apl. Prof. Dr. Ulrich Andermann

Ein Mann im Anzug mit kurzen Haaren
© Ulrich Andermann

Lehrbeauftragter

Geschichte des Mittelalters
Historisches Seminar
Universität Osnabrück
Schloßstraße 8
49074 Osnabrück

 

Raum 18/104

 +49 541 969-4391

 u.andermann@t-online.de

Sprechstunde

n. V.

  • 1955 Geburt in Bielefeld
  • 1970-1973 Ausbildung zum Industriekaufmann
  • 1976 Allgemeine Hochschulreife
  • 1976-1978 Bundeswehrdienst
  • 1978-1984 Studium der Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Universität Bielefeld – Erste Staatsprüfung für das Lehramt (Sek. II)
  • 1984-1987 Wiss. Mitarbeiter am juristischen Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte und Rechtsphilosophie der Universität Bielefeld
  • 1987-1988 Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Osnabrück
  • 1988 Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld – Thema der Dissertation: „Ritterliche Gewalt und bürgerliche Selbstbehauptung. Untersuchungen zur Kriminalisierung und Bekämpfung des spätmittelalterlichen Raubrittertums am Beispiel norddeutscher Hansestädte“
  • 1988-1991 Hochschulassistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Osnabrück
  • 1991-1994 Wissenschaftlicher Assistent daselbst
  • 1994 Habilitation im Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften der Universität Osnabrück im Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte – Thema der Habilitationsschrift: „Albert Krantz. Wissenschaft und Historiographie um 1500“
  • 1994-1995 Lehre als Privatdozent im Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften der Universität Osnabrück
  • 1995-2001 Hochschuldozent für Mittelalterliche Geschichte daselbst
  • 1998 Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor
  • 2001 ff. Lehrbeauftragter
  • Lehrstuhlvertretungen an der Hochschule Vechta (Wintersemester 1997/98), der Philipps-Universität Marburg (Wintersemester 1999/2000) und Universität Osnabrück (Sommersemester 2001)

  • Rechts- und Strafrechtsgeschichte des Mittelalters
  • Stiftsforschung (insb. sächsische Kanonissenstifte)
  • Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte
  • Humanismus (v.a. in Norddeutschland)
  • Ravensbergische Landesgeschichte

Auswahl - ohne Rezensionen. Stand: Juli 2025

 

Monographien und Sammelbände

  • Andermann, Ulrich / Michael Zozmann (Hg.), Die Grafschaft Ravensberg im 18. Jahrhundert. Teil 1 (Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg), Bielefeld 2026 (in Vorbereitung).
  • Andermann, Ulrich, Clamor Huchzermeyer (1809–1899). Ein Landpfarrer, Politiker und Superintendent im Rahmen der Minden-Ravensberger Erweckungsbewegung (Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V., Bd. 29), Münster 2025.
  • Ders., Recht, Richter und Gerichte in Ravensberg. Rechtsgeschichte einer Grafschaft (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, N.F., Bd. 90; Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Bd. 30), Münster 2024.
  • Ders. / Michael Zozmann (Hg.), Die Grafschaft Ravensberg im 17. Jahrhundert. Verfassung – Recht – Wirtschaft – Kultur. Beiträge des zweiten Ravensberger Kolloquiums (Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Bd. 28), Bielefeld 2023.
  • Ders. / Michael Zozmann (Hg.), Die Grafschaft Ravensberg in Mittelalter und Reformationszeit. Beiträge des ersten Ravensberger Kolloquiums (Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Bd. 24), Bielefeld 2021.
  • Ders. / Fred Kaspar, Leben im Reichsstift Herford. Stiftsfrauen, Priester, Vikare und Bürger (Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Bd. 25; Herforder Forschungen, Bd. 28), Münster 2019.
  • Andermann, Ulrich, Humanismus im Nordwesten. Köln – Niederrhein – Westfalen, Münster 2018.
  • Ders., Der Rotary Club Bielefeld. 1935 – 2010, Bielefeld 2010.
  • Ders. u.a., Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden für das Studium und die Promotion, 3., völlig neu erarb. Aufl., Mannheim u.a. 2006.
  • Ders. / Kurt Andermann (Hg.), Regionale Aspekte des frühen Schulwesens (Kraichtaler Kolloquien, Bd. 2), Tübingen 2000.
  • Andermann, Ulrich, Albert Krantz. Wissenschaft und Historiographie um 1500 (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, Bd. 38), Weimar 1999 (= Habilitationsschrift Osnabrück).
  • Ders., Ritterliche Gewalt und bürgerliche Selbstbehauptung. Un­tersuchungen zur Kriminali­sierung und Bekämpfung des spätmit­telalterlichen Raubrittertums am Beispiel norddeutscher Hanse­städte (Rechtshistorische Reihe, Bd. 91), Frankfurt/M. - Bern - New York - Paris 1991 (= Dissertation Bielefeld).
  • Ders. (Hg.), Stift und Kirche Schildesche 939 – 1810, Festschrift zur 1050-Jahr-Feier, Bielefeld 1989.

