Aufsätze

Prof. Dr. Christoph Rass
Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
[IMIS] [SFB1604] [HistOS]

2025

  • [mit Jessica Wehner] 'Disputed (Non-)Belonging: Migrant Agency in the European Displacement Crisis 1945 to 1956' in its current form for publication in the Journal of Contemporary History, accepted for publication by the Journal of Contemporary History.

***

2024

  • [mit Julie Weise] Migrating Concepts: The Transatlantic Origins of the Bracero Program, 1919–42, in: American Historical Review, 129/2024, S. 22-52, doi.org/10.1093/ahr/rhad500 [ abstract]. 

  • [mit Aliaksandr Dalhouski & Lukas Hennies] Die verbrannten Dörfer von Belarus, in:  Dekoder, 04.11.2024.

  • [mit Aliaksandr Dalhouski & Lukas Hennies] „Bandenbekämpfung“ und „verbrannte Dörfer“: Perspektiven der digitalen Geschichtswissenschaft auf Vernichtungskrieg und Besatzung in Belarus 1941–1944, in: Frèdèric Bonnesoeur, Florian Wieler u.a. (Hg.): Verbrannte Dörfer. Nationalsozialistische Verbrechen an der ländlichen Bevölkerung in Polen und der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg, Berlin 2024 [ abstract]. 

2023

  • [mit Jeanine Wasmuth] Die Osnabrücker Ausländermeldekartei. Vom Karteigut zum Forschungsdatensatz, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen, 27/2023, S. 42-61.
  • Allein im Widerstand, in: Schulze, Heiko u.a.: Widerstand im Osnabrück der NS-Zeit, Osnabrück 2023.
  •  ‘Gastarbeiter’ – ‘Guest Worker’. Translating a Keyword in Migration Politics. IMIS Working Paper 17, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Osnabrück: IMIS.
  • [mit Max Pochadt und Janine Wasmuth] Migration aus Spanien nach Osnabrück zwischen 1960 und 1980 im Spiegel der Osnabrücker Ausländermeldekartei: Mobilität, Ankunft, Sozialprofil, in: Osnabrücker Mitteilungen 128/2023, S. 295-322.
  • [mit Jessica Wehner] "Schlägt, tobt, schreit". Psychisch versehrte "Displace Persons" in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Osnabrück 1945 bis 1952, in: Osnabrücker Mitteilungen 128/2023, S. 235-260.
  • [mit Andreas Stele, Roland Linck, Jörg W.E. Fassbinder] War related impacts (WRI) in archaeological magnetometer data, in: Advances in on- and offshore Archaeological Prospection. Proceedings of the 15th International Conference on Archaeological Prospection (ICAP 2023), p. 265-268.

2022

  • [mit Sebastian Bondzio und Wiebke Wellnitz] Machtkampf. Raumbezogene Strategien von NSDAP und KPD in Osnabrück (1928-1933), in: Osnabrücker Mitteilungen 127 (2022).
  • [mit Sebastian Huhn] Displacement und Displaced Persons, in: Exil, Flucht, Migration. Konfligierende Begriffe, vernetzte Diskurse?, Jahrbuch für Exilforschung (40/2022), S. 38-49.
  • [mit Henning Borggräfe und Lukas Hennies]  GEOINFORMATIONSSYSTEME IN DER HISTORISCHEN FORSCHUNG. Praxisbeispiele aus der Untersuchung von Flucht, Verfolgung und Migration in den 1930er- bis 1950er-Jahren, in: Zeithistorische Forschungen (1/2022), S. 148-169 (https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2404) .
  • [mit Andreas Stele und Mirjam Adam] Das ›Verdun der Eifel‹? Narrative der ›Schlacht im Hürtgenwald‹ und ihrer Schauplätze seit 1945, in: Konfliktlandschaften - interdisziplinär lesen, hg. von Christoph Rass und Mirjam Adam, Göttingen 2022, S. 207-242.
  • [mit Andreas Stele und Mirjam Adam] Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen – Materielle und diskursive Transformationen des ›Schlachtfeldes Hürtgenwald‹, in: ebd., S. 243-270.
  • [mit Mirjam Adam] Konfliktlandschaften - interdisziplinär lesen, in: ebd. S. 13-30
  • [mit René Rohrkamp] Endlager Ozarichi, in: Encyclopedia of Camps and Ghettos, Vol. IV, ed. by USHMM, Bloomington 2022, S. 541ff.
  • [mit Sebastian Bondzio] Big Data und die Digitalisierung von Geschichte und Geschichtswissenschaft, in:  Jahresbericht der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten 2021, Celle 2022, S. 16-21. 
  • [mit Mirjam Adam & Marcel Storch] Conflicted landscapes – the Kall Trail (northern Eifel). Monitoring transformations of a Second World War heritage site using UAV-LiDAR Remote Sensing and Ground Truthing. Project Gallery,  Antiquity First View, 18.02.2022.

2021

  • [mit Aliaksandr Dalhouski] Maly Trostenez, in:  Dekoder, November 2021.
  • [mit Sebastian Huhn, Sebastian Bonzido u.a.] Die Osnabrücker Ausländermeldekartei 1930-1980. Potenziale als Quelle der Stadt- und Migrationsgeschichte, in: Osnabrücker Mitteilungen (126/2021), S. 137-194.
  • Freibeuter als Kriegsunternehmer. Geschäftsmodelle privatisierter Seekriegführung zwischen 1550 und 1650, in: Die Kapitalisierung des Krieges (=Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Band 13), herausgegeben von Matthias Meinhardt und Markus Meumann, Münster 2021, S. 223-248.
  • [mit Dr. Andreas Stele u.a.] The battle of Vossenack Ridge: exploring interdisciplinary approaches for the detection of U.S. Army field positions on a Second World War battlefield, in: Antiquity (2021);  doi.org/10.15184/aqy.2020.104 .

2020

  • [mit Ismee Tames] Negotiating the Aftermath of Forced Migration: A View from the Intersection of War and Migration Studies in the Digital Age, in:  Violence Induced Mobility - Special Issue, Historical Social Research (45.4/2020).
  • [mit Lukas Hennies] Wiedergänger: Wahlerfolge rechtsradikaler Parteien in Niedersachsen 1951 - 1967 - 2017, in: Perspektiven der Landesgeschichte, herausgegeben von Christine van den Heuvel u.a, Göttingen 2020.
  • 1955 - Das deutsch-italienische "Anwerbeabkommen" - Ein Wendepunkt der Migrationsgeschichte?, in: Globalgeschichte Deutschlands, hrsg. von Andreas Fahrmeir, München 2020.
  • International Migration, in: Handbook of Political Science, hrsg. von  Dirk Berg-Schlosser, Bertrand Badie und Leonardo Morlino, London 2020.
  • Bewegung in einer kleinen Welt. Justus Möser als Denker eines frühneuzeitlichen Migrationsregimes, in: 'Es hat also jede Sache ihren Gesichtspunct ...'. Neue Blicke auf Justus Möser, hrsg. von Ulrich Winzer und Susanne Tauss, Münster 2020. 
  • [mit Sebastian Bondzio] Next Stop Big Data? Erfahrungen mit der Digitalisierung von Geschichte und Geschichtswissenschaft, in: Vergangenheit analysieren – Zukunft gestalten, herausgegeben von Paul Thomes und Tobias Dewes (Aachener Studien zur Wirtschafts- Sozial- und Technologiegeschichte Band 20), Aachen 2020.

2019

  • [mit Sebastian Bondzio]: Allmächtig, allwissend und allgegenwärtig? Die Osnabrücker Gestapo-Kartei als Massendatenspeicher und Weltmodell, in: Osnabrücker Mitteilungen (124/2019).
  • [mit Sebastian Musch & Frank Wolff]: Hermann Helfgott-Zvi Asaria (1913-2002). Biografie, Gewaltmigration und jüdische Geschichte zwischen Niedersachsen, Deutschland und Israel, in: Osnabrücker Mitteilungen (124/2019).

2018

  • [mit Sebastian Bondzio] Data Driven History – Methodische Überlegungen zur Osnabrücker Gestapo-Kartei als Quelle zur Erforschung datenbasierter Herrschaft, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen (22/2018).
  • Praktiken der Exklusion. Die Reichsverweisung im Migrationsregime des Deutschen Kaiserreichs 1871/75-1914/18, in: IMIS-Beiträge (52/2018).
  • [mit Sebastian Huhn] The Post-World War II Resettlement of European Refugees in Venezuela: A Twofold Translation of Migration, in: Pisarz-Ramirez, Gabriele/ Warnecke-Berger, Hannes (Hrsg.): Spatialization Processes in the Americas. Configurations and Narratives, Bern 2018.
  • [mit Lukas Hennies und Sebastian Huhn] Gewaltinduzierte Mobilität und ihre Folgen: „Displaced Persons“ in Osnabrück und die Flüchtlingskrise nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Osnabrücker Mitteilungen 2018.
  • Migrationsforschung und ‚Migrationskrise‘. Eine Debatte aus den USA der 1930er Jahre, IMIS Working Paper (2/2018).
  • [mit Anna Kaim und Jannis Panagiotidis] Familiengeschichte als Migrationsgeschichte. Neue Perspektiven auf Migration und gesellschaftlichen Wandel anhand von Familiengeschichten im regionalen Kontext, in: Osnabrücker Mitteilungen 2018.
  • [mit Frank Wolff] What is in a Migration Regime? Geneaological approach and methodological Proposal, in: Pott, Andreas, Rass, Christoph, Wolff, Frank (Hg.): What is a Migration Regime?, Wiesbaden 2018.
  • [mit Andreas Pott und Frank Wolff] Was ist ein Migrationsregime? Eine Einführung, in: What is a Migration Regime?, Wiesbaden 2018. 
  • [mit Dieter Deiseroth und Roland Czada] Militär und Justiz heute, in: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft (25/2018), S. 161-186.

