Die Fronseite des ELSIs
European Legal Studies Institute

Startseite

Herzlich willkommen

auf den Seiten des European Legal Studies Institute (ELSI)! Die am Institut wirkenden Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Prof. Dr. Christoph Busch, Prof. Dr. Oliver Dörr, Prof. Dr. Thomas Groß, Prof. Dr. Mary-Rose McGuire, Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke, Prof. Dr. Sören Segger-Piening und Prof. Dr. Fryderyk Zoll freuen sich über Ihr Interesse an Ihrer Arbeit.  Informieren Sie sich gerne über die Veröffentlichungen, die Veranstaltungen des Instituts, seine Forschungsbibliothek sowie seine Kooperationspartner. Sie finden außerdem Informationen über die Lehre der Professoren, insbesondere in den Schwerpunktbereichen, SPB 1, SPB 3, SPB 4 und SPB 5. Internationale Gäste können sich über das Institut informieren und erhalten Tipps für einen Forschungsaufenthalt am ELSI.

Aktuelles

Prof. Dr. Mary-Rose McGuire, Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Prof. Dr. Oksana Desyatnyuk, Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke, Prof. Dr. Uliana Koruts (von links nach rechts)
© privat

Ehrendoktorwürde für Professor Dr. Schulte-Nölke

Am 16.05.2025 verliehen Professor Dr. Oksana Desyatnyuk, Rektorin, und Professor Dr. Uliana Koruts, Vizerektorin für Forschung und Akademische Angelegenheiten, die Ehrendoktorwürde der Westukrainischen Nationalen Universität Ternopil an Professor Dr. Hans Schulte-Nölke.

Dem Festakt vorausgegangen waren unter dem Oberthema »Why does the EU matter?« eine »Spring School«“ und eine Konferenz von und mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Ternopoil und dem ELSI. In der Spring School »Introduction to Ukranian law: general overview and specific issues« vom 13.-15.05.2025 boten die Gäste aus Ternopil eine Einführung in das ukrainische Recht an. An drei Nachmittagen erläuterten sie das Rechtssystem, die Staatsorganisation und das Privatrechtssystem. Die Konferenz »Perspectives from member states and accession candidates« am 16.05.2025 beleuchtete am Morgen in einem Workshop die gesetzlichen Voraussetzungen für einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union, die Nachkriegswahl in der Ukraine, das Jahrzehnt des Cyberkriegs in der Ukraine, die Sicherung der Rechte der Beteiligten im neuen ukrainischen Verwaltungsverfahrensrecht sowie die Unabhängigkeit der Justiz und die Organisation der Rechtsanwaltschaft in Kammern. Am Nachmittag schloss sich dann der Festakt mit Grußworten der Geschäftsführenden Direktorin des ELSI, der Rektorin der Universität Ternopil, des Dekans des hiesigen Fachbereichs Rechtswissenschaften und der Präsidentin der Universität Osnabrück sowie Vorträgen zur Neufassung des Ukrainischen Vertragsrechts (Professor Dr. Hanna Poperechna) und dem Schutz von Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit durch die EU (Professor Dr. Fryderyk Zoll) an. Zum Abschluss der Veranstaltung sprach Professor Dr. Schulte-Nölke über die Verantwortung von Forschung und Lehre in den Bereichen Europäische Rechtsgeschichte, Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung.

Der Aufenthalt der ukrainischen Gastwissenschaftler erfolgte im Rahmen der »Erasmus+«-Dozentenmobilität, die Konferenz wurde durch die Universitätsgesellschaft Osnabrück e.V. gefördert. Herzlichen Dank für die Unterstützung der Veranstaltungen.

