Die Fronseite des ELSIs
European Legal Studies Institute

Startseite

Herzlich willkommen

auf den Seiten des European Legal Studies Institute (ELSI)! Die am Institut wirkenden Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Prof. Dr. Christoph Busch, Prof. Dr. Oliver Dörr, Prof. Dr. Thomas Groß, Prof. Dr. Mary-Rose McGuire, Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke, Prof. Dr. Sören Segger-Piening und Prof. Dr. Fryderyk Zoll freuen sich über Ihr Interesse an Ihrer Arbeit.  Informieren Sie sich gerne über die Veröffentlichungen, die Veranstaltungen des Instituts, seine Forschungsbibliothek sowie seine Kooperationspartner. Sie finden außerdem Informationen über die Lehre der Professoren, insbesondere in den Schwerpunktbereichen, SPB 1, SPB 3, SPB 4 und SPB 5. Internationale Gäste können sich über das Institut informieren und erhalten Tipps für einen Forschungsaufenthalt am ELSI.

Aktuelles

Christian von Bar Preis-2025

Preisträgerin des Christian von Bar-Preises 2025 ist Nine Riis, University of Copenhagen. Sie erhält den Preis für ihre Dissertation mit dem Titel „Defective Data? A comparative analysis of quality and usability obligations in B2B data contracts“. Die Preisverleihung findet statt am 12.11.2025 um 17:30 Uhr im European Legal Studies Institute in Hörsaal E03. Im Anschluss hält im Rahmen der Reihe ELSI Lectures Professorin Bea Verschraegen um 18:30 Uhr einen Vortrag zum Thema „AI & Copyright. An International Perspective“. Wir freuen uns über zahlreiche Gäste!

 Programm (PDF, 352 kB)

Zwei Vorlesungen von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Christian von Bar

In zwei vorwiegend für ausländische Studierende konzipierten Vorlesungen (3.12.2025 und 14.1.2026, jeweils von 16h s.t. bis 17.30h im ELSI, Hörsaal 44/E04) werden rechtsvergleichend Grundfragen des außervertraglichen Haftungsrechts (3.12.) und des Sachen- oder Eigentumsrechts (14.1.) der Mitgliedstaaten der Europäischen Union erörtert. Professor von Bar knüpft in diesen beiden Vorlesungen an zwei seiner Forschungsprojekte zum Gemeineuropäischen Deliktsrecht und zum Gemeineuropäischen Sachenrecht an.

Osnabrücker Delegation GJZ-Tagung
© Prof. M. Lieberknecht

Osnabrücker Delegation auf der GJZ-Tagung

Unter dem Oberthema “Blinde Flecken im Zivilrecht” fand die Jahrestagung der Gesellschaft junge Zivilrechtswissenschaft (GJZ) dieses Jahr an der EBS Law School statt.

Auch der wissenschaftliche Nachwuchs unseres Fachbereichs war überaus zahlreich vor Ort und deckte u.a. in sechs fulminanten Lightning-Talks von Patricia Kainka, Leo Kohz, Colin Partington, Philip Steitz, Tabea Stolte und Geelke Wemjes ein breites Themenspekturm ab: von der Pandektenwissenschaft über Regenbogenfamilien bis zum Digitalrecht.

Nach der GJZ ist vor der GJZ: Ab sofort steigt die Vorfreude auf die nächste Jahrestagung, die vom 23.-26. September 2026 erstmals seit 2009 wieder an der Uni Osnabrück ausgerichtet wird. Save the date!

Welcome to the Master of European Technology Law!

AI, Autonomous Robots, AR, Big Data, Digital Twins and the Internet of Things challenge the legal system just as much as the legal system influences how innovative ideas must be designed, tested and launched to succeed in the market. Understanding both legal and technological terminology and concepts is key to turning technical innovation into reality.

Join us for the Kick off Event on 22 October 2025, 6 P.M.
European Legal Studies Institute, lecture hall E03

"AI, Robotics & the EU Data Act"
Speaker: Tobias Lange, LL.M. (UNSW)
Head of Legal Regulatory, Privacy & Legal Europe, Intrinsic, an Alphabet Company

Osnabrücker Insolvenzrechtstag 2025

Am 26.09.2025 findet ab 8:00 Uhr im European Legal Studies Institute (ELSI) der Universität Osnabrück die Fachtagung des Instituts für Insolvenzrecht und Sanierung in Weser-Ems und Bremen e.V. statt. RA Christopher Tallen und RAin und Notarin Maike Tallen als Organisatoren laden hierzu herzlich ein.

Professorin Dr. Mary-Rose McGuire (Geschäftsführende Direktorin des European Legal Studies Institute) und Uwe Goebel (Präsident der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim) haben die Schirmherrschaft übernommen.

Das  Tagungsprogramm (PDF, 61 kB) enthält interessante Themen und hochkarätige Referentinnen und Referenten.

Prof. Dr. Mary-Rose McGuire, Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Prof. Dr. Oksana Desyatnyuk, Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke, Prof. Dr. Uliana Koruts (von links nach rechts)
© privat

Ehrendoktorwürde für Professor Dr. Schulte-Nölke

Am 16.05.2025 verliehen Professor Dr. Oksana Desyatnyuk, Rektorin, und Professor Dr. Uliana Koruts, Vizerektorin für Forschung und Akademische Angelegenheiten, die Ehrendoktorwürde der Westukrainischen Nationalen Universität Ternopil an Professor Dr. Hans Schulte-Nölke.

Dem Festakt vorausgegangen waren unter dem Oberthema »Why does the EU matter?« eine »Spring School« und eine Konferenz von und mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Ternopoil und dem ELSI.
Im Rahmen des Festakts sprachen die Geschäftsführende Direktorin des ELSI, die Rektorin der Universität Ternopil, der Dekan des hiesigen Fachbereichs Rechtswissenschaften und die Präsidentin der Universität Osnabrück Grußworte, Professorin Dr. Hanna Poperechna hielt einen Vortrag zur Neufassung des Ukrainischen Vertragsrechts, Professor Dr. Fryderyk Zoll über den Schutz von Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit durch die EU. Zum Abschluss der Veranstaltung sprach Professor Dr. Schulte-Nölke über die Verantwortung von Forschung und Lehre in den Bereichen Europäische Rechtsgeschichte, Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung.