Marcel Berlinghoff

Neueste Geschichte

Historische Migrationsforschung, Europäische Migrationspolitik, Arbeitsmigration, Humanitäre Flüchtlingsaufnahme; Europäische Zeitgeschichte; Privatheit und Computerisierung.

Dr. phil., geb. 1977 in Mannheim. Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS). Arbeitsschwerpunkte: Geschichte und Gegenwart europäischer Migrationspolitik, Humanitäre Flüchtlingsaufnahme, Europäische Zeitgeschichte.

Studium der Politikwissenschaft, Mittleren und Neueren Geschichte in Heidelberg, Mannheim und Barcelona (UAB). 2011 Promotion in Heidelberg mit einer Dissertation zur „Europäisierung der Migrationspolitik in den 1970er Jahren – Die Anwerbestopps in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und der Schweiz“. Wissenschaftliche Beratungs- und Gutachtertätigkeiten u.a. für die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb), die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) sowie Museen und internationale wissenschaftliche Zeitschriften.

Forschungskoordinator und Verbindungsstelle für die Forschungsgemeinschaft des Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung ( DeZIM-FG) am IMIS, wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBf-geförderten Projekt  Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer (FFVT).

Co-Koordinator des DFG-Netzwerks Grundlagen der Flüchtlingsforschung, Redaktionsmitglied des  FlüchtlingsforschungsBlogs und Mitherausgeber der  Zeitschrift für Flüchtlingsforschung (Z'Flucht) sowie der  Zeitschrift für Migrationsforschung (ZMF).

Dr. Marcel Berlinghoff

Universität Osnabrück
IMIS
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück

Raum 03/227

 +49 541 969-4851

 mberlinghoff@uni-osnabrueck.de
 imis-dezim@uni-osnabrueck.de

DeZIM-Vernetzungsstelle am IMIS

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Historische Migrationsforschung
  • Flucht- und Flüchtlingsforschung
  • Privatheit und Computerisierung
  • Europäische Zeitgeschichte
  • Globalgeschichte im 19. Jahrhundert

aktuelle Projekte

  • Humanitäre Flüchtlingsaufnahme und ihre Institutionalisierung um 1980: Genese und Funktionsweise eines Migrationsregimes (Antragsphase DFG)

abgeschlossene Projekte

  • Handbuch Fluchtforschung (Publikationsprojekt)
  • Boat People Transnational: Aufnahme von südostasiatischen "Boat People" in Westeuropa und Israel (Publikationsprojekt)
  • Europäische Anwerbestopps der 1970er Jahre: Bundesrepublik Deutschland, Schweiz und Frankreich im Vergleich
    2006-2011, Dissertationsprojekt an der Universität Heidelberg. Gefördert von der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem Deutschen Historischen Institut Paris, dem Zentrum für Vergleichende Europäische Studien der Universität zu Köln und der Graduiertenakademie der Universität Heidelberg.
  • Öffentlichkeit und Privatheit in gesellschaftlichen und politischen Diskursen um die Akzeptanz der Computertechnologie in den 1970er und 1980er Jahren
    2011-2012, Teilprojekt des Interdisziplinären Forschungsprojekts "Öffentlichkeit und Privatheit in gesellschaftlichen Innovationsprozessen" an der Universität Heidelberg. Gefördert durch die Klaus-Tschira-Stiftung.  http://www.oeffentlichkeit-und-privatheit.uni-hd.de/

  • MiMakE - Migration and the Making of Europe (Antragsstellung H2020)
  • Gastarbeiter 2.0? Begutachtung des Projekts „Triple Win Migration“ des Centrums für Internationale Migration (CIM)
  • Kulturelle Integration in Europa. (Tagungsorganisation und Forschungsauftrag des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) / EUNIC – European Union National Institutes of Culture)
  • Dossier Migration. Erarbeitung und Umsetzung eines neuen Konzepts für die Bundeszentrale für politische Bildung.  https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/
  • Privatheitsvorstellungen in Zeiten der Computerisierung

2021

  • Panel "Unmaking Borders: Freedom of Movement in Historical and Contemporary Perspective", ESSHC 2020/21, Leiden NL 24.-27.3.2021 (mit Jannis Panagiotidis)
     Zur Konferenzseite

2018

  • DeZIM-Doktorand*innen-Auftakttagung. Erste Konferenz der DeZIM-Gemeinschaft für junge Wissenschaftler*innen, Osnabrück 12.-14.9.2018.
     Zur Konferenzseite

2017

  • "Grenze und Flucht" Workshop 3 des Projekts "Flucht: Forschung und Transfer" am IMIS Osnabrück, 6.7.2017
     Zur FFT-Projektseite

2015

  • »Was ist ein Flüchtling?" 1. Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks "Grundlagen der Flüchtlingsforschung" am IMIS Osnabrück, 4./5. 6. 2015.
     Zur Projektseite

2013

  • »Migration and Cultural Integration in Europe« Konferenz des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) in der Landesvertretung Baden-Württembergs bei der EU in Brüssel, 11.12.2013.
     Konferenzbericht zum Download

2012

2011

  • »Europäisierung – Objekt, Perspektive oder Praxis sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschung?« am Zentrum für Vergleichende Europäische Studien (ZEUS), Köln, 1.7.2011.

2020

  • Deutsche Migrationsgeschichte im 20. Jahrhundert. Vortragsreihe zur Ausstellung "Neuland Neumünster" des Tuch+Technik Textilmuseums, Neumünster 13.2.2020
  • Migration as the Meaning of Europe. Free Movement and European Integration, ESSHC 2020/21, Leiden NL -> verschoben auf 24.-27.3.2021

2019

  • Historische Perspektiven auf Migration und ihre Steuerung. Jahrestagung der Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften in Osnabrück, 15.3.2019
  • Mixed Migrations since the 1950s. Forced and labour migration in historical contexts. at: Migration, Work And Space. International Conference, Kültürhane Mersin 13.-15.9.2019

2018

  • Formen der Migration nach und Integration in Deutschland, Landessportbund Niedersachsen, Friedland 15.5.2018.
  • Wie lange bleibt man eigentlich „Flüchtling“?, LKJ, Dortmund 9.10.2018
  • Eine Vision wird wahr? Die EG-Verordnung zur Arbeitnehmerfreizügigkeit von 1968, Symposium "Fünfzig Jahre Arbeitnehmerfreizügigkeit: (K)Ein Anlass zum Feiern?", B/Orders in Motion, Viadrina, Frankfurt (Oder), 19.10.2018

2017

  • Refugie-surprise. The unlikely reception of Indochinese boat-people in Germany, Colloque internationale "L’étiquetage comme réfugié: Approches comparées des pratiques institutionnelles", Université Paris-Nanterre, 28.3.2017
  • Migrationsgeschichte – Migrationserfahrungen, Albert-Schweizer-Schule Hofgeismar, 26.4.2017
    Europäisierung des Asylrechts. Flüchtlingsschutz  zwischen Vergemeinschaftung und nationaler Souveränität, Tagung "Unmögliche Ordnungen", ZZF/IMIS/Gedenkstätte Berliner Mauer, Berlin 12.5.2017 Mitschnitt auf Deutschlandfunk Nova (Hörsaal, 4.2.2018)
  • Kulturelle Diversität und Familie in Deutschland. Flucht, Migration und die Familie in Geschichte und Gegenwart, Podiumsdiskussion Universität Göttingen, 16.5.2017
  • Zu einer Europäisierung der Migrationspolitik? Migration und Europäische Integration im 20. Jahrhundert, Nantes 29.6.17
  • Berlinghoff, Marcel: Von offenen Armen und verschlossenen Grenzen. Ein historischer Blick auf Flüchtlingspolitik, Kreishaus Herford 28.9.2017.

2016

  • ‘Vietnamese’ Boat People – A Counterflow in European Refugee Restriction?, European Social Science History Conference (ESSHC) Valencia, 2.4.2016
  • Begrenzte Aufnahmefähigkeit? Die europäischen Anwerbestopps der 1970er Jahre, Ringvorlesung "Arbeitsmigration ab den 1960er Jahren", Universität Salzburg, 14.4.2016
  • Europäische Migrationspolitik der 1970er und 1980er Jahre, Politische Akademie Tutzing, 4.8.2016
  • Shanghai, Evian, Lesbos. Wie die Erfahrungen der 1930er Jahre das heutige Fluchtregime prägen, Jugendgipfel des Weimarer Dreiecks, Wuppertal 15.08.2016
  • Historische Migratonsforschung am IMIS Osnabrück, Themen und Tendenzen, GES-Net Groningen 29.8.16
  • Deutsche Migrationsgeschichte, Democracy in Germany, Bonn 1.9.2016
  • Flucht und Migration. Vom Recht auf Mobilität und den Versuchen politischer Migrationssteuerung, Evangelische Akademie Arnsberg, 5.10.2016
  • Migration in, aus und nach Europa, VHS Zürich, 2.11.2016
  • Freie Mobilität im Innern, Steuerung und Kontrolle nach außen: Europäische Migrationspolitik seit 1990, IfZ München 16.12.2016

