Prof. Dr. Christoph Mauntel

Geschichte des Mittelalters
Historisches Seminar
Universität Osnabrück
Schloßstraße 8
49074 Osnabrück
Raum 18/103
- Seit April 2024: Professor für Geschichte des Mittelalters in Osnabrück
- 2023 – 2024 Verwaltung der Professur für die Geschichte des Mittelalters, Universität Osnabrück
- 2023 – 2024 Heisenberg-Stelle (DFG) an der LMU München
- 2022 – 2023 Vertretung der Professur für Geschichte der Religionen, Universität Konstanz (Prof. Dr. Daniel König)
- 2021 – 2022 Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte, Universität Tübingen (Prof. Dr. Steffen Patzold)
- Mai 2021 Habilitation (Eberhard Karls Universität Tübingen)
Venia legendi für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Thema der Habilitationsschrift: Asien – Europa – Afrika. Die Erdteile in der Weltordnung des Mittelalters - 2019 – 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittelalterliche Geschichte, Universität Tübingen
- 2015 – 2019 Postdoc am Graduiertenkolleg "Religiöses Wissen im vormodernen Europa", Universität Tübingen
- 2013 – 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“, Universität Heidelberg
- Juni 2013 Promotion (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Thema der Dissertation: Gewalt in Wort und Tat. Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich - 2010 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
- 2004 – 2010 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und Slavistik an den Universitäten Göttingen und Heidelberg
- Kartographie und geographische Vorstellungen im Mittelalter
- Mobilität und Reisen im Mittelalter
- Gewalt im Mittelalter
- Politische Ideengeschichte: Vorstellungen von Herrschaft und Imperialität
- Kulturgeschichte des Politischen: Kulturen des Protests und Aufstände
- Geschichte Frankreichs, Englands und Burgunds
Umwege, Verzögerungen und Wartezeiten – Zu einer wenig beachteten Dimension vormoderner Mobilität (seit 2023)
Gefördert durch das Heisenberg-Programm der DFG (2023-2024)
Mobilität und Reisen bedingen Bewegung, ja sind geradezu durch eine Bewegung im Raum auf ein spezifisches Ziel hin definiert. Gleichzeitig stößt jede Mobilität unweigerlich auf Hindernisse und Probleme, die durch vielerlei Gründe bedingt sein können – in vormoderner wie in moderner Zeit: Wartezeiten, Verzögerungen und Umweges waren elementarer Bestandteil des Reisens.
Das Projekt zielt darauf, Verzögerungen und Wartezeiten für eine Analyse vormoderner Mobilität fruchtbar zu machen. Inhaltlich geht es dabei nicht vorrangig um eine Zusammenstellung derjenigen Phänomene, die Verzögerungen für die Reisenden bedingten, sondern einerseits um die Mechanismen der narrativen Darstellung und (auch emotionalen) Verarbeitung seitens der Akteurinnen und Akteure, sowie andererseits um eine Reflektionsmöglichkeit über Bedingtheiten vormodernen Wartens.
Neuausgabe des Katalanischen Weltatlasses von 1375 (seit 2023)
Der sog. Katalanische Weltatlas ist von kosmographischen und astronomischen Texten gerahmte Oikumenekarte aus dem Jahr 1375. Geschaffen wurde er vom jüdischen Kartographen Cresques Abraham auf Mallorca, im Auftrag von Peter IV. von Aragón, der den Atlas Karl V. von Frankreich schenkte – ein wahrhaft königliches Geschenk. Verwahrt wird der Atlas bis heute in Paris ( BnF, Ms esp. 30). Zum 600. Geburtstags des Atlasses im Jahr 1975 erschienen gleich mehrere Ausgaben: Eine spanische Edition, eine deutsche Übersetzung von Hans-Christian Freiesleben sowie die bisher maßgebliche Edition von Georges Grosjean, die jedoch auf 790 Exemplare limitiert war. In den Jahren seither hat sich die Forschung intensiv mit dem Atlas beschäftigt und die alten Ausgaben sind auf dem Markt kaum mehr greifbar. Grund genug, den Atlas zum sich nähernden 650. Jubiläum mit einer Neuausgabe zu würdigen.
Die meisten der hier aufgeführten Schriften sind online abrufbar auf meiner academia.edu-Seite.
Monographien
- Die Erdteile in der Weltordnung des Mittelalters: Asien – Europa – Afrika. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 71), Stuttgart 2023.