 

Aufsätze

  • Andermann, Ulrich, Die unvollkommene Reformation in Stift und Gemeinde Schildesche, in: Westfälische Zeitschrift 176 (2026).
  • Ders., Die Reformen ostsächsischer Kanonissenstifte in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Beispiele aus den Diözesen Halberstadt und Hildesheim, 2026 (in Bearbeitung).
  • Ders., Von Gerichten, Prangern und Hexenprozessen. Zusammenfassung einer rechtsgeschichtlichen Tagung, in: Stefan Pätzold / Felicitas Schmieder (Hg.), Vielfalt oder Wirrwarr? Vormoderne rechtshistorische Phänomene an Rhein und Ruhr (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen), 2026 (in Bearbeitung).
  • Andermann, Ulrich / Wolfgang Schindler, Artikel zu: Grafschaft Ravensberg, Bielefeld, Herford, Amt Sparrenberg, Amt Vlotho, in: Historisches Handbuch der Hexenverfolgungen in Westfalen und Lippe (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen), Münster 2026 (in Bearbeitung).
  • Andermann, Ulrich, Ravensberg verändert sich. Eine Zeit tiefgreifenden Wandels (1719–1723), in: Ders. / Michael Zozmann (Hg.), Die Grafschaft Ravensberg im 18. Jahrhundert. Teil 1. (Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg), Bielefeld 2026 (in Vorbereitung).
  • Ders., Die Konsistorialverfassung in Ravensberg und Minden. Zu Kirchenhoheit und Kirchenregiment reformierter Landesherren, in: ebd.
  • Ders., St. Marien in Minden. Eine geistliche Gemeinschaft zwischen Kloster und Stift, in: Westfälische Zeitschrift ? (in Bearbeitung).
  • Ders., Die Wahrnehmung Ravensbergs in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 109 (2024), S. 9–22.
  • Ders., Ravensbergische Katholiken und geistliche Gerichtsbarkeit in einer lutherischen Mehrheitsgesellschaft, in: Ravensberger Blätter (2024), S. 8–15.
  • Ders., Cuius regio, eius religio? Die Bekenntnisfrage in ravensbergischen Stiftskonventen, in: Ders. / Michael Zozmann (Hg.), Die Grafschaft Ravensberg im 17. Jahrhundert. Verfassung – Recht – Wirtschaft – Kultur, Beiträge des zweiten Ravensberger Kolloquiums (Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Bd. 28), Bielefeld 2023, S. 239–260.
  • Ders., Clamor Huchzermeyer – „Geistlicher, Patriot und Royalist“, in: Felix Gräfenberg (Hg.), 1848/49 in Westfalen und Lippe. Biografische Schlaglichter aus der revolutionshistorischen Peripherie (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, N.F., Bd. 48), Münster 2023, S. 339–347.
  • Ders., Das Problem mit den mittelalterlichen Stiftsschulen und -bibliotheken, in: Ravensberger Blätter (2023), S. 4–11.
  • Ders., Humanistische Spuren in Ravensberg, in: Ravensberger Blätter (2023), S. 12–19.
  • Ders., Die Gerichtsverfassung in westfälischen Städten. Osnabrück, Herford und Bielefeld im Vergleich, in: Westfälische Zeitschrift 172 (2022), S. 203–242.
  • Ders., Bürgersprachen, Statuten und Brüchten im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bielefeld, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 106 (2021), S. 7-32.
  • Ders., Frei-, Feme-, Go- und Amtsgerichte. Die Gerichtsverfassung in Ravensberg bis 1556/58, in: Ders. u. Michael Zozmann (Hg.), Ravensberg in Mittelalter und Reformationszeit (24. Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg), Bielefeld 2021, S. 75-121.
