LL.M. Master of European Technology Law (METL)

Aktuelles

- Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser neues Programm mit einer Auftaktveranstaltung am 22. Oktober starten werden.

- Der Zeitplan und weitere Details sind für alle Teilnehmer über  StudIP.

- Wenn Sie Interesse haben, an der diesjährigen Masterklasse teilzunehmen,  kontaktieren Sie uns bitte.

Bei der Arbeit an vielen Law & Tech-Projekten haben wir uns oft gefragt, warum uns niemand erklärt hat, wie diese Dinge funktionieren; und als wir endlich verstanden hatten, wie sie funktionieren, und unseren Projektpartnern mitteilten, dass ihre technische Lösung auf einige rechtliche Hürden stieß, fragten sie zurück, warum wir es ihnen nicht früher gesagt hatten. Also haben wir uns den Kopf zerbrochen und dieses Programm entwickelt, von dem wir uns wünschen, dass wir es selbst studiert hätten. Ein Programm, das Anwälten und Anwältinnen genügend technisches Wissen vermittelt, um technische Innovationen zu ermöglichen, und Ingenieure und Ingenieurinnen auf die Einhaltung von Gesetzen vorbereitet:

Herzlich Willkommen beim Master of European Technology Law!

Künstliche Intelligenz, autonome Roboter, AR-Technologie, Big Data, digitale Zwillinge und das Internet der Dinge fordern das Rechtssystem heraus. Genauso beeinflusst das Rechtssystem die Art und Weise, wie innovative Ideen konzipiert, getestet und auf den Markt gebracht werden müssen, um erfolgreich zu sein. Das Verständnis sowohl der juristischen als auch der technologischen Terminologie und Konzepte ist der Schlüssel, um technische Innovationen in die Realität umzusetzen. Deshalb bieten wir einen interdisziplinären Masterstudiengang an, der Methoden und Inhalte aus Recht und Technik verbindet. Das Programm umfasst forschungsorientierte Theorie und praktische Projekte. Es dient der Entwicklung von „Future Skills“.

Der Masterstudiengang richtet sich an deutsche oder internationale Absolvent*innen, die ein Studium der Rechtswissenschaften absolviert oder ihren Bachelor in Informatik/Softwaretechnik erworben haben und sich mit dem Zusammenspiel von Recht und Technik auseinandersetzen wollen. Das berufsbegleitende Programm richtet sich an junge Berufstätige, die ihr Studium mit ihrer aktuellen Berufstätigkeit vereinbaren müssen. Genau so attraktiv ist es für ausländische Studierende, die ein Jahr an einer anderen Universität verbringen und sich an weiteren akademischen Aktivitäten wie Forschung oder Sprachtraining beteiligen möchten.

Für einen schnellen Überblick können Sie diesen  Flyer (PDF, 599 kB) verwenden.

 

Fakten

Regelstudienzeit:
2 Semester Vorlesungen, 1 Semester Masterarbeit
Unterrichtssprache:
Englisch
Zulassung:
zulassungsfrei
Studienbeginn:
Wintersemester
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)

Ein blaues Paragraphen Symbol auf einer Art Computerchip der sich kreisförmig ausbreitet. Umrandet ist das ganze von den Sternen der EU-Flagge