Rezensionen: Historische Zeitschrift 320/2, 2025, S. 456f. (H.-W. Goetz); Imago Mundi 76/2, 2024 (E. Wolever); H-Soz-Kult, 05.02.2025, (T. Weitzel); Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 72/3, 2024, S. 269f. (T. Bollen), Francia Recensio 2024/4 (D. Weltecke); Zeitschrift für Kirchengeschichte 135/2, 2024, S. 259f. (Ch. Galle). - Gewalt in Wort und Tat. Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich (Mittelalter-Forschungen 46), Ostfildern 2014. [ Online verfügbar]
Rezensionen: H-Soz-Kult, 12.11.2014 (M. Clauss), Revue de l'IFHA, 14.04.2015 (P. Monnet), Francia Recensio 2015/3 (S. Péquignot), Historische Zeitschrift 302, 2016, S. 795-797 (P. Schuster), Zeitschrift für Historische Forschung 43, 2016, S. 784-786 (P. Monnet), Sehepunkte 17/6, 2017 (A. Classen), Das Mittelalter 22/1, 2017, S. 234-236 (G. Jostkleigrewe), Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 73/2, 2017, S. 466f. (M Prietzel), Le Moyen Âge 123, 2017, S. 418f. (G. Naegle), Archiv für Kulturgeschichte 101/2, 2019, S. 478-480 (N. Bock).
Herausgeberschaften
- Order into Action. How Large-Scale Concepts of World-Order determine Practices in the Premodern World, hg. von Klaus Oschema und Christoph Mauntel (Cursor Mundi 40), Turnhout 2022.
Rezensionen: Historische Zeitschrift 318, 2024, S. 142-144 (K. Skottki). - Geography and Religious Knowledge in the Medieval World, hg. von Christoph Mauntel (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 15), Berlin/Boston 2021. [ Online verfügbar]
Rezensionen: Historische Zeitschrift 315, 2022, S. 183f. (F. Reichert), Quellen und Forschungen aus italienischenArchiven und Bibliotheken 10, 2022, S. 577f. (G. Wallmeyer), Imago Mundi 75/1, 2023, S. 134f. (D. Terkla). - Transformationen Roms in der Vormoderne, hg. von Christoph Mauntel und Volker Leppin (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 27), Basel/Stuttgart 2019.
- A World of Empires. Claiming and Assigning Imperial Authority in the Middle Ages, hg. von Chris Jones, Christoph Mauntel und Klaus Oschema (thematic issue of The Medieval History Journal 20/2 (2017)), Los Angeles et al. 2017. [ Online verfügbar]
Rezensionen: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 38, 2019, S. 349-351 (J. Zimmermann). Medioevo Latino XLI, 2020, S. 1158 (M. Cerno); Speculum 96/3, 2021, S. 913; Zeitschrift für Kirchengeschichte, 132, 2021, S. 401f. (A. Rehberg). - Heidelberg in Mittelalter und Renaissance. Eine Spurensuche in zehn Spaziergängen, hg. von Christoph Mauntel, Carla Meyer und Achim Wendt, in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg und der Universitätsbibliothek Heidelberg, Ostfildern 2014.
Besprechungen: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 19/2015, S. 270f. (H.-M. Mumm).
im Druck/in Vorbereitung - Vor dem Bauernkrieg. Leitmotive spätmittelalterlicher Protestbewegungen bis 1525, hg. von Christoph Mauntel, Gerrit Jasper Schenk und Thomas Roth (ZHF Beihefte), Berlin [in Vorbereitung].
- Warten. Kulturhistorische Zugänge zwischen Mittelalter und Moderne, hg. von Christoph Mauntel und Helmut Puff [in Vorbereitung].
Aufsätze
- Visualising Exploration, in: A Cultural History of Exploration, vol. 2: Medieval Age, hg. von William D. Phillips Jr., London et al. 2024, S. 125-147.
- Wartezeiten. Zu einer wenig beachteten Dimension vormoderner Mobilität, in: Historische Zeitschrift 318/3, 2024, S. 521–500. [ Online verfügbar]
- Die (christliche) Welt im Blick. Die Darstellung globaler Christentümer in der mittelalterlichen Kartographie, in: Globales Christentum. Transformationen, Denkformen, Perspektiven, hg. von Mario Delgado und Volker Leppin (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 32), Basel/Stuttgart 2023, S. 75-98.
- Kontingenzerfahrung ohne Erkenntnis? Die Eroberung Englands 1066 aus englischer Perspektive, in: Geschichte wird von den Besiegten geschrieben. Darstellung und Deutung militärischer Niederlagen in Antike und Mittelalter, hg. von Manuel Kamenzin und Simon Lentzsch (Krieg und Konflikt), Frankfurt am Main 2023, S. 321–350.
- Eroberung oder nur Herrschaftswechsel? Die Normandie unter englischer Herrschaft, 1415–1450, in: Eroberte im Mittelalter. Umbruchssituationen erleben, bewältigen, gestalten, hg. von Rike Szill und Andreas Bihrer (Europa im Mittelalter, 39), Berlin/Boston 2023, S. 123-151. [ Online verfügbar]
- Competing with the East. Geographic Ideas and Cultural Self-assessments of the West in Medieval Latin-Christian Thinking, in: Westernness. Critical Reflections on the Spatio-temporal Construction of the West, hg. von Christopher GoGwilt, Holt Meyer und Sergey Sistiaga (SpatioTemporality/ RaumZeitlichkeit 12), Berlin/Boston 2022, S. 11–41. [ Online verfügbar]
- Zusammen mit Klaus Oschema: Introduction. Creating Order and Causing Action, in: Order into Action. How large-scale Concepts of World-order Determine Practices in the Premodern World, hg. von Klaus Oschema und Christoph Mauntel (Cursor Mundi 40), Turnhout 2022, S. 13–35.
- Zusammen mit Klaus Oschema: Between Universal Empire and the Plurality of Kingdoms. On the Practical Influence of Political Concepts in Late Medieval Latin Europe, in: Order into Action. How large-scale Concepts of World-order Determine Practices in the Premodern World, hg. von Klaus Oschema und Christoph Mauntel (Cursor Mundi 40), Turnhout 2022, S. 151–183.
- Geography and Religious Knowledge. An Introduction, in: Geography and Religious Knowledge in the Medieval World, hg. von Christoph Mauntel (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 14), Berlin/Boston 2021, S. 1–35. [ Online verfügbar]
- The T-O Diagram and its Religious Connotations – a Circumstantial Case, in: Geography and Religious Knowledge in the Medieval World, hg. von Christoph Mauntel (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 14), Berlin/Boston 2021, S. 57–82. [Online verfügbar]
- Neue Helden für sich wandelnde Zeiten. Spätmittelalterliche Perspektiven auf das Beziehungsgeflecht von Gewalt und Heldentum, in: Gewalt und Heldentum, hg. von Olmo Gölz und Cornelia Brink (Helden – Heroisierungen – Heroismen, 16), Baden-Baden 2020, S. 67-83. [ Online verfügbar]
- Der Mut eines Mannes, das Herz eines Löwen. Geschlechtsspezifische Rollenbilder und Handlungsfelder bei der Ausübung von Gewalt im Mittelalter, in: Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter, hg. von Amalie Fößel, Berlin 2020, S. 157-182. [ Online verfügbar]
- Poitiers 732/733. Simple raid ou tournant de l’histoire?, in: Batailles. Histoire de grands mythes nationaux, hg. von Isabelle Davion und Beatrice Heuser, Paris 2020, S. 97-108.
- Die Bewältigung der Welt. Bevölkerungsgröße und Besiedlungsdichte als Erfassungskriterien lateinisch-christlicher Autoren des Spätmittelalters, in: Zeitschrift für Historische Forschung 46, 2019, S. 443-481. [ Online verfügbar]
- Zusammen mit Klaus Oschema, Jean-Charles Ducène und Martin Hofmann, Mapping Continents, Inhabited Quarters and The Four Seas. Divisions of the World and the Ordering of Spaces in Latin-Christian, Arabic-Islamic and Chinese Cartography in the Twelfth to Sixteenth Centuries. A Critical Survey and Analysis, in: Journal of Transcultural Medieval Studies 5/2, 2018, S. 295–367. [ Online verfügbar]
- Ideas of Empire. A Comparative Study in Anglo-Saxon and Spanish Political Thought (from the Eighth to the Twelfth Century), in: Viator 48/3, 2018, S. 1–25.