  • Ders., Prof. Dr. med. Werner Villinger. Ein Kinder- und Jugendpsychiater im Dienste der „Volksgesundung“, in: Ravensberger Blätter (2021), H. 1, S. 1-10.
  • Ders., Das Reichsstift Herford und seine Tochtergründungen. Gründungskontexte in Sachsen vom 9. bis zum frühen 11. Jahrhundert, in: Westfälische Zeitschrift 170 (2020), S. 123-142.
  • Ders., Die Kanonissen des Stiftes Quernheim. Stiftsverfassung – Ahnenprobe – Pfründenvergabe, in: 105. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (2020), S. 55-88.
  • Ders., Schildesche und das Marienstift auf dem Berge. Zwei Tochtergründungen des Reichsstiftes Herford, in: Ravensberger Blätter (2020), H. 1, S. 1-9.
  • Ders., Kanonissenstifte in Ravensberg. Phänomen – Forschung – Offene Fragen, in: 104. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (2019), S. 7-36.
  • Ders., Fraterherren und Humanismus? Die Konvente Deventer, Münster, Köln, Wesel, Herford und Rostock, in: Westfälische Zeitschrift 167 (2017), S. 37-57.
  • Ders., Einfluss des Humanismus auf das geistige Leben in Norddeutschland, besonders in Mecklenburg, in: Mecklenburgische Jahrbücher 131 (2016), S. 243-261.
  • Ders., Rathaus, Recht und politische Öffentlichkeit. Wandlungsphänomene aus rechtshistorischer Perspektive, in: Osnabrücker Mitteilungen 121 (2016), S. 21-39.
  • Ders., Die Verschwörung gegen Engelbert I. von Köln am 7. November 1225 und ihre Folgen. Versuch einer rechtsgeschichtlichen Rekonstruktion und Bewertung, in: Ritter, Burgen und Intrigen. Aufruhr 1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr, hg. v. LWL-Museum für Archäologie – Westfälisches Landesmuseum Herne, Mainz 2010, S. 35-46.
  • Ders., Von dem Quaken aufgeblasener Frösche und der Bissigkeit lästiger Stechmücken: Zur Juristenschelte vom 12. bis 16. Jahrhundert, in: Rechts- als Geisteswissenschaft, FS für Wolfgang Schild zum 60. Geburtstag, hg. v. Bernhard Kretschmer (Studien zur Rechtswissenschaft, Bd. 205), Hamburg 2007, S. 11-35.
  • Ders., Der Humanist Albert Krantz († 1517). Kirchenmann und Theologe am Vorabend der Reformation, in: Bordeaux – Hamburg. Zwei Städte und ihre Geschichte, hg. v. Bernard Lachaise und Burghart Schmidt (Beiträge zur Hamburgischen Geschichte, Bd. 2), Hamburg 2007, S. 210-222.
  • Ders., Spätmittelalterlicher Seeraub als Kriminaldelikt und seine Bestrafung, in: Störtebeker. 600 Jahre nach seinem Tod, hg. v. Wilfried Ehbrecht (Hansische Studien, Bd. 15), Trier 2005, S. 23-36.
  • Ders., Zur Rezeption des gelehrten Rechts im Bereich der Hansestädte (13.-16. Jahrhundert), in: Der Ostseeraum und Kontinentaleuropa (1100-1600). Einflußnahme – Rezeption – Wandel (Culture Clash or Compromise), Greifswald 2005.
  • Ders., Die sächsischen Frauenstifte und die Kanonikerreform in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts, in: Reform - Reformation - Säkularisation. Frauenstifte in Krisenzeiten, hg. v. Thomas Schilp (Essener Forschungen zum Frauenstift, Bd. 3), Essen 2004, S. 13-27.
