Master of European Technology Law

Interdisziplinärer Masterstudiengang:

Künstliche Intelligenz, autonome Roboter, AR-Technologie, Big Data, digitale Zwillinge und das Internet der Dinge fordern das Rechtssystem heraus. Genauso beeinflusst das Rechtssystem die Art und Weise, wie innovative Ideen konzipiert, getestet und auf den Markt gebracht werden müssen, um erfolgreich zu sein. Das Verständnis sowohl der juristischen als auch der technologischen Terminologie und Konzepte ist der Schlüssel, um technische Innovationen in die Realität umzusetzen. Deshalb bieten wir einen interdisziplinären Masterstudiengang an, der Methoden und Inhalte aus Recht und Technik verbindet. Das Programm umfasst forschungsorientierte Theorie und praktische Projekte. Es dient der Entwicklung von „Future Skills“.

Der Masterstudiengang richtet sich an deutsche oder internationale Absolvent*innen, die ein Studium der Rechtswissenschaften absolviert oder ihren Bachelor in Informatik/Softwaretechnik erworben haben und sich mit dem Zusammenspiel von Recht und Technik auseinandersetzen wollen. Das berufsbegleitende Programm richtet sich an junge Berufstätige, die ihr Studium mit ihrer aktuellen Berufstätigkeit vereinbaren müssen. Genau so attraktiv ist es für ausländische Studierende, die ein Jahr an einer anderen Universität verbringen und sich an weiteren akademischen Aktivitäten wie Forschung oder Sprachtraining beteiligen möchten.

 

Detaillierte Informationen zum Studiengang  Master of European Technology Law (LL.M.)

Banner Master of European Technology Law
© Universität Osnabrück
Master of European Technology Law