41/2025
Universität Osnabrück lädt zu Diskussionsveranstaltung

Das Wir in der Migrationsgesellschaft

Am Mittwoch, 14. Mai, lädt um 19 Uhr die Universität Osnabrück gemeinsam mit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS) zur Diskussionsveranstaltung „Challenge accepted: Das Wir in der Migrationsgesellschaft“ in die Bereichsbibliothek Westerberg ein.

Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Wanderausstellung „#ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute“, die vom 5. Mai bis 21. Juni 2025 am Standort Westerberg der Universitätsbibliothek, Nelson-Mandela-Platz 1, zu sehen ist. Sowohl die Ausstellung als auch die Diskussionsveranstaltung sind kostenfrei zu besuchen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Podiumsdiskussion thematisiert die Herausforderungen und Chancen einer inklusiven Migrationsgesellschaft. Ausgehend von den Weichenstellungen der 1970er und 1980er Jahre wird ein Bogen zur heutigen Zeit gespannt, in der Migration und Diversität zentrale gesellschaftliche Themen darstellen. Ziel ist es, Wege zu einer positiven Erzählung der Migrationsgesellschaft zu diskutieren und Strategien gegen die Instrumentalisierung von Migration in Krisenzeiten zu entwickeln.

Als Expertinnen und Experten diskutieren: Dr. Noa K. Ha, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM); Dr. Patrice G. Poutrus, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück; Prof. Dr. Lale Yildirim, Professorin für Didaktik der Geschichte, Universität Kiel und Sonderforschungsbereich 1604 Produktion von Migration. Die Moderation übernimmt Dr. Magnus Koch, Leiter des Arbeitsbereichs Ausstellungen und Geschichte der BKHS.

Die Wanderausstellung „#ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute“ beleuchtet biografisch das Wirken Helmut Schmidts und verbindet historische Debatten der Bundesrepublik mit aktuellen Herausforderungen der Demokratie. Begleitet wird die Ausstellung durch ein umfangreiches pädagogisches Angebot, darunter ein Escape-Game, Führungen für Schulklassen und eine Demokratiesprechstunde. Lokale Partner sind die Universitätsbibliothek und die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Prof. Dr. Christoph Rass und Team.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Ausstellung finden Sie auf der Website der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung:  www.helmut-schmidt.de

Weitere Informationen für die Medien:
Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück
Historisches Seminar
 crass@uos.de

Verwandte Nachrichten

Online-Vortrag: Eltern­schaft und Wissen­schaft

Am 02.12. lädt das Gleichstellungsbüro herzlich zu einem Online-Vortrag ein. Dabei wird u.a. beleutet, wie es um die (Un-)Vereinbareit von Wissenschaft und Sorgeverantwortung steht und welche Verbesserungschancen bestehen. 

© Hermann Pentermann

Early-Bird-Aktion: Der frühe Vogel tanzt günstiger

Der frühe Vogel bekommt nicht nur mehr Würmer - er kann auch günstiger tanzen: Am Montag, 1. Dezember, startet der Vorverkauf für die Karten des Balls der Universität Osnabrück am 5. Juni 2026 mit einer besonderen Early-Bird-Aktion. 

Das Haupttor des Schlosses mit der großen Uhr über dem Torbogen. Durch diesen Torbogen ist der Eingang zum Hauptgebäude mit dem goldverzierten Siegel über der Tür sichtbar. Die gelbe Fassade wird von Steinsäulen unterbrochen. Zwei Bäume umrahmen das Bild.
© Jens Raddatz

Jahrestagung der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften

Unter dem Motto "In die Zukunft investieren. Ein Balanceakt für eine Gesellschaft im Wandel" lädt die Kooperationsstelle Osnabrück zur Tagung in die Schlossaula ein. Geichzeitig wird ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert! 

Aktionstag 25.11.

Heute ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen: Das Gleichstellungsbüro informiert anlässlich des 25.11. über patriarchale Gewalt allgemein sowie im Kontext der Hochschule und über die Beratungsangebote für von Gewalt betroffene Personen.