2015

  • Migration und Europäische Integration, Politische Akademie Tutzing, 12.2.2015
  • "Migration und Migrationspolitik in Deutschland und Europa. Eine historische Perspektive" Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Bad Urach, 10.10.2015
  • Historische Perspektiven auf Flucht und Vertreibung. Friedrich-Ebert-Stiftung Heidelberg 24.10.2015
  • Transalpine Migrationen. Deutsch-Italienische Wanderungsgeschichte von 'Gastarbeit', Einwanderung und Flucht. Deutsch-italienische Gesellschaft Kassel, 7.11.2015
  • Deutsche und europäische Migrationspolitik zwischen Freizügigkeit und Flüchtlingsaufnahme, VHS-Universität (Webinar), 11.11.2015

2014

  • Moderation “Privacy is an Illusion?“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 23.1.2014
  • "Vom Aus- zum Einwanderungsland. Deutsche und andere Migrationgeschichte(n)", Einwandern und Auswandern in Europa. Migration gestern und heute, St. Andreasberg, 16.6.2014
  • "All about the Oil Crisis? The European History of Germany's Labor Recruitment Stop in 1973", German Studies Association Annual Conference, Kansas City, 18.-21.9.2014
  • „'Echte Flüchtlinge' oder 'Scheinasylanten'? Multiple Migrationsmotive im bundesdeutschen Asylregime", 50. Deutscher Historikertag, Göttingen, 23.–26.09.2014
  • "Die Anwerbestopps der 1970er Jahre – eine frühe Europäisierung der Migrationspolitik?", Crossing Borders: Aktuelle und historische Perspektiven auf die Verwaltung und Kontrolle von Migration, Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg, 30.10.2014
  • "Labour Migration – Common Market Essential or Common Problem? On the EC-Committees’ Role for the European Immigration Stops in the early 1970s", Peoples and Borders. Seventy Years of Movement of Persons in Europe, to Europa, from Europe (1945-2015), Padua 6.–8.11.2014
  • "Counterflows in Asylum – Humanitarian Refugee Admission in West-Germany in the early 1980", Paris, 26.11.2014
  • "Von der Solidarität mit Chile zum Resettlement syrischer Bürgerkriegsflüchtlinge. Humanitäre Flüchtlingsaufnahmein der Bundesrepublikseit den 1970er Jahren", Humanität und Migration, Ringvorlesung des Masterstudiengangs Interkulturalität und Integration, Schwäbisch Gmünd 2.12.2014

2013

  • „Migration and Cultural Integration in Europe - Introduction“, Konferenz des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), Brüssel 11.12.2013.
  • „40 Jahre Anwerbestopp. Ende der 'Gastarbeit', Beginn der Einwanderung?", VHS Hannover, 19.11.2013
  • „Exclusive Integration? Migration regimes in 20th century Germany”, Multiculturalism in Historical Perspective, Zentrum für Antisemitismusforschung, Berlin 24.9.2013.
  • „Ungleichzeitigkeiten der Aufnahmebereitschaft: Der Anwerbestopp 1973“, Friedländer Gespräche, Friedland 4.9.2013.
  • „Computerisierung und Privatheit – Forschungsperspektiven eines unsteten Zusammenhangs“, Forschungskolloquium des Zentrums für Zeithistorische Forschung, Potsdam, 23.5.2013
  • „‚Computerisierung’ und ‚Informationsenteignung‘ Privatheit in computerbezogenen Diskursen der 1970er und 1980er Jahre“, Medien und Privatheit, Passau, 21./22.2.2013.
  • „Gewerkschaften und Gastarbeiter in Westeuropa 1945–1975“, Subjekte in Bewegung, Organisationen in Bewegung?, Hans Böckler Stiftung, Göttingen 24–26.4.2013.

2012

  • „The Guestworker-System and its Impact on Migrant Workers in 20th Century Western Europe“, II. International Worlds of Labor Conference, Rio de Janeiro, 28.11.2012.
  • „Trans-, Inter- oder Nationale Migrationspolitik? Der Anwerbestopp von 1973“, Ringvorlesung Migration und Integration: Akzeptanz und Widerstand im transnationalen Nationalstaat, PH Schwäbisch Gmünd, 6.11.2012.
  • „,Totalerfassung’ im ,Computerstaat’ – Computer und Privatheit in den 1980er Jahren“, Öffentlichkeit und Privatheit in der digitalen Revolution ,Universität Heidelberg, 19.10. 2012.
  • „Der Einwanderungsstopp-Reflex. Migrationskontrolle als Reaktion auf wirtschaftliche Krisen“, Arbeitnehmerinteressen in Krisenzeiten 1929 – 1973/74 – 2008ff, Friedrich Ebert Stiftung Berlin, 15./16.6.2012.

2011

  • “‘Suddenly the countries of Western Europe stepped into line…’ Europäisierung der Migrationspolitik in den 1970er Jahren“, Europäisierung – Objekt, Perspektive oder Praxis sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschung?, Zentrum für Vergleichende Europäische Studien (ZEUS), Köln, 1.7.2011.

2010

  • “Shifting Mental and Legal Borders. Legitimate Labour Migration and Images of Migrants in an Integrating Europe”, A Borderless Europe?, SDU Sønderborg, 30.9.–2.10.2010.
  • „Europäische Identität im Spiegel von Migrationspolitik“, Nationale und europäische Identität im Spannungsfeld weltgesellschaftlicher Orientierung, Villa Vigoni, Loveno, 12.–17.9.2010.
  • „Der europäisierte Anwerbestopp“, Anwerbung, Integration und Rückkehr. Arbeitsmigranten in der Bundesrepublik Deutschland seit den späten 1950er Jahren, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg, 29./30.3.2010.

2009

  • „Nationale Migrationspolitik – Wie die europäischen Staaten versuch(t)en, Migration zu regeln“, Festung für die Einen, offenes Haus für die Anderen. Legale sowie illegale Migration und Migrationspolitik in Europa, Friedrich Ebert Stiftung, Bonn, 9.–3.11.2009.
  • „The European Discourse on Labour Immigration and its Impact on National Policy”, New Approaches to Political History. Writing British and German Contemporary History, Deutsches Historisches Institut London, 7.–12.9.2009.
  • „European Migration Policy in the 1970s. Recruitment Bans and Immigration Stops in Switzerland, Germany and France”, Old and New Borders in Europe International and Interdisciplinary Summer School, Centre Marc Bloch Berlin, 7.–11.7.2009.
  • „Stand und Entwicklung der Historischen Migrationsforschung”, Migration – Integration – Desintegration, Netzwerk „Sozial- und Kulturgeschichte des osteuropäischen Sports im internationalen Vergleich“, Köln 25.–27.6.2009.
  • „Europäische Migrationspolitik in den 1970er Jahren“, Fachtagung Migration, Friedrich Ebert Stiftung, Bonn, 11.–13.5.2009.

2008

  • „Wendepunkte im Umgang mit Etrangers und Ausländern: Die Anwerbestopps in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland“, L’image des étrangers en France et en Allemagne: XIXe et XXe siècles, CNHI et DHM, Straßburg 29.11.–1.12.2008.
  • „Ansätze einer gemeinsamen europäischen Migrationspolitik? Die Anwerbestoppmaßnahmen in der Bundesrepublik, Schweiz und Frankreich“, Migration und Arbeitsmarkt, Gesellschaft für Historische Migrationsforschung, Bonn, 2.–5.4.2008.

2007

  • „Politische Steuerungsversuche und ihre unbedachten Folgen – Warum der Anwerbestopp die Einwanderung förderte“, Mobility and Cultural Exchange, Zentrum für Höhere Studien, Leipzig, 24.–28.9.2007.
  • „Europäisierung der Migrationspolitik? Die Anwerbestopps in Deutschland, Frankreich und der Schweiz 1970–1974“, Europäische Migrationen in historischer Perspektive, Institut für Europäische Geschichte, Mainz 20.–22. 8.2007.

2006

  • „Ansätze einer gemeinsamen europäischen Migrationspolitik? Die Anwerbestoppmaßnahmen in der Bundesrepublik, Frankreich und der Schweiz“, Wechselwirkungen zwischen Staat und Migration im historischen Wandel, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Osnabrück, 9.–10.11.2006.

Sommersemester 2020

  • "Unsere Ausländer". Aushandlungen von Fremdheit in Deutschland (Proseminar)

Wintersemester 2019/20

  • Heiße Kriege im Kalten Krieg (Proseminar)

Sommersemester 2019

  • Globale Mobilität im 19. Jahrhundert (Proseminar)
  • Exkursion zum Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven

Sommersemester 2018

  • Freizügigkeit und Gastarbeit: Europäische Arbeitsmigrationspolitik im 20. Jahrhundert (Proseminar)

Wintersemester 2017/18

  • Indochina – Beispiele Globaler Gewaltmigration im 20. Jahrhundert (Proseminar)

Sommersemester 2017

  • Destination USA. Einwanderung in die Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert (Proseminar)

Wintersemester 2016/17

  • Das "Jahrhundert der Flüchtlinge" (Proseminar)

Wintersemester 2015/16

  • Europäische Integration (Proseminar)
  • Exkursion zum Zentrum für Verfolgte Künste, Solingen

Sommersemester 2015

  • Osnabrück und die europäischen Revolutionen 1848/49 (Proseminar)
  • Exkursion zum Haus der Geschichte, Bonn und DOMiD, Köln

Wintersemester 2014/15

  • Die Weimarer Republik. Demokratie in Deutschland 1918–1933 (Proseminar)

Sommersemester 2014

  • Die Vernetzung der Welt - transkontinentale Migration im 19. Jahrhundert (Proseminar)
  • Exkursion zum Deutschen Auswandererhaus, Bremerhaven

Wintersemester 2013/14

  • Der 'Kalte Krieg': Bedingungen, Formen und Folgen (Proseminar)

Das Ende der ›Gastarbeit‹. Die Anwerbestopps in Westeuropa 1970–1974 (Studien zur Historischen Migrationsforschung, Bd.27), Paderborn 2013, 403 S.

Beendete tatsächlich die Ölkrise die »Gastarbeiter-Ära«? Warum stoppten alle westeuropäischen Industriestaaten Anfang der 1970er Jahre ihre Anwerbung und schlossen die Grenzen für unerwünschte Arbeitsmigranten? Das Buch begibt sich auf die Suche nach der Entstehungsgeschichte der Anwerbestopps und zeichnet die Diskussionen der Beamten nach, die sich auf unterschiedlichen Ebenen von der Stadtverwaltung bis zur Europäischen Gemeinschaft mit dem »Problem der ausländischen Arbeitnehmer« beschäftigten. Dabei erklärt es am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz, wie die nationalen Entscheidungen durch transnationale Diskurse geprägt wurden, sich gegenseitig beeinflussten und schließlich zu einer Europäisierung der Migrationspolitik führten.

 Zur Seite des Verlags

Rezensionen auf

 Archiv für Sozialgeschichte

 FAZ.net

 H-Soz-u-Kult

 Sehepunkte

Zeitschriften

  • Zeitschrift für Migrationsforschung (ZMF), gemeinsam mit Jochen Oltmer u.a., IMIS 2021ff.
     Link zur Zeitschrift (open access)
  • Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung (Z'Flucht), gemeinsam mit Valentin Feneberg, Birgit Glorius, Judith Kohlenberger, Annette Korntheuer und Hannes Schammann, Nomos, 2017ff.
     Link zum Verlag

Handbücher

  • Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium, gemeinsam mit Tabea Scharrer, Birgit Glorius und J. Olaf Kleist, Baden-Baden 2023.  Link zum Verlag
  • Auch: Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium, gemeinsam mit Tabea Scharrer, Birgit Glorius und J. Olaf Kleist, Bonn 2024 (Lizenzausgabe der Bundeszentrale für Politische Bildung).  Link zur bpb

Sammelbände

  • im Erscheinen: Report Globale Flucht 2025, gemeinsam mit Franck Düvell, Benjamin Etzold, Christine Lang, Jochen Oltmer und Andreas Pott, Frankfurt/Main [2025].
     Link zum Verlag
  • Report Globale Flucht 2024, gemeinsam mit Franck Düvell, Christine Lang, Jochen Oltmer und Andreas Pott, Frankfurt/Main 2024.
     Link zum Verlag
  • Report Globale Flucht 2023, gemeinsam mit Franck Düvell, Ulrike Krause, Jochen Oltmer und Andreas Pott, Frankfurt/Main 2023.
     Link zum Verlag
  • When Boat People were Resettled, 1975-1983. A Comparative History of European and Israeli Responses to the South-East Asian Refugee Crisis, gemeinsam mit Becky Tailor, Karen Akoka und Shira Havkin, (Palgrave Studies in Migration History) Cham 2021.
     Link zum Verlag
  • Interdisziplinäre Flüchtlingsforschung. Schlüsselthemen eines neuen Feldes, gemeinsam mit J. Olaf Kleist, Baden-Baden [2021]

Special Issues

  • Die Szenographie der Migration. Geschichte. Praxis. Zukunft, gemeinsam mit Christoph Rass und Melanie Ulz.  IMIS-Beiträge 51.2017.

2024

  • NEU: »Boat people klingt harmloser … « Der Artikel »Völkerwanderungen des zwanzigsten Jahrhunderts« von Marion Gräfin Dönhoff aus dem Juli 1979 neu gelesen, in: Berlinghoff u.a. (Hg): Report Globale Flucht 2024, S. 143-153.

2023

  • Welche Lehren lassen sich aus dem Umgang mit der Flucht aus der Ukraine ziehen?, mit Franck Düvell, in: Berlinghoff u.a. (Hg): Report Globale Flucht 2023, Frankfurt/Main 2023, S. 40-53.
  • Bootsflüchtlinge, in: Tabea Scharrer, Birgit Glorius, J. Olaf Kleist, Marcel Berlinghoff (Hg.) Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden 2023, S. 247-252.
  • Vorwort, mit Tabea Scharrer, Birgit Glorius, J. Olaf Kleist, in: Dies. (Hg.): Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden 2023, S. 21-28.

2021

  • Germany: 'Refugie-surprise': The Unlikely Reception of Indochinese Boat People in Germany, in: Becky Tailor, Karen Akoka, Marcel Berlinghoff, and Shira Havkin (Eds.), When Boat People were Resettled, 1975-1983. A Comparative History of European and Israeli Responses to the South-East Asian Refugee Crisis (Palgrave Studies in Migration History) Cham 2021, S. 79-108.
  • Zwischen Einwanderung und Zwangsrotation. Europäische Migrationspolitik zum Ende des "Booms" (1972-1975), in: Timm Beichelt et. al (Hg): Ambivalenzen der Europäisierung (Europäische Geschichte in Quellen und Essays, Bd. 5) Stuttgart 2021, S. 149-161.

2019

  • Eine gemeinschaftliche Reaktion auf gemeinsame Probleme? Die Europäisierung der Migrationspolitik in integrationshistorischer Perspektive. In: Agnes Bresselau von Bressensdorf (Hg.): Über Grenzen. Migration und Flucht in Globaler Perspektive seit 1945, Göttingen 2019, S. 351-366.
  • Editorial, zusammen mit J. Olaf Kleist, Ulrike Krause und Jochen Oltmer, in:  Z'Flucht 3.2019 (1), S. 3-7.

2017

  • Europa ohne Flüchtlinge? Flucht und Gewaltmigration in der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, in: Berliner Debatte Initial 28.2017 4, S. 29-40.
  • Einleitung: Die Szenographie der Migration. Geschichte. Praxis. Zukunft, zusammen mit Christoph Rass und Melanie Ulz, in:  IMIS-Beiträge 51.2017, S. 7-16
  • Editorial, zusammen mit J. Olaf Kleist, Ulrike Krause und Jochen Oltmer, in:  Z'Flucht 1.2017 (1), S. 3-8.
  • Labour Migration: Common Market Essential or Common Problem? The EC Committees and European Immigration Stops in the early 1970s, in: Calandri, E., Paoli, S., Varsori, A. (Ed.): Peoples and Borders. Seventy Years of Migration in Europe, from Europe, to Europe (1945-2015), (ZGEI Sonderband) Baden-Baden 2017, S. 157-175.

2016

  • Transnationale, Internationale oder Nationale Migrationspolitik? Der deutsche Anwerbestopp von 1973, in: Kostner, S. (Hg.): Migration und Integration: Akzeptanz und Widerstand im transnationalen Nationalstaat (Migration und Minderheiten), Berlin 2016, S. 109-132.

2015

  • Die Anwerbestopps der 1970er Jahre. Eine frühe Europäisierung der Migrationspolitik?, in: Zeitgeschichte in Hamburg 2015, S. 50-64
  • Ein neues Einwanderungsrecht - wozu?, in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 12.2015, S. 38-41.
  • Die Bundesrepublik und die Europäisierung der Migrationspolitik seit den späten 1960er Jahren, in: Oltmer, J. (Hg.): Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert, Berlin 2015, 931–966.
  • Zwischen Einwanderung und Zwangsrotation. Europäische Migrationspolitik zum Ende des 'Booms' (1972-1975). In: Themenportal Europäische Geschichte (2015),  URL:  http://www.europa.clio-online.de/2015/Article=730.
  • Der Einwanderungsstopp-Reflex. Migrationskontrolle als Reaktion auf wirtschaftliche Krisen, in: Woyke, M. (Hg.): Arbeitnehmerinteressen in Krisenzeiten (Politik- und Gesellschaftsgeschichte), Bonn [2015] (im Erscheinen).

2014

  • „Faux Touristes“? Tourism in European Migration Regimes in the Long Sixties, in: Comparativ 24. 2014, H. 2, S. 88–99.
  • Computerisierung und Informationsenteignung: Privatheit in computerbezogenen Diskursen der 1970er und 1980er Jahre, in: Garnett, S., u.a. (Hg.): Medien und Privatheit (Medien, Texte, Semiotik Passau, Bd. 7), Passau 2014, 209–223.

2013

  • „Totalerfassung“ im „Computerstaat“ – Computer und Privatheit in den 1980er Jahren, in: Ackermann, U. (Hg.): Im Sog des Internet. Privatheit und Öffentlichkeit im digitalen Wandel, Frankfurt am Main 2013, 93–110.
  • Die Schweiz und die Migrationspolitik im Europarat. Vom Pranger zum Vorbild, in: Altermatt, B.; Casasus, G. (Hg.): 50 Jahre Engagement der Schweiz im Europarat 1963–2013. Die Schweiz als Akteur oder Zaungast der europäischen Integration?, Zürich 2013, 163–176.
  • Computerisierung und Privatheit – Historische Perspektiven, in APuZ 15-16/2013, S. 14-19.  http://www.bpb.de/apuz/157542/computerisierung-und-privatheit-historische-perspektiven

2012

  • Geschichte in der Einwanderungsgesellschaft, in: Jahrbuch für Politik und Geschichte,  3.2012, S. 241–258.  http://www.steiner-verlag.de/uploads/media/JPG_2012_3_241-258_Forschungsbericht.pdf
  • Der europäisierte Anwerbestopp, in: Oltmer, J; Kreienbrink, A.; Sanz Díaz, C. (Hg.): Das "Gastarbeiter"-System. Arbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 104) München 2012, 149–164.

2011

2009

  • Between Emancipation and Defence: the Failure of the Commission’s attempt to concert a common European Immigration Policy, in: L'Europe en Formation. Journal of Studies on European Integration and Federalism, No. 353-354, automne-hiver 2009, S. 183–195,  http://www.cairn.info/publications-de-Berlinghoff-Marcel--74842.htm
  • L’arrêt de la politique d’immigration de travail en France et en Allemagne et ses répercussions sur l’image des étrangers, in: CNHI (Hg.): À chacun ses étrangers ? En France et en Allemagne, de 1871 à aujourd’hui. Paris 2009, S. 101–105.

2007

  • Ansätze einer gemeinsamen europäischen Migrationspolitik? Die Anwerbestoppmaßnahmen in der Bundesrepublik, Frankreich und der Schweiz, in: Deutsche Gesellschaft für Demographie (Hg.): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Demographie, Nr. 11, Berlin, 2007, S. 12f.  http://www.demographie-online.de/fileadmin/dgd/dgd0107.pdf

  • Die Europäische Flüchtlingspolitik auf dem Prüfstand, Vision Europa 7, 2016.  online verfügbar.
  • Migration, Integration und die Arbeit von Kulturinstituten (ifa-Edition Kultur und Außenpolitik), Stuttgart; Berlin 2014.  online verfügbar.

Interviews u.a. in Deutschlandfunk, BR, SWR, WDR, Berliner Zeitung, Neue Presse (Hannover), Freie Presse (Chemnitz)

  • Aubele, E.; Pieri, G. (Hg.): Femina migrans. Frauen in Migrationsprozessen (18.–20. Jahrhundert), Sulzbach/Taunus 2011, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Baur, J.: Die Musealisierung der Migration. Einwanderungsmuseen und die Inszenierung der multikulturellen Nation, Bielefeld 2009, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Becker, S.; Nunes Pires Tavares; J.M.C. (Hg.): Zuwandern, einleben, erinnern. Beiträge zur historischen Migrationsforschung. Referate des 7. Forums für Hessische Landesgeschichte am 22.9.2007 in Hanau-Steinheim, Marburg 2009, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Birsl, U.: Migration und Migrationspolitik im Prozess der Europäischen Integration? Opladen 2005, in: neue politische literatur, 2007, H. 1, S. 153f.
  • Boesen, E.; Lentz, F. (Hg.): Migration und Erinnerung. Konzepte und Methoden der Forschung. Migration et mémoire. Concepts et méthodes de recherche, Berlin 2010, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Calvo Salgado, L.M. u.a. (Hg.): Migración y exilio españoles en el siglo XX., Madrid 2009, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Gehler, Michael; Kaiser, Wolfram; Leucht, Brigitte (Hrsg.): Netzwerke im europäischen Mehrebenensystem. Von 1945 bis zur Gegenwart. Networks in European multi-level Governance. From 1945 to the Present. Wien 2009, in: H-Soz-u-Kult, 13.11.2009,  http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-140. Abgedruckt in: Historische Literatur, 7, 2009, H. 4, S. 268–270. Nachdruck in: Comparativ 20, 2010 H. 1/2, 259–262.
  • Georgi, V.B.; Ohliger, R. (Hg.): Crossover Geschichte. Historisches Bewusstsein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft, Hamburg 2009, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Gilzmer, Mechthild (Hg.): Widerstand und Kollaboration in Europa. (Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 2) Münster 2004, in: informationen des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–45, H. 66, 2007, S. 39f.  http://www.widerstand-1933-1945.de/resource/system/0_1334212623.pdf.
  • Goddar, J.; Huneke, D. (Hg.): Auf Zeit. Für immer. Zuwanderer aus der Türkei erinnern sich, Bonn 2011, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Göktürk, Deniz; Gramling, David; Kaes, Anton; Langenohl, Andreas (Hg.): Transit Deutschland. Debatten zu Nation und Migration. Eine Dokumentation. Konstanz 2011, in: H-Soz-u-Kult, 10.10.2011,  http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-4-019. Ebenfalls besprochen in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Grajetzky, A., u.a. (Hg.): In Fahrtrichtung links. Eine Odyssee durch Revue und Revolte. Essen 2006, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 2007, H.4, S. 143.
  • Harper, M.; Constantine, S.: Migration and Empire, Oxford, New York 2010, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Hess, S.; Binder, J.; Moser, J. (Hg.): No integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa, Bielefeld 2009, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Janz, O.; Sala, R. (Hg.): Dolce Vita? Das Bild der italienischen Migranten in Deutschland, Frankfurt am Main 2011, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Karakayali, S.: Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld 2008, in: neue politische literatur 2009, H. 3, S 517f.
  • Knortz, H.: Diplomatische Tauschgeschäfte. „Gastarbeiter“ in der westdeutschen Diplomatie und Beschäftigungspolitik 1953–1973, Köln, u.a. 2008, in: neue politische literatur 2008, H. 3, S. 535–537.
  • Laschet, A.: Die Aufsteigerrepublik. Zuwanderung als Chance, Köln 2009, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Lerf, Madeleine: "Buchenwaldkinder" - Eine Schweizer Hilfsaktion. Humanitäres Engagement, politisches Kalkül und individuelle Erfahrung. Zürich 2010, in: informationen des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–45, H. 74, 2011, S. 35.  http://www.widerstand-1933-1945.de/resource/system/0_1331283301.pdf.
  • Losego, S. V.: Fern von Afrika. Die Geschichte der nordafrikanischen "Gastarbeiter" im französischen Industrierevier von Longwy (1945–1990). (Industrielle Welt, Bd. 76) Köln 2009, in H-Soz-u-Kult, 27.7.2012,  http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-3-065.
  • Luft, S.: Staat und Migration. Zur Steuerbarkeit von Zuwanderung und Integration, Frankfurt am Main 2009, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Lupp, B.-E.: Von der Klassensolidarität zur humanitären Hilfe. Die Flüchtlingspolitik der politischen Linken 1930-1950, Zürich 2006, in: informationen des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-45, H. 65, 2007, S. 46.
  • Skenderovic, D.; D'Amato, G.: Mit dem Fremden politisieren. Rechtspopulismus und Migrationspolitik in der Schweiz seit den 1960er Jahren. Zürich 2008, in: neue politische literatur 2009, H. 3, S. 520f.
  • Messerschmidt, A.: Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte, Frankfurt am Main 2009, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Ó hAodha, M.: Migrants and Cultural Memory. The Representation of Difference, Newcastle 2009, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Oostindie, G.: Postcolonial Netherlands. Sixty-five Years of Forgetting, Commemorating, Silencing, Amsterdam 2011, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Ozil, S.; Hoffmann, M.; Dayıoğlu-Yücel, Y. (Hg.): 50 Jahre türkische Arbeitsmigration in Deutschland, Göttingen 2011, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Pinheiro, T. (Hg.): Portugiesische Migrationen. Geschichte, Repräsentation und Erinnerungskulturen, Wiesbaden 2010, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Rass, C.: Institutionalisierungsprozesse auf einem internationalen Arbeitsmarkt. Bilaterale Wanderungsverträge in Europa zwischen 1919 und 1974, Paderborn 2010, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Sala, R.: Fremde Worte. Medien für 'Gastarbeiter' in der Bundesrepublik im Spannungsfeld von Außen- und Sozialpolitik, Paderborn 2011, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Sanz Diaz, C.: ‚Illegale‘, ‚Halblegale‘, ‚Gastarbeiter‘. Die irreguläre Migration aus Spanien in die Bundesrepublik Deutschland im Kontext der deutsch-spanischen Beziehungen 1960– 1973, Berlin 2010, in: JPG 3.2012, 241–258.
  • Schmale, W.; Tinnefeld, M.-T.: Privatheit im digitalen Zeitalter. Wien 2014. in: H-Soz-u-Kult, 14.8.2014.
  • Tosstorff, Reiner: Wilhelm Leuschner gegen Robert Ley. Ablehnung der Nazi-Diktatur durch die Internationale Arbeitskonferenz 1933 in Genf. Frankfurt am Main 2007, in: informationen des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–45, H. 69, 2009, S.39.
  • Tünschel, M.: Erinnerungskulturen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft. Anforderungen an die Pädagogik, Oldenburg 2009, in: JPG 3.2012, 241–258.

Im Sog des Internet. Privatheit und Öffentlichkeit im digitalen Wandel, Frankfurt/Main 2013 (zusammen mit Ulrike Ackermann und Max-Otto Baumann).  Link zum Verlag