  • Ders. Säkularisationen vor der Säkularisation, in: Die geistlichen Staaten am Ende des Alten Reiches. Versuch einer Bilanz, hg. v. Kurt Andermann (Kraichtaler Kolloquien, Bd. 4), Tübingen 2004, S. 13-29.
  • Ders., Das lübische und das gelehrte Recht im Ostseeraum. Ein Verhältnis von Widerstand und Anpassung, in: Integration durch Recht. Das Wismarer Tribunal (1653-1806), hg. v. Nils Jörn, Bernhard Diestelkamp und Kjell Modéer (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 47), Köln, Weimar, Wien 2003, S. 97-122.
  • Ders., Das Kärntner Stift St. Georgen und die Vertreibung seiner Sanktimonialen im Jahr 1122 - Hintergründe, Motive, Ergebnisse, in: Frauen zwischen benediktinischem Ideal und monastischer Wirklichkeit. Festschrift 1000 Jahre Stift St. Georgen am Längsee, hg. v. Johannes Sacherer, St. Georgen am Längsee 2003, S. 172-187.
  • Ders., Geographisches Wissen und humanistische Geschichts­schreibung, dargestellt am Bei­spiel des Hamburger Gelehrten Al­bert Krantz, in: Raumerfassung und Raumbewußtsein im späteren Mittelalter, hg. v. Peter Moraw (Vorträge und For­schungen, Bd. 49), Sigmarin­gen 2002, S. 275-301.
  • Ders., Albert Krantz. Landesgeschichtliche Bezüge eines frühen Werkes der deutschen Nationalgeschichtsschreibung, in: Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus, hg. v. Franz Brendle u. a. (Contubernium, Bd. 56), Stuttgart 2001, S. 51-67.
  • Ders., Vom Amselfeld nach Wien. Osmanische Kriegsdrohung, Apokalypse und Geschichtsdeutung vom späten Mittelalter bis zum Konfessionellen Zeitalter, in: Der Krieg in religiösen und nationalen Deutungen der Neuzeit, hg. v. Dietrich Beyrau, Tübingen 2001, S. 41-60.
  • Ders., Historiographie und Interesse. Rezeptionsverhalten, Quellenkritik und Patriotismus im Zeitalter des Humanismus, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 5 (2000), H. 2, S. 87-104.
  • Ders., Geistlichkeit und Bürgergemeinde zwischen Eintracht und Konflikt. Das spätmittelalterliche Herford, in: Fromme Frauen und Ordensmänner. Klö­ster und Stifte im heiligen Herford, hg. v. Olaf Schir­meister (Herforder Forschungen, Bd. 10; Religion in der Geschichte, Bd. 3), Bielefeld, Gütersloh 2000, S. 11-36.
  • Ders., Geschichtsdeutung und Prophetie. Krisenerfahrung und -bewältigung am Beispiel der osmanischen Expansion im Spätmittelalter und in der Reformationszeit, in: Europa und die Türken in der Renaissance, hg. v. Bodo Guthmüller u. Wilhelm Kühlmann (Frühe Neuzeit; Bd. 54), Tübingen 2000, S. 29-54.
  • Ders., Lateinschulen und Bildungswanderung im Zeitalter des Humanismus, in: Andermann, U. u. Kurt Andermann (Hgg.), Regionale Aspekte des frühen Schulwesens (Kraichtaler Kollo­quien, Bd. 2), Tübingen 2000, S. 29-61.
  • Ders., Ritter oder Räuber? Zum Phänomen der Raubritter, in: Leben im Mittelalter, Bd. 3, hg. v. Günter Gehl u. Mathilde Reichertz (Historie und Politik, Bd. 10), Weimar 1999, S. 9-23.
  • Ders., Politische Justiz im Spätmittelalter. Neue Fragen zu niederdeutschen Stadtkonflikten; in: Wirtschaft - Gesellschaft - Städte, Festschrift für Bernhard Kirchgässner zum 75. Geburtstag, hg. v. Hans-Peter Becht u. Jörg Schadt, Ubstadt-Weiher 1998, S. 43-63.
