter Prozess: Die Perspektive fluchterfahrener Männer auf Geschlechtsverhandlungen im Exil.“
>Genderforschungstag, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (10.12.2020)
Posterpräsentation: “‚Und dann fühlen sich die Männer als Loser hier in Deutschland!’ - Biografische Erfahrungen und Aushandlungen von Maskulinität syrischer Männer mit Fluchterfahrung.“
>Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung (18.09.2020)
Journalbeitrag: “Agency and Belonging: The perspective of Syrians in Germany.” Journal of the Sociology Days Student Research Symposium. Ibn Haldun University Press: Istanbul. (im Erscheinen)
Sammelbandbeitrag (Hazzaa/Weber): “Weil ich mich so gut integrieren wollte, habe ich damals nicht auf meine Bedürfnisse geachtet.” Subjektive Aushandlungen im Kontext von Rassismus. Eine biografische Fallrekonstruktion im post-Fluchtkontext.” (2023) In: Schriever, C.,/Koopmann, U. (Hrsg.): Intersektionale Perspektiven auf Flucht und Anerkennung. Nomos Verlag, Reihe Migration & Integration: München
Mitherausgeberschaft: “fEMPOWER: Ratgeber für angehende Wissenschaftlerinnen.” in: Schriever, C. et al. utb Verlag: Stuttgart (2021)
Sammelbandbeitrag: F. Yilkin, R. Yilkin, M. Hazzaa, Y. Soylu: “Die islamische Gemeinde Mili Gürüs (IGMG)”. (2017) in: R. Ceylan (Hrsg.): Muslimische Gemeinden - Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Islam in Niedersachsen. Peter Lang Verlag: Frankfurt a.M.
Seit 2025: Lehrbeauftragte an der Evangelische Hochschule Berlin, Fakultät für Soziale Arbeit bei Prof. Juliane Karakayali
Seit 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IMIS, Fachbereich Migration und Gesellschaft (Doktorandin, Fachstudienberaterin, Mitarbeiterin im Projekt “Urban Sanctuary, Migrant Solidarity and Hospitality in Global Perspective”)
2023: Graduate Fellow bei EDEP - Center for Excellence in Education Istanbul
2021: Lehrbeauftragte an der Philipps- Universität Marburg, Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung
seit 2020: Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Berliner Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft; Fokus auf Diversitätsprozesse einer Bundestagspartei
2020 - 2021: Lehrbeauftragte an der Carl von Ossietzky- Universität Oldenburg, Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung
2020 - 2024: Workshopleiterin und Projektmitarbeiterin in der Wanderausstellung „Wer sind wir? Denken, Sprechen, Handeln in der Islamdebatte“ bei der CD-Kaserne gGmbH
2019: Wissenschaftliche Auslandspraktikantin bei Dr. Melike Sahinol im Bereich „Mensch, Medizin und Gesellschaft“ in der Max Weber Stiftung Istanbul (Orient Institut)
2018-2019: Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Männlichkeit im Kontext von Zwangsmigration“ bei Dr. Katrin Huxel und Dr. Judith von der Heyde am Lehrstuhl Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft der Universität Osnabrück
2018: Sozialpädagogin in einem Projekt für bildungsbenachteiligte BIPoC- Schüler:innen bei der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt
seit 2016: Referentin, Trainerin, Beraterin zu u.a. rassismuskritischer Bildungsarbeit, Fluchtbewegungen, Diversity, Empowerment, (Antimuslimischer) Rassismus und critical whiteness, Gender und Flucht_Migration u.a. bei der Bundeszentrale für politische Bildung, der Heinrich Böll-Stiftung und dem Deutschen Volkshochschul-Verband e.V.
2015 - 2017: Sozialarbeiterin für die Arbeit mit fluchterfahrenen Menschen beim Diakonischen Werk Osnabrück
2014 - 2015: Projektassistentin im Projekt "Türkei Begegnungen" bei der Stadt Oldenburg
2015: Auslandspraktikantin beim Welsh Center for International Affairs, Cardiff (Großbritannien)
2014 - 2015: Studentische Hilfskraft am Migrationsforschungszentrum CMC (Center for Migration, Education and Cultural Studies) bei Prof. Paul Mecheril
2013: Sozialpädagogische Auslandspraktikantin bei CISV International, Barcelona & bei der pädagogischen Fakultät der Maltepe University Istanbul
2012- 2013: Studentische Beraterin im Career Service der Carl von Ossietzky- Universität Oldenburg
Train-The-Trainer-Workshopleiterin: "Zwischen Angriff und Aushandlung: Männlichkeit, antimuslimischer Rassismus und solidarische Praxis."
Projekt "Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch": Türkischen Gemeinde in Deutschland e.V. (TGD) (02.05.2025)
Referentin: "Belonging in German Academia: Power, Language, and the International Student Experience."
Welcome Week für internationale Studierende: International Student Office der Universität Osnabrück (11.04.2025)
Referentin: "Die Stärkung der Frauen. Kultursensible Handlungsansätze im Rahmen von Recht und Gesetz."
Fachtagung: Zuwanderung und Integration von Roma - Bedingungen des Gelingens. Carmen e.V. & Gemeinde Bönen, Unna (03.12.2024)
Beraterin für rassismussensibles Bildungsmaterial zu antimuslimischem Rassismus: Landeszentrale für Politische Bildung (05-08/2024)
Workshopleiterin: "Vom Wahrnehmen ins Handeln: Einstiege in die Auseinandersetzung mit Rassismus und Allyship".
Stadt Osnabrück, Referat Chancengleichheit - Antidiskriminierungsbüro. (18.03.2023)
Organisatorin politischer Bildungsreisen nach Istanbul: Kaleidoskop Istanbul: Stadt der Hoffnung, Erinnerung und Bewegung (seit 2022)
Workshopleiterin: "Sensibilisierung für eigene Verstrickungen in Rassismus".
elbformat Hamburg (20.05.2022)
Podiumsgästin: "‘Ich bin ja kein:e Rassist:in, aber…’. Weißsein als (un)sichtbare Norm und Normalität" in der Reihe #elbformatTalk – out of business
elbformat Hamburg (21.09.2021)
Mitautorin: "Demokratie beginnt mit dir - Wahlen in Niedersachsen."
Landeszentrale für Politische Bildung (08/20220)
Mitautorin: "Antimuslimischen Rassismus erkennen und ihm begegnen”. Handreichung zum Modellkonzept. Deutscher Volkshochschul- Verband. (2021)
Referentin: "Intersektionale Diskriminierungsprozesse in der Postmigrationsgesellschaft: Was geht mich das an?"
Wohlfartsstelle Malikitische Gemeinde e.V., Multiplikatorenschulung "Haltung zeigen!" (06.12.2020)
Referentin: "Die Rolle der Frauen in der ägyptischen Revolution." (Vortragsreihe)
Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein (2012)
- im Kontext Flucht bei Small Projects Istanbul, ParticiPate (studienwerkübergreifend) und durch Mitgründung von Tandem@UOS
- im Kontext Migration bei der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke und dem Integrationsbüro Oldenburg
- im Kontext Bildung(sgerechtigkeit) bei Arbeiterkind.de, Avicenna Studienwerk, Fem4Scholar, Aelius Förderwerk e.V, Deutsch-Syrische Forschungsgesellschaft und ApplicAid sowie als stipendiatische Vertretung in der Begabtenförderungswerk-übergreifenden Promovierenden-Initiative (PI)