- Linking Seas and Lands in Medieval Geographic Thinking during the Crusades and the Discovery of the Atlantic World, in: Entre mers – outre mer. Spaces, Modes and Agents of Indo-Mediterranean Connectivity, hg. von Nikolas Jaspert und Sebastian Kolditz, Heidelberg 2018, S. 107-128. [ Online verfügbar]
- Auf der Suche nach Motiven. Zur Frage nach Intention und Planung von Gewalt im Spätmittelalter, in: Absichten, Pläne und Strategien. Erkundungen einer historischen Intentionalitätsforschung, hg. von Jan-Hendryk de Boer und Marcel Bubert (Kontingenzgeschichten 5), Frankfurt/New York 2018, S. 259-282.
- Beyond Rome. The Polyvalent Usage and Levels of Meaning of imperator and imperium in Medieval Europe in: Renovatio, inventio, absentia imperii. From the Roman Empire to contemporary imperialism, hg. von Wouter Bracke, Jan Nelis und Jan de Maeyer (Études (Institut Historique belge de Rome)), Turnhout 2018, S. 69-92.
- Das Maß der Gewalt. Normalität und Exzess von körperlicher Gewalt als historiographisches Problem, in: Das Mittelalter 23/1, 2018 [Maß und Maßlosigkeit im Mittelalter, hg. von Isabella Mandrella und Kathrin Müller], S. 128-144. [ Online verfügbar]
- Fra Mauro’s View on the Boring Question of Continents, in: Peregrinations 6/3, 2018, S. 54-77. [ Online verfügbar]
- Vom Ozean umfasst. Gewässer als konstitutives Element mittelalterlicher Weltordnungen, in: Ozeane. Mythen, Interaktionen und Konflikte, hg. von Friedrich Edelmayer und Gerhard Pfeisinger (Studien zur Geschichte und Kultur der Iberischen und Iberoamerikanischen Länder 16), Münster 2017, S. 57–74.
- Prendre de « bonnes » décisions à l’époque bourguignonne. Réflexions sémantiques et narratives, in: Les cultures de la décision dans l'espace bourguignon. Acteurs, conflits, représentation (Rencontres de Münster, 22-25 septembre 2016), hg. von Alain Marchandisse, Gilles Docquier und Nils Bock (Publications du Centre Européen d'Études Bourguignonnes (XIVe-XVIe s.) 57), Neuchâtel 2017, S. 35-46.
- The ‘Emperor of Persia’. ‘Empire’ as a Means of Describing and Structuring the World, in: The Medieval History Journal 20/2, 2017 [thematic issue: A World of Empires, hg. von Chris Jones, Christoph Mauntel und Klaus Oschema], S. 354-384.
- Zusammen mit Chris Jones und Klaus Oschema, Controversial Terminology. Medieval Perspectives on Claiming and Assigning Imperial Status, in: The Medieval History Journal 20/2, 2017 [thematic issue: A World of Empires, hg. von Chris Jones, Christoph Mauntel und Klaus Oschema], S. 233-247.
- Zusammen mit Andreas Büttner, Zählt auch Klio? Messen und Verstehen in der Geschichtswissenschaft, in: Messen und Verstehen in der Wissenschaft: Interdisziplinäre Ansätze, hg. von Marcel Schweiker et al., Heidelberg 2017, S. 43-55. [ Online verfügbar]
Automatisierte englische Übersetzung: Büttner, Andreas/Mauntel, Christoph, Does Klio Count, Too? Measurement and Understanding in Historical Science, in: Schweiker, Marcel et al. (Hg.), Measurement and Understanding in Science and Humanities. Interdisciplinary Approaches, Wiesbaden 2023, S. 39-49. - Zusammen mit Jenny Rahel Oesterle, Wasserwelten. Ozeane und Meere in der mittelalterlichen christlichen und arabischen Kosmographie, in: Wasser in der mittelalterlichen Kultur/Water in Medieval Culture. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik/Uses, Perceptions, and Symbolism, hg. von Gerlinde Huber-Rebenich/Christian Rohr/Michael Stolz (Das Mittelalter, Beihefte 4), Berlin/Boston 2017, S. 59-77. [ Online verfügbar]
- Charters, Pitchforks and Green Seals. Written Documents between Text and Materiality in Late Medieval Revolts, in: Communication and Materiality. Written and Unwritten Communication in Pre-Modern Societies, hg. von Susanne Enderwitz und Rebecca Sauer (Materiale Textkulturen 8), Berlin/Boston 2015, S. 93–112. [ Online verfügbar]
- Zusammen mit Rebecca Sauer, Christoffer Theis und Kai Trampedach: Beschädigen und Zerstören, in: Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken, hg. von Thomas Meier, Michael R. Ott und Rebecca Sauer (Materiale Textkulturen 1), Berlin/München/Boston 2015, S. 735–746. [ Online verfügbar]
- Zusammen mit Carla Meyer: Heidelberg in Mittelalter und Renaissance. Zur historischen Einführung, in: Heidelberg in Mittelalter und Renaissance. Eine Spurensuche in zehn Spaziergängen, hg. von Christoph Mauntel, Carla Meyer und Achim Wendt, in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg und der Universitätsbibliothek Heidelberg, Ostfildern 2014, S. 11–19.