Porträtfoto Peter Arnt Nielsen
© BJORG DE MEZA

ELSI-Lecture am 21.05.2025

The next ELSI Lecture will take place on 21st of May 2025 with the title “Interpretation as a Tool of Integration - the CJEU and the Brussels I Regulation”. Professor Nielsen will address interpretation as a tool of integration in EU Law by focusing on the Brussels I Regulation on International Jurisdiction and the Recognition and Enforcement of judgments in Civil and Commercial Matters. The integrating Role of the CJEU in shaping EU Law is not new. However, the policies often pursued by the Court call for attention, because the Court is manouvering in areas of politicial and legal significance having a substantial impact on international commercial practice.
Peter Arnt Nielsen is professor at CBS and external professor at the College of Europe, Bruges. He conducts research in and teaches Danish and international litigation, arbitration, and mediation, and Danish and international contract law.
The lecture will take place at 6 p.m. in lecture hall 44/E03.

Referentin Friederike Schäfer
© Foto: Peter M. Mayr, www.petermayr.com

ELSI Lecture am 26.03.2025

Am Mittwoch, 26. März 2025 hält Friederike Schäfer einen Vortrag zum Thema "Vorteile & Unterschiede von Schiedsverfahren im Vergleich zu Gerichtsverfahren - am Beispiel FRAND": Schiedsverfahren haben im Vergleich zu Gerichtsverfahren besonders im internationalen Rechtsverkehr vielerlei Vorteile. Schiedsverfahren bieten mehr Flexibilität in der Verfahrensführung, können vertraulich ausgestaltet werden und Schiedssprüche sind im Normalfall leichter im Ausland vollstreckbar als Gerichtsurteile. Diese und weitere Unterschiede werden im Vortrag näher beleuchtet. Am Beispiel von FRAND-Streitigkeiten wird im Vortrag insbesondere der Frage nachgegangen, ob und inwiefern Schiedsgerichte auch in der Sache flexibler sind als staatliche Gerichte und deshalb für die Entscheidung bestimmter Streitigkeiten prädestiniert.
Der Vortrag findet um 18:00 Uhr s.t. in Hörsaal 44/E03 statt.

Verleihung des Christian von Bar-Preises

Das European Legal Studies Institute (ELSI) begrüßte am Mittwoch, 22. Januar Freunde und Mitglieder des Instituts zur Verleihung des Christian-von-Bar-Preises an Berdien B. E. van der Donk für ihre Dissertation „Digital Bouncers“.
In ihrer Begrüßungsrede wies Mary-Rose McGuire, Geschäftsführende Direktorin des European Legal Studies Institute, darauf hin, warum der neue Preis für eine herausragende juristische Dissertation zum europäischen Privatrecht oder öffentlichen Recht eingerichtet wurde: Wir möchten Christian von Bar danken, der nicht nur Namensgeber für den Preis ist, sondern auch dieses Institut gegründet hat. Preise sind ein wichtiger Bestandteil der akademischen Kultur. Der Preis vermittelt die wichtige Botschaft, dass sich Forschung lohnt und dass gute Bücher noch immer gelesen werden. In seiner Laudatio wies Christoph Busch auf den dritten und vielleicht naheliegendsten Grund hin, nämlich die herausragende Dissertation zu würdigen, für die Berdien den Preis erhalten hat: “Digital Bouncers – A European Roadmap to navigate access rights and moderation issues on social media platforms” befasst sich mit dem komplexen Thema der Entfernung fragwürdiger Inhalte und der Sperrung von Konten auf Social-Media-Plattformen in der EU.

Herzlichen Glückwunsch!

Conference on Enforcement of Rights in the Digital Space

The European Legal Studies Institute (ELSI) is pleased to announce a conference on Enforcement of Rights in the Digital Space at Osnabrück University on November 7th and 8th, 2024. Legal Acts regulating the digital space in the European Union, such as the GDPR, the Data Act and the Digital Services Act, establish manyfold new rights and obligations, such as a duty to inform about data use and storage, rights of access to data or requests for interoperability. Yet, with regard to many of these rights and obligations it remains unclear whether and how private actors can enforce them. Speakers from Austria, Belgium, Germany, Italy, France, the Netherlands, Poland and the UK address the commonalities, gaps and inconsistencies within the present system of enforcement of rights in the digital space and explore the different approaches academics throughout Europe take on these issues.