LL.M. Master of European Technology Law (METL)
KI, autonome Roboter, AR, Big Data, digitale Zwillinge und das Internet der Dinge fordern das Rechtssystem ebenso heraus, wie das Rechtssystem beeinflusst, wie innovative Ideen konzipiert, getestet und auf den Markt gebracht werden müssen, um am Markt erfolgreich zu sein. Das Verständnis sowohl rechtlicher als auch technologischer Terminologie und Konzepte ist der Schlüssel zur Umsetzung technischer Innovationen. Deshalb verbinden wir Methoden und Inhalte von Law & Tech in einem interdisziplinären Masterstudium. Studieren Sie Zukunftskompetenzen, einschließlich forschungsorientierter Theorie und praktischer Projekte.
Der Masterstudiengang richtet sich an deutsche oder internationale Absolventinnen und Absolventen, die ihren Erstabschluss entweder in Rechtswissenschaften oder in Informatik/Software Engineering erworben haben und sich mit dem Zusammenspiel von Recht und Technik auseinandersetzen möchten. Das Teilzeitprogramm richtet sich an junge Berufstätige, die sich neben ihrer aktuellen Karriere für dieses Programm einschreiben, ist aber auch für ausländische Studierende attraktiv, die ein Jahr auf dem Campus verbringen und sich an weiteren akademischen Aktivitäten wie Forschung oder Sprachunterricht beteiligen möchten.
Fakten
Regelstudienzeit:
2 Semester Vorlesungen + 1 Semester für die Masterarbeit
Unterrichtssprache:
Englisch
Zulassung:
zulassungsfrei
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsende:
31. August 2025
Abschluss:
Master of Law/LL.M
KI, autonome Roboter, AR, Big Data, digitale Zwillinge und das Internet der Dinge fordern das Rechtssystem ebenso heraus, wie das Rechtssystem beeinflusst, wie innovative Ideen konzipiert, getestet und auf den Markt gebracht werden müssen, um am Markt erfolgreich zu sein. Das Verständnis sowohl rechtlicher als auch technologischer Terminologie und Konzepte ist der Schlüssel zur Umsetzung technischer Innovationen. Da Innovationen und Produkte auf dem europäischen digitalen Markt frei zirkulieren, haben die Kurse einen starken Fokus auf das europäische Recht.
Unser Master of European Technology Law bietet eine einzigartige Möglichkeit, interdisziplinäre Kompetenz zu erlangen. Er legt die Grundlagen für Recht und Technik in zwei getrennten Wegen:
- Juristinnen und Juristen lernen Algorithmen, Data Science und Coding kennen.
- Datenexperten werden in die Grundlagen der rechtlichen Methodik sowie des Vertrags- und Deliktsrechts eingeführt.
Gemeinsame Kurse für alle Studierenden bieten eine einzigartige Gelegenheit, aktuelle Themen mit führenden Wissenschaftlern und Ihren Kommilitonen zu diskutieren.
- Schwerpunkte: Unsere Technologiefelder umfassen Smart Factories, Plattform-Geschäftsmodelle, Logistik, Smart Farming und Smart Cities
- Aufgeschlossen: Alle Kurse konzentrieren sich auf den europäischen digitalen Binnenmarkt.
- Interdisziplinarität: Mitarbeitende und Studierende sind gemischte Gruppen aus Juristen und Datenexperten. Industriebasierte Workshops verbessern die praktische Anwendung und den Mehrwert.
- Kleine Lerngruppe: Das Programm nimmt maximal 25 Studierende auf.
- Angepasst an Ihre Bedürfnisse: Das Programm beinhaltet eine gründliche Abstimmungsphase in Abhängigkeit vom jeweiligen Hintergrund.
- Teilzeit: Basierend auf einem verlässlichen Teilzeitplan (donnerstags und freitags) kann das Programm mit Ihrer aktuellen Karriere kombiniert werden.
- Flexibilität: Wir wollen Sie auf dem Campus sehen! Wir bieten jedoch auch hybride Formate an, falls ein Kurs nicht in Ihren Zeitplan passt.
- Berufsaussichten: Der Master of European Technology Law bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf eine Karriere in internationalen Wirtschaftskanzleien, als Syndikusanwälte, in IP- und IT-Abteilungen sowie in der Technologiebranche vor.
Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs EU-Technologierecht erwerben eine breit abgestützte Qualifikation für zukünftige High-Tech-Aktivitäten. Speziell für Menschen, die die digitale Transformation in ihrem Unternehmen aktiv mitgestalten wollen, stellt dieses Programm eine maßgeschneiderte Qualifizierung im Sinne des lebenslangen Lernens und der kontinuierlichen beruflichen Weiterentwicklung dar.
Fundiertes Wissen, kritisches Denken und Problemlösung eröffnen neue Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Der Master of European Technology Law bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf eine Karriere in internationalen Wirtschaftskanzleien, als Syndikusanwälte, in IP- und IT-Abteilungen sowie in der Technologiebranche vor.
Am European Legal Studies Institute (ELSI) hat das Zusammenspiel von Recht und Technik einen hohen Stellenwert, wie die enge Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachbereich Mathematik, Informatik und Physik sowie dem Osnabrücker Außendienst des Deutschen Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz (DFKI) zeigt. Darüber hinaus öffnen Partnerunternehmen und Anwaltskanzleien ihre Türen für unsere Studenten für exklusive Workshops, in denen das Theoretische mit dem Praktischen verschmilzt.
