Webseiten Teaser: 5 Studierende am Schloss von Osnabrück
© Universität Osnabrück

Fachbereich Rechtswissenschaften

Viel Erfolg bei den Klausuren und erholsame Semesterferien!

Wir wünschen allen Studierenden viel Erfolg für die anstehenden Klausuren und Hausarbeiten!

Auch in den Semesterferien sind wir für Sie da. Sie können zB die „Digitale Schreibwoche“ der Schreibwerkstatt Jura besuchen. Neben kurzen Workshops zum Lesen wissenschaftlicher Texte, zum Schreibprozess und zum Schreiben mit KI finden täglich moderierte Schreibzeiten statt, in denen Sie mit anderen gemeinsam an Ihren Texten arbeiten können. Hier geht's zum  Programm, anmelden können Sie sich über StudIP.

Aktuelles

Welcome to the Master of European Technology Law!

Join us for the Kick off Event on 22 October 2025, 6 P.M.
European Legal Studies Institute, lecture hall E03

Colloquium: VerfassungsRecht der Demokratie am 15.10.2025

Diese Veranstaltung verbindet das Arbeiten mit „KI“ und die Vertiefung von Kenntnissen im Bereich der Demokratie.

Recht feministisch – Eine Veranstaltungsreihe für alle!

Am 22.10.2025 um 18.00 Uhr (EW, 15/E07) beginnt unsere neue Veranstaltungsreihe "Recht feministisch."

Wanderausstellung "Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft" im Juridicum

Am 16. September 2025 wurde im Juridicum die Wanderausstellung „Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft“ eröffnet.

©

Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn in das Plenum der Reformkommission zur Strafprozessordnung berufen

Die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, Dr. Stefanie Hubig, hat Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn in das Plenum der Reformkommission zur Strafprozessordnung berufen.

Foto Dr. Schladitz

Herzlichen Glückwunsch, Dr. Pepe Schladitz!

Der Fachbereich Rechtswissenschaften gratuliert Herrn Dr. Pepe Schladitz zur erfolgreichen Habilitation und der Verleihung der Venia Legendi für die Fächer Straf- und Strafprozessrecht mit internationalen Bezügen, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie.

Events

22. Okt

Let’s talk: Was ist eigentlich feministische Rechtswissenschaft?

Prof. Dr. Hannah Ruschemeier (Universität Osnabrück)
Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
Moderation: Annika Eisenhardt (Wiss. Mitarbeiterin Universität Osnabrück)

22. Okt

"AI, Robotics & the EU Data Act"

Speaker: Tobias Lange, LL.M. (UNSW)
Head of Legal Regulatory, Privacy & Legal Europe, Intrinsic, an Alphabet Company

12. Nov

Mit Sexualstrafrecht gegen geschlechtsspezifische Gewalt?

Lisa Schmidt (Wiss. Mitarbeiterin Universität Münster)

Informationen für Studieninteressierte

Bewerbungsunterlagen auf denen ein Stift liegt
© Pixabay.com - USA-Reiseblogger

Online Bewerbung

Hier geht es direkt zur  Online-Bewerbung

Sechs Würfel mit Symbolen auf einem Tisch
© Pixabay.com - MIH83

Self Assessment

Um herauszufinden, ob Jura das richtige Studium ist, kann ein kleiner Test mit juristischen Fragestellungen, ein  Self Assessment, hilfreich sein

Ein Mann blickt auf eine Wand voller Zettel
© Pixabay.com - Pexels

Studienpläne

Wie läuft das Studium der Rechtswissenschaft bzw. des Wirtschaftsrechts ab, welche Vorlesungen mache ich in welchem Semester?
Wir haben exemplarisch einen  Studienplan für den Diplomstudiengang (PDF, 46 kB) und einen  Studienplan für den LL.B. Wirtschaftsrecht (PDF, 208 kB) für Sie erstellt.

Direkt zu

4 bunte Fragezeichen
© Pixabay.com - kalhh86169

Prüfungsamt

Alle Fragen zum Studienablauf, zu Klausuren und anderen Prüfungen beantwortet Ihnen das  Prüfungsamt

Kompass in einer Hand vor einem gelben Blumenfeld
© generiert mit Google Gemini

Studienführer

Im Studienführer finden sich  Antworten auf alle Fragen zum Studium

diverse Bücher liegen aufgeschlagen auf dem Tisch
© generiert mit Google Gemini

OsnaRep

Bestens vorbereitet in´s Examen gehen!

Durch das kostenfreie  OsnaRep!

Feedback Schriftzug mit Kreide auf Tafel geschrieben
© Pixabay.com - Geralt 9301

Feedback

Sie haben eine Idee? Helfen Sie uns noch besser zu werden und geben Sie uns Ihr  Feedback

OsnaLex Logo
© OsnaLex

OsnaLex

Für Alumni, Freunde und Förderer unseres Fachbereichs:  OsnaLex