Simon Freise
Soziologie & Sozialanthropologie
Bekenntnis- und Religionssoziologie, Biographieforschung, Ethnographie, Schreibdidaktik
- Seit 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gegenwartsbezogenen Islamforschung (Prof. Dr. Dr. Rauf Ceylan, IIT, Universität Osnabrück), Mitarbeit im SFB 1604-Projekt B4: Moscheen und die Produktion von Zugehörigkeit
- 2021-2024 Graduiertenkolleg "Jüdische und Muslimische Religionsgemeinschaften aus sozialwissenschaftlicher Perspektive" (gefördert durch ein Promotionsstipendium des Avicenna-Studienwerks)
- MA Soziokulturelle Studien, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- BA Soziologie & Arabistik/Islamwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen
Simon Freise

© Simon Freise
Universität Osnabrück
Institut für Islamische Theologie
Kamp 46/47
49074 Osnabrück
Raum 51/216
- (2025 - im Erscheinen) Die Zukunft muslimischer Gemeinden. Wie Bildungsaufstiege den Blick auf Moscheen und den Islam in Deutschland verändern. In: Hoff, Walburga & Duttweiler, Stefanie: Zum Ort der Religion in der Sozialen Arbeit. Orientierungen und Verhältnisbestimmungen. Weinheim: Beltz Juventa
- (2024) Die Hypothek des Säkularismus. Gibt es eine linke historisch-islamwissenschaftliche Perspektive auf den säkularen Diskurs? In: Sozialgeschichte Online (36), S. 155-184. https://doi.org/10.17185/duepublico/81544