  • Ders., Zur Erforschung mittelalterlicher Kanonissenstifte. Aspekte zum Pro­blem der weib­lichen vita canonica, in: Geistli­ches Leben und standesgemäßes Auskommen. Adlige Damen­stifte in Vergangenheit und Gegenwart, hg. v. Kurt Andermann (Kraichtaler Kolloquien, Bd. 1), Tübingen 1998, S. 11-42.
  • Ders., Albert Krantz (1448-1517). Bemerkungen zum Verhältnis von lateinischer und volks­sprachlicher Gelehrsamkeit am Bei­spiel eines norddeutschen Humanisten, in: Latein und Na­tio­nalsprachen in der Renais­sance, hg. v. Bodo Guthmüller (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renais­sanceforschung, Bd. 17), Wiesbaden 1998, S. 315-343.
  • Ders., Bildung, Wissenschaft und Gelehrte in der Stadt um 1500. An­sätze zu einem Ver­gleich Nord- und Südwestdeutschlands, in: Stadt und Bildung, hg. v. Bernhard Kirchgässner u. Hans-Peter Becht (Stadt in der Geschichte, Bd. 24), Sigma­ringen 1997, S. 9-49.
  • Ders., Kriminalisierung und Bekämpfung ritterlicher Gewalt am Beispiel norddeutscher Hanse­städte, in: „Raubritter“ oder „Rechtschaffene vom Adel“? Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten Mittelalter, hg. v. Kurt Andermann (Oberrheinische Studien, Bd. 14), Sigma­ringen 1997, S. 151-166.
  • Ders., Das Recht im Bild. Vom Nutzen und Erkenntniswert einer historischen Quellengattung (Ein Forschungsüberblick), in: Mundus in imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittel­alter, Festgabe für Klaus Schreiner, hg. v. Andrea Löther u. a., München 1996, S. 421-451.
  • Ders., Die unsittlichen und disziplinlosen Kanonissen. Ein To­pos und seine Hintergründe, aufgezeigt an Beispielen sächsi­scher Frauenstifte (11.-13. Jh.), in: Westfälische Zeitschrift 146 (1996), S. 39-63.
  • Ders., Der Hamburger Gelehrte Albert Krantz und sein Wirken an der Universität Rostock. Ein Beitrag zum Humanismus in Nord­deutschland, in: Universität und Stadt, Wissenschaftli­che Ta­gung anläßlich des 575. Jubiläums der Eröffnung der Universität Rostock, hg. v. Peter Jakubowski und Ernst Münch, Rostock 1995, S. 55-67.
  • Ders., Pastor Clamor Huchzermeyer (1809-1899) und die Erweckungsdiakonie in Minden-Ravensberg, in: Jahrbuch für Westfäli­sche Kirchengeschichte 88 (1994), S. 218-236.
  • Ders., Der literarische Nachlaß Clamor Huchzermeyers, in: 80. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravens­berg (1992/93), S. 131-167.
  • Ders., Armenfürsorge zwischen kirchlicher Caritas und staatli­cher Sozialpolitik. Ein Prinzi­pienstreit zur Mitte des 19. Jahrhunderts, dargestellt anhand von Aktenstücken des Biele­felder Stadtarchivs und des Lagerbuches der ev.-luth. Gemeinde Schildesche, in: 79. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (1991), S. 157-190.
  • Ders., Die Pröpste des Kanonissenstiftes Schildesche (1219-1542), in: Jahrbuch für Westfäli­sche Kirchengeschichte 85 (1991), S. 91-119.
  • Ders., Die Gegenreformation im Stift Schildesche (1630-1647). Über die katholischen Restau­rationsversuche in einem konfessio­nell ge­mischten Konvent, nebst Edition und Kommentar des Religionsver­gleiches vom 5. Dezember 1647, in: 78. Jahresbe­richt des Historischen Ver­eins für die Grafschaft Ravensberg (1990), S. 7-38.
  • Ders., Pfarrer Johann Hermann Tegeler († 1714) und die katholi­schen Emanzipationsbestre­bungen im Stift Schildesche, in: Ra­vensberger Blätter (1990), H. 2, S. 11-20.
  • Ders., Die „Stiftschronik“ des Clamor Huchzermeyer. Zugleich eine Chronik der Grafschaft Ravensberg (Einleitung und Edi­tion), in: Ders. (Hg.), Stift und Kirche Schildesche 939 - 1810, Festschrift zur 1050-Jahr-Feier, Bielefeld 1989, S. 326-370, 420.
  • Ders., Vorwort zum Lagerbuche der katholischen Kirche zu Schil­desche". Ein Bericht des Pfarrers Johan­nes Boekamp über die An­fänge der katholi­schen Pfarrgemeinde in Schildesche (Einleitung und Edition), in: FS Schildesche, ebd., S. 310-325, 419.
  • Ders., Die Gründung des Stiftes Schildesche - Das Leben der Marcvidis. „Copia primevae fun­dationis des Stifts Schildesche aus dem Lateinischen ins Teut­sche übersetzet (etc.)“ (Einlei­tung und Edition), in: FS Schildesche, ebd., S. 286-309, 419.
  • Ders., Hermann von Schildesche, in: FS Schildesche, ebd., S. 270-278, 415-417.
  • Ders., Das Kanonissenstift Schildesche von der Reformation bis zur Auflösung. Ein ge­misch­ter Konvent im Zeitalter des Konfes­sionalismus, in: FS Schildesche, ebd., S. 67-110, 386-391.
  • Ders., Das Freigericht zu Schildesche. Ein Beitrag zum mittel­alterlichen Rechtsleben, in: FS Schildesche, ebd., S. 46-66, 382-386.
  • Ders., Stift oder Kloster Schildesche? Überlegungen zur Grün­dungsgeschichte, in: FS Schil­desche, ebd., S. 34-45, 379-382.
  • Ders., Das Stift Schildesche im Spiegel der Geschichtsschrei­bung. Zugleich ein Beitrag zur „Fundatio monasterii Schildecen­sis" oder „Vita Marcsvidis“, in: FS Schildesche, ebd., S. 17-31, 376-379.
  • Ders., Das Freigericht Schildesche. Zugleich ein Beitrag zur spätmittelalterli­chen Gerichtsverfassung der Graf­schaft Ravensberg, in: 76. Jahresbericht des Histori­schen Ver­eins für die Grafschaft Ravensberg (1986/87), S. 21-48.

 

Handbuch- und Lexikonartikel 

  • Andermann, Ulrich, „Thomas Kantzow“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 3, hg. v. Wilhelm Kühlmann u.a., Berlin 2013, Sp. 501-506.
  • Ders., „Mariendrebber - Kollegiatstift“, in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. v. Josef Dolle, Teil 2 (Veröff. des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 56, 2), Göttingen 2012, S. 995-997.
  • Ders., „Albert Krantz“, in: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, hg. v. Franz-Josef Worstbrock, Berlin, New York 2008, Sp. 1315-1326. Ders., Art. (Bielefeld-) Schildesche, in: Handbuch der Historischen Stätten. NordrheinWestfalen, hg. v. Manfred Groten u.a., 3., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart 2006, S. 112. 6
  • Ders., Art. „Ravensberg“, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 8, Freiburg i. Br. 1999, Sp. 862.
  • Ders., Art. „von Bewessen (Bevessen), Lambert“, in: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück, bearb. v. Rainer Hehemann, Bramsche 1990, S. 35.
  • Ders., Art. „Pollius (von dem Polle, Pollen, Polhen od. Polhenne), Johann“, in: Biographisches Handbuch, ebd., S. 227-228.