Dr. Anne Südbeck

Eine Frau mit mittellangen Haaren und Brille
© Anne Südbeck

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Elternzeit)

Geschichte des Mittelalters
Historisches Seminar
Universität Osnabrück
Schloßstraße 8
49074 Osnabrück

 

 asuedbec@uni-osnabrueck.de

Sprechstunde

n. V.

  • 2008 Abitur am Herder-Gymnasium Minden
  • 2008-2012 Bachelor-Studium Geschichte/Kunstgeschichte an der Universität Osnabrück
  • 2012 Bachelor of Arts (Titel der Arbeit: Das Heilig-Geist-Hospital in Lübeck im Mittelalter)
  • 2012-2014 Master-Studium Geschichte an der Universität Osnabrück
  • 2014 Master of Arts (Titel der Arbeit: Die Wahlkapitulationen der Hildesheimer Bischöfe im Mittelalter)
  • 2010-2012 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl der Geschichte des Mittelalters (Universität Osnabrück)
  • 2013-2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl der Geschichte des Mittelalters (Universität Osnabrück)
  • seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im vom BMBF geförderten Drittmittelprojekt "Objekte und Eliten in Hildesheim 1130-1250", Dissertation zu Entstehen und Ausbildung der städtischen Elite in Hildesheim im 12. und 13. Jahrhundert
  • 2016 OLB-Wissenschaftspreis (3. Preis in der Kategorie Abschlussarbeiten für die Masterarbeit: Die Wahlkapitulationen der Hildesheimer Bischöfe im Mittelalter); Verleihung am 31. Januar 2017
  • 2018 Promotion (Disputation am 4. September 2018)
  • seit Oktober 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl der Geschichte des Mittelalters (Universität Osnabrück)

  • Wahlkapitulationen der Bischöfe im Mittelalter
  • Mittelalterliche Stadtgeschichte (Schwerpunkt Hildesheim)
  • Mittelalterliche Führungsschichten (Eliteforschung)

  • Mitarbeit am Katalogteil, In: Heese, Thorsten: „Gegenstand meiner besonderen Vorliebe“. Die Gemälde der „Sammlung Gustav Stüve“ im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück (Osnabrücker Kulturdenkmäler. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Osnabrück. 15), Bramsche 2013.
  • als Mitarb. Gleba, Gudrun (Hrsg.): Osnabrück. Stadt - Land - Lernort, Bielefeld 2015.
  • Redaktion, Siemsen, Martin/Vogtherr, Thomas (Hgg.): Justus Möser im Kontext : Beiträge aus zwei Jahrzehnten (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen. 55; Möser-Studien. 2), Osnabrück 2015.
  • Kalmlage, Tanja/Südbeck, Anne: "Geh, verkauf deinen Besitz und gib das Geld den Armen" - Armenfürsorge und Hospitalwesen in Osnabrück. In: Kalmlage, Tanja/Franzen, Judith (Hgg.): drunter & drüber. Unter dem Parkhaus das Mittelalter. Begleitband zur Ausstellung, Osnabrück 2016, S. 31-40.
  • Südbeck, Anne: Hildesheimer weltliche Eliten im 13. Jahrhundert: Zusammensetzung, Vernetzung, Stiftungen, erscheint in: Augustyn, Wolfgang/Lutz, Gerhard (Hgg.): Objekte und Eliten - Neue Forschungen zur Kunstproduktion im 12. und 13. Jahrhundert in ihrem intellektuellen Kontext (im Druck).
  • Südbeck, Anne: Hildesheims weltliche Eliten im Hochmittelalter (Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250. 6) Regensburg 2021.

  • "Paarweise – Gemälde von Jan van Kessel und Dirck de Quade van Ravensteyn"; gemeinsam mit Simone Feldker im Rahmen der Werkgespräche 2012/13 „Kunst und Geschichte“ im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück, 9. Januar 2013.
  • „Leibeigen geboren, leibeigen gestorben, leibeigen ein Leben lang“ – Die mittelalterliche Welt des kleinen Ritters Trenk (ein Kinderbuch von Kirsten Boie aus dem Jahr 2006); Ringvorlesung WS 2016/2017 „Bilder vom Mittelalter – Vorstellungen von einer vergangenen Epoche und ihre Inszenierung in modernen Medien“, Historisches Seminar, Universität Osnabrück, 2. Februar 2017.
  • "Hildesheimer weltliche Eliten im 13. Jahrhundert: Zusammensetzung, Vernetzung, Stiftungen"; Tagung "Objekte und Eliten. Neue Forschungen zur Kunstproduktion im 12. und 13. Jahrhundert in ihrem intellektuellen Kontext" am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 19. bis 21. Mai 2017.
  • "Die weltliche Elite im Hildesheim des 13. Jahrhunderts"; Abschlusstagung des vom BMBF geförderten Verbundprojektes "Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130-1250", Hildesheim, 22. bis 23. Februar 2018.
  • "Die weltliche Elite im hochmittelalterlichen Hildesheim"; Freitags-Kolloquium zu Problemen der vergleichenden Städtegeschichte am Institut für vergleichende Städtegeschichte, Münster, 25. Januar 2019.

  • SoSe 2023 Proseminar: Einführung in die Geschichte des Mittelalters
  • SoSe 2023 Übung: Mittelalterliche Stadtrechte
  • WS 2022/23 Proseminar: Einführung in die Geschichte des Mittelaters
  • SoSe 2022 Proseminar: Einführung in die Geschichte des Mittelalters
  • SoSe 2022 Übung: Das Mittelalter in 12 Quellen
  • WS 2021/22 Proseminar: Einführung in die Geschichte des Mittelalters
  • SoSe 2021 Proseminar: Einführung in die Geschichte des Mittelalters
  • SoSe 2021 Übung: Mittelalterliche Herrscherviten
  • WS 2020/21 Proseminar: Einführung in die Geschichte des Mittelalters
  • SoSe 2020 Proseminar: Einführung in die Geschichte des Mittelalters - Klöster und Stifte im Mittelalter
  • SoSe 2020 Übung: Quellen des Mittelalters - Urkunde, Chronik, Vita
  • WS 2019/20 Proseminar: Einführung in die Geschichte des Mittelalters - Die mittelalterliche Gesellschaft
  • SoSe 2019 Proseminar: Einführung in die Geschichte des Mittelalters
  • SoSe 2019 Übung: Mittelalterliche Stadtrechte
  • WS 2018/19 Proseminar: Einführung in die Geschichte des Mittelalters - Die Zeit der Karolinger
  • SoSe 2018 Proseminar: Einführung in die Geschichte des Mittelalters - Leben in der Stadt
  • WS 2016/17 Übung: Leben in der mittelalterlichen Stadt
  • WS 2015/16 Übung: Macht Stadtluft frei? - Stadtrechte des Hoch- und Spätmittelalters im Vergleich