Der vorgeschlagene Zeitrahmen beträgt drei Semester.
Alle Kurse werden in den ersten beiden Semestern angeboten und finden donnerstags und freitags (und ausnahmsweise samstags) statt, damit die Studierenden sie zusätzlich zu ihrer aktuellen Karriere verfolgen können. Das dritte Semester ist für die Masterarbeit reserviert, es können jedoch individuelle Anpassungen vorgenommen werden.
Das Studium besteht aus sechs Modulen, die in den ersten beiden Semestern angeboten werden. Das dritte Semester ist für die Masterarbeit reserviert.
Das Wintersemester
- legt die Grundlagen für Recht und Technik in zwei getrennten Tracks: Juristinnen und Juristen lernen Algorithmen, Data Science und Coding kennen. Datenexperten werden in die Grundlagen der Rechtsmethodik, des Vertrags- und Deliktsrechts eingeführt (Modul 1).
- Die Lehrveranstaltungen zum Recht der Europäischen Union sowie zum Recht und zur Technologie decken zwei Kernfächer aus europäischer Perspektive ab (Modul 2).
- Ein interdisziplinärer Workshop mit einem praxisorientierten Ansatz wendet die Fähigkeiten auf realitätsnahe Anwendungsfälle an und fördert so die Interaktion und gegenseitige Erkenntnisse (Modul 3).
Das Sommersemester
- bietet einen besonderen Fokus auf die Grundlagen des Datenrechts als Haupttreiber von Innovationen ( Modul 4).
- KI und IP stehen im Mittelpunkt unserer Lehrveranstaltungen zu aktuellen Technologien (Modul 5).
- Fortgeschrittene Kurse in fünf Technologiebereichen – Smart Factories, Platform Business Models, Logistics, Smart Farming und Smart Cities – vertiefen den Einblick in bestimmte Branchen (Modul 6).
Das als Vertiefungsveranstaltung gewählte Fachgebiet Technik kann in der Masterarbeit weiterentwickelt werden, die als interdisziplinäres Tandemprojekt durchgeführt werden kann.
Für den erfolgreichen Abschluss der Module 1, 3 und 6 ist nur die Anwesenheit erforderlich, während die Module 2, 4 und 5 mit einer schriftlichen Prüfung abschließen. Nach erfolgreichem Abschluss der Masterarbeit verleiht die Universität Osnabrück den Abschluss "Master of Laws (LL.M.) Europäisches Technologierecht". Weitere Informationen zum Aufbau.
Voraussetzung ist ein qualifizierter Abschluss in einem geeigneten Bachelor- oder Masterstudiengang. Beispiele für geeignete Studiengänge sind das deutsche, europäische oder ausländische Recht, die (Wirtschafts-)Informatik, die Kognitionswissenschaft, die (Computer-)Linguistik, die Mathematik oder die Ingenieurwissenschaften. Besonders willkommen sind Teilnehmende mit ausländischen (Rechts-)Abschlüssen (EU oder Non-EU).
Darüber hinaus müssen gute Englischkenntnisse nachgewiesen werden.
Die Bewerbung ist bis zum 31. August 2025 möglich.
Der Master EU Tech Law ist kostenpflichtig. Die Gebühr für das gesamte Programm beträgt 4860 €. Bitte beachten Sie, dass für Studierende zusätzlich Semestergebühren anfallen.
Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation.
Deutsche und internationale Bewerberinnen und Bewerber mit deutscher Beglaubigung finden alle Informationen zur Bewerbung und die Bewerbungsfrist für das gewünschte Semester unter Masterstudiengänge (Ein Fach).
Bitte beachten Sie: Für Bewerberinnen und Bewerber mit nicht-deutscher Beglaubigung können abweichende Bewerbungsbedingungen und -fristen gelten!
Weitere Informationen finden Sie unter Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber.
Die Prüfungsordnung schreibt keinen verpflichtenden Studienaufenthalt im Ausland vor. Das dritte Semester ist jedoch der Masterarbeit vorbehalten, die in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer Anwaltskanzlei angefertigt und/oder mit einem Auslandsaufenthalt kombiniert werden kann. Das International Office steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Der Master EU Tech Law ist kostenpflichtig. Die Gebühr für das gesamte Studium beträgt 4860 €, zahlbar in zwei Raten zu Beginn des ersten und zweiten Semesters. Oft werden diese Gebühren von dem Unternehmen bezahlt, bei dem der Student angestellt ist.
Darüber hinaus ist für ein Studium an der Universität Osnabrück ein Semesterbeitrag zu entrichten. Je nachdem, wie viel von Ihrem sogenannten Studienkredit (Regelstudienzeit plus Toleranzsemester) Sie an Langzeitstudiengebühren zahlen müssen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Wie viel kostet das Studium?
Unsere Zentrale Studienberatung gibt Ihnen gerne alle Informationen rund um das Studium, die Zulassungsvoraussetzungen und den Aufbau Ihres gewählten Studiengangs.
Die Studienberatung des Fachbereichs beantwortet alle Fragen zu den Inhalten der einzelnen Studiengänge.