Bediz Yilmaz-Bayraktar, Ph.D.
Stadtforschung
Landwirtschaft, Migrations- und Flüchtlingsforschung
Bediz Yılmaz-Bayraktar hat ihr Bachelorstudium in Politik- und Verwaltungswissenschaften absolviert. Sie promovierte am Institut für Stadtforschung (Universität Paris VIII / 2006) mit einer Dissertation über die soziale Ausgrenzung von Zwangsmigranten (kurdische Binnenflüchtlinge) in einem Slumviertel von Istanbul. Ihre Forschungsinteressen umfassen (Zwangs-)Migration, das Stadt-Land-Kontinuum, räumliche Segregation, soziale Ausgrenzung, Gender und Sozialpolitik. Derzeit beschäftigt sie sich mit dem Zusammenhang zwischen Zwangsmigration und Zwangsarbeit am Beispiel syrischer Flüchtlinge, die in der Landwirtschaft in der Türkei arbeiten, sowie mit den räumlichen Auswirkungen von Zwangsmigrations.
Nach ihrer Tätigkeit als Assistenzprofessorin am Institut für Verwaltungswissenschaften der Universität Mersin von September 2006 bis August 2016 als Assistenzprofessorin am Fachbereich für öffentliche Verwaltung der Universität Mersin tätig war, arbeitete sie als KOSMOS Summer University Fellow am BIM / Humboldt-Universität zu Berlin (November 2016 bis Januar 2017) und ist seit Februar 2017 Philipp Schwartz Fellow am IMIS. Seit Januar 2018 ist sie Mitglied des IMIS und seit September 2020 korrespondierendes Mitglied.
- (2017) “Authoritarianism and Xenophobia in the New Turkey”, HarekAct, Sept. 20, 2017., harekact.bordermonitoring.eu/2017/09/20/authoritarianism-and-xenophobia-in-the-new-turkey/
- (2017) “Contested B/Orders.Turkey’s Changing Migration Regime. An Introduction” (with Ilker Ataç, Gerda Heck, Sabine Hess, Zeynep Kaslı, Philipp Ratfisch and Cavidan Soykan) Editorial Introduction, Movements, Special Issue on Turkey’s Migration and Border Regime, Vol. 3, Issue 2/2017. (2016) “Libéralisation de l’Etat social en Turquie: Une reflexion sur les aides sociales conditionnelles” in Adadağ, Özgür (Ed.), Etat dans Tous ses Etats, L’Harmattan. [French]
- (2015) “Spatial Segregation and Politics of Equilibrium in Mersin: Unintended Consequences of Forced Migration” in Güven Şeker, Ali Tilbe, Mustafa Ökmen, Pınar Yazgan Hepgül, Deniz Eroğlu, Ibrahim Sirkeci, Turkish Migration Conference 2015 Selected Proceedings, London: Transnational Press London, 314-322.
- (2013) “Transformation of Turkey’s Welfare State and Social Aids: An Assessment on the Women Beneficiaires of Conditional Cash Transfer”, Proceedings of Social Rights Conference: Human Rights for Social Justice, Center for Human Rights and Citizenship Studies, TODAİE: Ankara. [Turkish]
- (2011) (with Doğan, Ali Ekber), “Ethnicity, social tensions and production of space in forced migration neighbourhoods of Mersin: comparing the case of the Demirtas¸ neighbourhood with newly established ones” Journal of Balkan and Near Eastern Studies, Volume 13, No. 4, December, 475-494.
- (2008) “Entrapped in Multidimensional Exclusion: Perpetuation of Poverty among Conflict-Induced Migrants in an Istanbul Neighborhood”, New Perspectives on Turkey, no. 38, Spring, 205-234.
Bediz Yilmaz-Bayraktar, Ph.D.

Universität Osnabrück
IMIS
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück