Neu an der Uni: Prof. Dr. Annika Wilke

Die Universität Osnabrück begrüßt Prof. Dr. Annika Wilke! Seit dem 1. September hat sie die W2-Stiftungsprofessur "Berufsbezogene Gesundheitspädagogik mit dem Schwerpunkt Individualprävention" inne.

Prof. Dr. Annika Wilkes Forschungsschwerpunkt liegt auf den Fragen, wie Menschen mit beruflich bedingten Haut­er­krankungen durch gesundheitspädagogische Interventionen dazu befähigt werden können, ihre berufliche Tätigkeit langfristig mit gesunder Haut auszuüben und wie zukunftsfähige Präventions- und Versorgungskonzepte in Zeiten gesellschaftlicher, ökologischer und technologischer Veränderungen gestaltet werden können. Herzlich willkommen!

Verwandte Nachrichten

Frau Dr. Bin Qu steht vor dem Schloss
© Jens Raddatz

Chinesisch-deutsches Symposium

Am 22. und 23. September richtet Prof. Dr. Bin Qu erstmals eine internationale biomedizinische Tagung an der Universität Osnabrück aus. Im Fokus steht die Immunbiologie bei Krebs, Entzündungen und Stoffwechselstörungen.

Susanne Menzel-Riedl und Falko Mohrs stehen vor dem Osnabrücker Schloss. Sie halten zusammen die Ernennungsurkunde in den Händen und lächeln in die Kamera.
© Hermann Pentermann

Präsidentin Menzel-Riedl startet zweite Amtszeit

Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl startet in ihre zweite Amtszeit als Präsidentin der Universität Osnabrück — ein klares Zeichen der Wertschätzung für ihre bisherige Arbeit und die ihres Teams.

Trauer um Prof. PhD Horst Behncke

Prof. Behncke lehrte von 1974 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2008 als Professor für Mathematik an der Universität Osnabrück; er gehörte damit zu den Gründungsvätern und formte als mehrfacher Dekan die Mathematik in Osnabrück.

Nebel liegt über einem See und verleiht der Landschaft eine mystische und ruhige Atmosphäre. Die Bäume und das Ufer verschwinden im diffusen Licht.
© Adobe Stock, Lars Gieger

Trauer um Daniel Hrbek

Die Universität trauert um Daniel Hrbek. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Germanistik des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften beschäftigt und hat dort an einer Promotion zum Thema "Negation in germanischen Sprachen" gearbeitet.