- Die Altstadt und ihre hochmittelalterlichen Befestigungen, in: Heidelberg in Mittelalter und Renaissance. Eine Spurensuche in zehn Spaziergängen, hg. von Christoph Mauntel, Carla Meyer und Achim Wendt, in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg und der Universitätsbibliothek Heidelberg, Ostfildern 2014, S. 73–91.
- Behauptete und bestrittene Legitimität. Die historiographische Darstellung und Interpretation von Aufständen im 14. Jahrhundert, in: Francia 39, 2012, S. 89–114. [ Online verfügbar]
- Zusammen mit Klaus Oschema: Le prince, l‘affect et le politique. Commynes et les émotions, in: 1511–2011. Philippe de Commynes. Droit, écriture : deux piliers de la souveraineté, hg. von Joël Blanchard (Cahiers d’Humanisme et Renaissance 100), Genf 2012, S. 127–143.
im Druck/in Vorbereitung - Reading Absences. What Lost Maps and Fragments can Tell us about the History of Cartography, in: Reading Medieval Maps, hg. von Marianne O’Doherty, Felicitas Schmieder und Stefan Schröder (Brill Reading Medieval Sources series), Leiden (zum Druck angenommen).
- Representing Mobility, in: A Cultural History of Transport and Mobility, vol 2. Medieval Ages, hg. von Romedio Schmitz-Esser und Aaron Vanides, London et al. (zum Druck angenommen).
- Zusammen mit Julie Richard Dalsace: Du diagramme à la carte : figuration de l’espace géographique au Moyen Âge (VIIIe-XVIe), in: Qu’est-ce qu’un diagramme ? Réflexions sur une diagrammatologie historique, hg. von Naïs Virenque (Dunamis), Turnhout (zum Druck angenommen).
- Mapping Peoples. Modes and Models of (carto-)graphic representation of ethnic groups in the Middle Ages, in: Mapping Medieval Peoples: New Approaches to Ethnic Terminology, Identity and Space, 400-1400 CE, hg. von. Veronika Wieser et al. (Cultural Encounters of Late Antiquity and the Middle Ages), Turnhout (zum Druck eingereicht).
- Hybride Welten. Verbindungen zwischen Oikumene- und Hemisphärendarstellungen in Diagrammen des europäischen Mittelalters, in: Diagrams in Dialogue, hg. von Laura Cleaver, Eleanor Goerss und Andrea Worm (Andere Ästhetik – Koordinaten), Berlin/Boston (zum Druck eingereicht).
Beiträge in Lexika, Handbüchern, Katalogen und Blogs
- Zusammen mit Klaus Oschema, Buchzerstörung: Bibliophagie und Bücherverbrennung im europäischen Mittelalter, in: Rautenberg, Ursula/Schneider, Ute (Hg.), Das Buch als Handlungsangebot. Soziale, kulturelle und symbolische Praktiken jenseits des Lesens (Bibliothek des Buchwesens 32), Stuttgart 2023, S. 470-479.
- Assassinat, in: Dictionnaire de la Guerre de Cent Ans, hg. von Jean-Marie Moeglin, Paris 2023, S. 106-108.
- Blessures, in: Dictionnaire de la Guerre de Cent Ans, hg. von Jean-Marie Moeglin, Paris 2023, S. 193f.
- Duel judicaire et combat singulier, in: Dictionnaire de la Guerre de Cent Ans, hg. von Jean-Marie Moeglin, Paris 2023, S. 509-511.
- Violence, in: Dictionnaire de la Guerre de Cent Ans, hg. von Jean-Marie Moeglin, Paris 2023, S. 1307-1310.
- Heinrich I. und seine Tochter Mathilde, in: Richard Löwenherz. König - Ritter – Gefangener, hg. von Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer, Regensburg 2017, S. 52f.
