Norma Schemschat

Geographie

Migrationsgeographie; Sozial- und Stadtgeographie; queer geographies; Peripherisierung; Ankunftserfahrungen von Flüchtlingen in kleineren Ortschaften; Migrationszukunft; Qualitative Methoden

Seit 2025 bin ich Mitglied des IMIS und arbeite derzeit als Postdoktorandin im niedersächsischen Wissenschaftsraum  FuturMig unter der Leitung von Prof. Helen Schwenken. In dieser Funktion leite ich die Forschungsaktivitäten des Netzwerks zu der Frage, wie, von wem und mit welchen Konsequenzen Wissen über die Zukunft der Migration produziert wird. Das Projekt konzentriert sich auf Akteure im Bildungsbereich, weshalb ich mich in meiner Forschung mit Akteuren und Praktiken der politischen Bildung in peripheren Regionen befassen werde.

Dr. Norma Schemschat

Foto, Norma Schemschat
© Norma Schemschat

Universität Osnabrück
IMIS
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück

Raum 03/131

 +49 541 969 4785

 norma.schemschat@uni-osnabrueck.de

Vor meiner Tätigkeit beim IMIS war ich Mitglied der Programmgruppe   „Power, Place, and Difference” an der Universität Amsterdam (UvA), wo ich eine Postdoktorandenstelle im Rahmen des EU-finanzierten Twinning-Projekts   BROAD-ER innehatte. Meine Forschung während dieser Zeit konzentrierte sich auf die informellen und basisdemokratischen Praktiken von Hausangestellten ohne Papiere sowie auf die theoretische Erforschung der Schnittstelle zwischen urbanen und migrantischen Dynamiken. Während dieser Zeit war ich Gastwissenschaftlerin in der   Arbeitsgruppe „Social Justice” an der Université Grenoble Alpes und im   MireKoç Research Lab an der Koç-Universität in Istanbul.

Von 2019 bis 2022 war ich als Marie-Curie-Forschungsstipendiatin an der École normale supérieure (ENS-PSL) in Paris tätig, wo ich meine Dissertation (cum laude) über die Ankunft und die Praktiken der Ortsbildung von Flüchtlingen in Städten im Niedergang abschloss. Während meiner Doktorarbeit an der ENS-PSL war ich außerdem Gastforscherin bei Cambridge Architectural Research, am Fachbereich Stadt- und Regionalplanung der RTPU Kaiserslautern und bei der Cleveland Urban Design Collaborative.

Neben meiner Tätigkeit am IMIS gehöre ich dem Migrationsforschungszentrum ARC-M an der UvA, dem SCiRN – Shrinking Cities International Research Network, dem IMISCOE Standing Committee on Forced Migration Research und dem Center of Urban Studies an der Universität Amsterdam an.

Bevor ich in die Wissenschaft ging, arbeitete ich für mehrere NGOs und Stiftungen, darunter Plan International, Greenpeace und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. 

Peer-reviewed Articles   
  • Brill, H., Schemschat, N., Heinhörster, H., Ramos Lobato, I., Neßler, M. & L. M. Hartig (submitted). Revisiting the Concept of 'Left-Behindness’? Spatial Patterns, Narratives, and Local Responses in the Context of Migration. Urban Planning.  
  • Arfaoui, R. & N. Schemschat (forthcoming) Recomposition des espaces non-métropolitains et accueil des personnes réfugiées en France. Espace & Société. 
  • Schemschat, N. (2024) From the ‘Former Rubber Capital of the World’ to City of Hope? Refugee Arrival and Urban Transformations in Akron, Ohio. Transatlantica. 
  • Schemschat, N. (2024) Multiscalar and In/formal: Infrastructuring Refugee Arrival in Disempowered Cities, Urban Planning Vol. 9. 
  • Schemschat, N. (2024), Hwee-Hwa Chan, Felicity. 2022. Tensions in diversity: Spaces for collective life in Los Angeles. Toronto: University of Toronto Press. pp. 264 . Int Migr, 62: 242-244. 
  • Schemschat, N. (2024). Welcoming. Revitalizing. Re-Growing? The Contested Role of Refugees in Urban Development of Shrinking Cities. Insights from France, Germany and the US. Revue Européenne des Migrations Internationales REMI. 
  • Schemschat, N. (2022) L’agriculture urbaine dans l’ancienne “locomotive du Midwest”: défis et opportunités des stratégies locales de revitalisation dans une ville en déclin de la Rust Belt », Urbanités, Lu, March 2022, online:  https://www.revue-urbanites.fr/lu-schemschat-rousseau-beal/ 
  • Schemschat, N. (2021) Refugee Arrival under Conditions of Urban Decline: From Territorial Stigma and Othering to Collective Place-Making in Diverse Shrinking Cities? Sustainability 13, no. 23: 13301.  https://doi.org/10.3390/su132313301.
  • Pinoncely, V. & Schemschat, N. (2021) Être représentée et se présenter : comparaison de la couverture médiatique et des discours institutionnels des villes, Revue Marketing Territorial, 6/hiver 2021.
Book chapters
  • Schemschat, N. (revisions). Chapter 18: Urban Shrinkage and International Migration. In: Rath, J. & de Graauw, E. Handbook on Migration and Cities. Edward Elgar Publishing.
  • Schemschat, N. (2024) Refugee (Social) Entrepreneurship and Activism in the Context of Urban Shrinkage: The Example of a US-City of Akron (OH) In Ranabahu, N., de Vries, H. & B. Hamilton (eds.) Refugee Entrepreneurship: A Research Companion. Routledge Publishing.
  • Schemschat, N. (2022) Refugees in shrinking cities: the role of place and belonging, In Pallagst, K., Cunningham Sabot, E., Bontje, M. & R. Fleschurz (eds.): Handbook on Shrinking Cities. Edward Elgar Publishing.
Other publications
  • Schemschat, N. & E. Hessek (2024). Le pouvoir de l’intime : Une approche queer-féministe pour appuyer la capacité d’agir des personnes exilées accueillies hors-métropole. Écarts d’identité.