Funktionen
Prof. Dr. Christoph Rass
Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
[IMIS] [SFB1604] [HistOS]
Akademische Selbstverwaltung an der Universität Osnabrück
- Mitglied im Vorstand des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
- Vorsitzender des Promotionsausschusses des FB 1
- Mitglied im Fachbereichsrat des FB Kultur- und Sozialwissenschaften (1)
- Mitglied im Beirat des ZePROS
- Vorsitzender des wiss. Beirats des Universitätsverlags
- Stellv. Mitglied im Prüfungsausschuss Geschichte
Chronologie
- seit 2021: Mitglied im Vorstand des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück
- 2023-2024: Institutssprecher des Historischen Seminars
- 2017-2024: Mitglied im Vorstand des Historischen Seminars (Haushalt, Praktika, 4-Schritte+)
- 2020 bis 2023: Mitglied im Beirat des Projekts WARLUX [C2DH Université du Luxembourg]
- 2020/21: Vorsitzender des Prüfungsausschusses Geschichte des Fachbereichs 1 der Universität Osnabrück, ab Sommersemester 2021 stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses
- 2019 bis 2022: Mitglied im Beirat des Projekts We Refugees
- seit 2018: Sprecher des Arbeitskreises Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
- seit 2018: Vorsitzender des Promotionsausschusses des Fachbereichs 1 der Universität Osnabrück
- 2018 bis 2021: Mitglied im Beirat des Projekts TRIADO [Tribunal archives as a digital research facility]
- 2017 bis 2021: Zweiter Vorsitzender des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V.
- seit 2017: Sprecher der Arbeitsgruppe Translationen von Migration in der Profillinie Migrationsgesellschaften der Universität Osnabrück
- seit 2016: Mitglied des Promotionsausschusses des Fachbereichs 1 der Universität Osnabrück
- 2016-2019: Vorsitzender des BA-Prüfungsausschusses des Fachbereichs 1 der Universität Osnabrück
- seit 2016: Mitglied des Fachbereichsrates des Fachbereichs 1 der Universität Osnabrück
- seit 2016: Praktikumsbeauftragter des Historischen Seminars der Universität Osnabrück
- 2015 bis 2020: Mitglied im Beirat der Dauerausstellung der Gedenkstätte Augustaschacht/Gestapokeller Osnabrück
- 2018/19: Mitglied im Beirat des Vorhabens "Neugestaltung der Villa Schlikker", Osnabrück | [Rücktritt unter Protest am 2. Juli 2019]
- 2015/16: Mitglied der Studienkommission des Fachbereichs 1 der Universität Osnabrück
- 2014/15: Mitglied der Haushaltskommission des Fachbereichs 2 der Universität Osnabrück
- 2014/15: Mitglied der Studienkommission des Fachbereichs 2 der Universität Osnabrück
- 2013-2024: Haushaltsbeauftragter des Historisches Seminars
- seit 2013: Mitglied im wissenschaftlichen Beitrat des Universitätsverlages Osnabrück
- 2013-2024: Beauftragter des Historischen Seminars der Universität für den Professionalisierungsbereich 4 Schritte +
- 2013 bis 2018: Stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
- seit 2011: Mitglied des wissenschaftlichen Fachbeirates der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
- 2007 bis 2010: Fachkoordinator Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte
- 1996 bis 2011: Leiter der Institutsbibliothek Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der RWTH
- 2007 bis 2011: Mitglied der Bibliothekskommission der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der RWTH Aachen
- 2008 bis 2010: Beratender Historiker der Konejung Stiftung:Kultur
Gutachtertätigkeit (Auswahl)
- DFG
- FWF
- NWO
- Labor History
- Continuity & Change
- Policy & Politics
- Antiquity
- Journal of Modern European History
- Sudhoffs Archiv
- Humboldt Stiftung
- Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Stadt Aachen
- Stadt Meppen