- Heinrich II. Plantagenêt, in: Richard Löwenherz. König - Ritter – Gefangener, hg. von Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer, Regensburg 2017, S. 68f.
- Richard I. Löwenherz, in: Richard Löwenherz. König - Ritter – Gefangener, hg. von Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer, Regensburg 2017, S. 106f.
- Philipp II. Augustus, in: Richard Löwenherz. König - Ritter – Gefangener, hg. von Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer, Regensburg 2017, S. 156f.
- Johann Ohneland, in: Richard Löwenherz. König - Ritter – Gefangener, hg. von Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer, Regensburg 2017, S. 370f.
- Zusammen mit Carla Meyer: Johann von Soest, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, 8 Bde., hg. von Wolfgang Achnitz, Berlin/Boston 2011-2016, Bd. 7, Sp. 1606–1619.
- Die Vermessung der Welt. Religiöse Deutung und empirische Quantifizierung im mittelalterlichen Europa, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2016, Heidelberg 2017, S. 255–259.
- Die Vermessung der Welt. Religiöse Deutung und empirische Quantifizierung im mittelalterlichen Europa, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2015, Heidelberg 2016, S. 291–294.
- Die Vermessung der Welt. Religiöse Deutung und empirische Quantifizierung im mittelalterlichen Europa, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2014, Heidelberg 2015, S. 278–281.
- Individuum und Netzwerk: Favoriten und Adelsparteien im höfischen Umfeld, in: Mittelalter Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (URL: http://mittelalter.hypotheses.org/6212), 21.06.2015.
- Zusammen mit Sebastian Zanke: Aufstieg und Fall an den europäischen Höfen des Mittelalters. Einleitung: Zur Frage nach Bestimmungsfaktoren höfischer Karrieren, in: Mittelalter Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (URL: https://mittelalter.hypotheses.org/6115), 17.05.2015.
- Codex Balduini Trevirensis, in: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, Ausstellungskatalog, 2 Bde., hg. von Alfried Wieczorek et al., Regensburg 2013, Bd. 1, S. 152–154.
- Das Koblenzer Kartenfragment, in: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, Ausstellungskatalog, 2 Bde., hg. von Alfried Wieczorek et al., Regensburg 2013, Bd. 1, S. 196.
- Die Gegenseitigkeit der Liebe, in: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Ausstellungskatalog, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider (Schriften der Universitätsbibliothaek 11), Heidelberg 2010, S. 144f.
- Tristan und Isolde, in: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Ausstellungskatalog, hg. von Maria Effinger, Carla Meyer und Christian Schneider (Schriften der Universitätsbibliothek 11), Heidelberg 2010, S. 124–127.
Wissenschaftsvermittlung
- Weltkarten und Kartenwelten des Mittelalters im Schulunterricht. Möglichkeiten und Perspektiven, in: Ad fontes. Neue Perspektiven für die Quellenarbeit im Geschichtsunterricht, hg. von Reinhild Kreis, Bärbel Kuhn und Matthias Weipert (Historica et Didactica. Fortbildung Geschichte 14), Siegen 2025, S. 27-37.
- Mitwirkung bei „Religion. Die Dokumentation“ auf BR 2 zum Thema „Warte mal. Notizen aus den Zwischenräumen des Lebens, veröffentlicht am 08.12.2024, URL: https://www.ardaudiothek.de/episode/religion-die-dokumentation/warte-mal-notizen-aus-den-zwischenraeumen-des-lebens/bayern-2/13967233/
- Mitwirkung beim „Büchermarkt“ des Deutschlandfunks zu „Jean de Mandeville: „Die Wunder der Erde““, veröffentlicht am 14. Februar 2023. URL: https://www.deutschlandfunk.de/jean-de-mandeville-die-wunder-der-erde-dlf-7494eba2-100.html
- Mitwirkung beim „Terra X History – Podcast“ „Ziviler Ungehorsam: Die Geschichte des gewaltlosen Protests“, veröffentlicht am 2. Februar 2023. URL: https://open.spotify.com/episode/7aEqmSAaNYUmbHiOSfWbum
- Europa in der Weltordnung des Mittelalters, in: Café Europa, Band 2, hg. von Michael Hohmann und Pierre Monnet, Göttingen 2022, S. 215–236.
- Im Strudel der Gewalt. Frankreich und der Hundertjährige Krieg, in: DAMALS 12/2021, S. 16–21.
