41/2025
Universität Osnabrück lädt zu Diskussionsveranstaltung

Das Wir in der Migrationsgesellschaft

Am Mittwoch, 14. Mai, lädt um 19 Uhr die Universität Osnabrück gemeinsam mit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS) zur Diskussionsveranstaltung „Challenge accepted: Das Wir in der Migrationsgesellschaft“ in die Bereichsbibliothek Westerberg ein.

Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Wanderausstellung „#ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute“, die vom 5. Mai bis 21. Juni 2025 am Standort Westerberg der Universitätsbibliothek, Nelson-Mandela-Platz 1, zu sehen ist. Sowohl die Ausstellung als auch die Diskussionsveranstaltung sind kostenfrei zu besuchen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Podiumsdiskussion thematisiert die Herausforderungen und Chancen einer inklusiven Migrationsgesellschaft. Ausgehend von den Weichenstellungen der 1970er und 1980er Jahre wird ein Bogen zur heutigen Zeit gespannt, in der Migration und Diversität zentrale gesellschaftliche Themen darstellen. Ziel ist es, Wege zu einer positiven Erzählung der Migrationsgesellschaft zu diskutieren und Strategien gegen die Instrumentalisierung von Migration in Krisenzeiten zu entwickeln.

Als Expertinnen und Experten diskutieren: Dr. Noa K. Ha, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM); Dr. Patrice G. Poutrus, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück; Prof. Dr. Lale Yildirim, Professorin für Didaktik der Geschichte, Universität Kiel und Sonderforschungsbereich 1604 Produktion von Migration. Die Moderation übernimmt Dr. Magnus Koch, Leiter des Arbeitsbereichs Ausstellungen und Geschichte der BKHS.

Die Wanderausstellung „#ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute“ beleuchtet biografisch das Wirken Helmut Schmidts und verbindet historische Debatten der Bundesrepublik mit aktuellen Herausforderungen der Demokratie. Begleitet wird die Ausstellung durch ein umfangreiches pädagogisches Angebot, darunter ein Escape-Game, Führungen für Schulklassen und eine Demokratiesprechstunde. Lokale Partner sind die Universitätsbibliothek und die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Prof. Dr. Christoph Rass und Team.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Ausstellung finden Sie auf der Website der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung:  www.helmut-schmidt.de

Weitere Informationen für die Medien:
Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück
Historisches Seminar
 crass@uos.de

Verwandte Nachrichten

Eine Gruppe formell gejkleideter Personen steht neben einem Aufsteller der Hochschulrektorenkonferenz. Ale lächeln in die Kamera.
© Hermann Pentermann

HRK-Wahlen: Uni-Präsidentin Menzel-Riedl klar im Amt bestätigt

Die Mitglieder der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben heute in Osnabrück ihre Vizepräsident*innen gewählt. Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Präsidentin der Universität Osnabrück, wurde mit überwältigender Mehrheit in ihrem Amt bestätigt.

Out now: Reflexivities and Knowledge Production in Migration Studies

This open access book (eds. Janine Dahinden & Andreas Pott) brings together cutting-edge work on reflexive approaches within migration studies and emphasizes the boundedness and political character of knowledge production.

A sandwich lies on a pile of books, with a flag stuck in it that says “Writing Center,” and next to it is a cup of coffee.

Online-Schreibhäppchen: Wissens-Snack für zwischendurch

Die Schreibwerkstatt der Uni lädt alle Interessierten zu ihren neuen „Schreibhäppchen“ ein: Jeden Mittwoch von 13:45 bis 14:15 Uhr gibt es einen 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Schreibthema und dazu eine Fragerunde. Eine Anmeldung ist nicht nötig!

© Kimberly Farmer

Die Zukunft der Literatur: Neue Wege der Literaturvermittlung?

Wie sieht die Zukunft der Literatur aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Tagung „Zukunft: Literatur – Neue Formen der Literaturvermittlung“ am 14. und 15. November in Osnabrück.