- Endstation Scheiterhaufen. Die Verhaftung der Templer 1307, in: DAMALS 08/2018, S. 32–38.
- Prägung auf Kampf. Die Erziehung des ritterlichen Adels, in: Krieg im Mittelalter (Damals-Sonderband), Darmstadt 2017, S. 27–36.
- Exzess als Gewohnheit. Gewalt im Hundertjährigen Krieg, in: Krieg im Mittelalter (Damals-Sonderband), Darmstadt 2017, S. 99–108.
- Graf, Herzog, König. Richard und das Angevinische Reich, in: DAMALS 09/2017, S. 16–21.
- Fels in der Brandung: Eleonore von Aquitanien, in: DAMALS 09/2017, S. 22.
- Der Glücklose: Johann Ohneland, in: DAMALS 09/2017, S. 23.
- Heidelberg und die Renaissance, in: 425 Jahre Hotel zum Ritter St. Georg, Heidelberg. Seit 1592 bis Heute, Heidelberg 2017, S. 10f.
Rezensionen
- Über 50 Rezensionen u.a. für folgende Publikationen: Das Mittelalter, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Francia-Recensio, H-Soz-Kult, Historische Zeitschrift, Revue de l’IFHA, Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Sehepunkte, Zeitschrift für Historische Forschung, Speculum, Renaissance Quarterly.
Tagungsberichte
- Zusammen mit Christian Hoffarth: Moments of Exclusion in the Middle Ages, 28.-30.09.2023, in: H-SOZ-U-KULT, 02.12.2023, URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-140355
- Kaisertum – Eine Ordnungsform im ersten Jahrtausend. Magdeburg, 06.05.-08.05.2010, in: H-SOZ-U-KULT, 08.06.2010. URL: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3141
- Faktum und Konstrukt. Politische Grenzen im europäischen Mittelalter. Paris, 19.10.2009 (zusammen mit Thomas Schwitter), in: H-SOZ-U-KULT, 29.01.2010. URL: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2975
- Premodern Revolts and their Transnational Representation. Bielefeld, 26.06.-27.06.2009, in: H-SOZ-U-KULT, 01.08.2009. URL: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2703
- Karl der Kühne von Burgund, Fürst zwischen europäischen Adel und der Eidgenossenschaft. Bern, 01.05.-03.05.2008 (zusammen mit Nils Bock und Bastian Walter), in: H-SOZ-U-KULT, 06.06.2008. URL: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2126
Übersetzungen
- Martin Aurell, Richard Löwenherz als gelehrter König, in: Richard Löwenherz. König - Ritter – Gefangener, hg. von Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer, Regensburg 2017, S. 116-121.
- Denis Hayot, Die Burgen Richards I. Löwenherz und Philipps II. Augustus. Die Erneuerung der Burgenarchitektur am Ende des 12. Jahrhunderts, in: Richard Löwenherz. König - Ritter – Gefangener, hg. von Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer, Regensburg 2017, S. 340-347.
- Daniel Prigent, Das Grab von Richard Löwenherz in Fontevraud, in: Richard Löwenherz. König - Ritter – Gefangener, hg. von Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer, Regensburg 2017, S. 348-349.
Wissenschaftliche Qualifikationsschriften
- Asien – Europa – Afrika. Die Erdteile in der Weltordnung des Mittelalters (Habilitationsschrift), Tübingen 2020.
- Gewalt in Wort und Tat. Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich (Diss. phil) Heidelberg 2013.
- Symbole und Rituale in spätmittelalterlichen Aufständen, (Magisterarbeit) Heidelberg 2009.
- seit 2023 Mitglied im Beirat des Mediävistikverbands e.V.
- seit 2021 Mitglied im DFG-Netzwerk „Die Absicht der Anderen. Zur sozialen Wirksamkeit von Intentionszuschreibungen im europäischen Mittelalter"
- Centre européen d’études bourguignonnes (XIVe-XVIe siècles)
- Mediävistikverband e.V.
- Netzwerk Historische Grundwissenschaften (NHG)
- Netzwerk topographische Bildmedien
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- 2017–2023 Mitglied im Akademie-Kolleg der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 2016–2025 Mitglied im Brackweder Arbeitskreis für Mittelalterforschung
- 2014–2017 Mitglied im WIN-Kolleg der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 2011–2015 Mitglied des SFB 933 „Materiale Textkulturen“