2017

  • [mit Melanie Ulz] Armando Rodrigues de Sá revisited. Bildwissenschaftliche und historische Analysen im Dialog, in: Rass, Christoph; Ulz, Melanie (Hg.): Migration ein Bild geben, Wiesbaden 2017, S. 388-446.
  • [mit Melanie Ulz] Migration ein Bild geben. Eine Einleitung, in: Rass, Christoph; Ulz, Melanie (Hg.): Migration ein Bild geben, Wiesbaden 2017, S. 1-8.
  • [mit Melanie Ulz und Marcel Berlinghoff] Die Szenographie der Migration. Geschichte. Praxis. Zukunft, in: Die Szenographie der Migration, IMIS-Beiträge (51/2017).

2016

  • [mit Ismee Tames und Sebastian Bondzio] People on the move. Revisiting Events and Narratives of the European Refugee Crisis (1930s – 1950s), in: Freilegungen. Wege, Orte und Räume der NS-Verfolgung. Jahrbuch des International Tracing Service, 5/2016, S. 36-55.
  • Zwischen Indienstnahme, Anpassung und Mittäterschaft. Die IHK im „Dritten Reich“, in: Wir. Unternehmen. Gemeinsam. Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim 1866 bis 2016, herausgegeben von Hans-Werner Niemann und Christoph Rass, Osnabrück 2016, S. 94-119.
  • Militärische Migration von der Antike bis zur Gegenwart, Einführung zum gleich betitelten Sammelband, Paderborn 2016, S. 9-29.
  • Kinder und Kranke als „unnütze Esser“. Der Umgang der deutschen 9. Armee mit der Zivilbevölkerung Weißrusslands 1943/44, in: Diskriminiert – vernichtet – vergessen. Behinderte in der Sowjetunion, unter nationalsozialistischer Besatzung und im Ostblock 1917–1991, herausgegeben von Alexander Friedman und Rainer Hudemann, Stuttgart 2016, S. 451-488.
  • Wanderungslenkung und Kriegsvorbereitung 1933-1939, in: J. Oltmer: Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert, Berlin 2016, S. 537-572.

2015

  • [mit Sebastian Bondzio] Gesellschaft in Angst. Urbane Erfahrungsräume und "Massensterben" im Ersten Weltkrieg, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte (87/2015), S. 229-253.
  • Der Fingerabdruck eines Krieges und die Idee von der Stadt als Lernraum, in: G. Gleba (Hg.): Osnabrück. Stadt - Land - Lernort, Bielefeld 2015, S. 119-146.
  • [mit Frank Wolff] Hermann Helfgott/Zvi Asaria. Ein unwahrscheinliches Leben, in: Hauptmeyer, C.-H.; Schröder, C. (Hg.): Ideen werden Projekte, Hannover 2015, S. 56-62.
  • [mit Kathrin Hilgediek] Der Mann im Hintergrund. Wilhelm Sagemüller - ein vergessener Täter?, in: Emsländische Geschichte, (22/2015), S. 278-315.
  • Auf dem Weg zur gleichberechtigten Gewaltakteurin? Krieg, Militär und Gender im 19. und 20. Jahrhundert, in: Bösling, Carl-Heinrich u.a. (Hrsg.): Männer. Frauen. Krieg. Krieg und Freiden - eine Frage des Geschlechts?, Osnabrück 2015, S. 13-32.
  • [mit Melanie Ulz] Migration ein Bild geben. Interdisziplinäre Perspektiven, in: IMIS Beiträge (46/2015), S. 7-20
  • Die besetzten Gebiete der Sowjetunion als Erinnerungsorte deutscher Veteranen, in: A. Wirsching, J. Zarusky, A. Tschubarjan, V. Ischtschenko (Hrsg.): Erinnerung an Diktatur und Krieg. Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945 (=Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 107), Berlin 2015, S. 135-152
  • Verbindung halten. Käthe Kollwitz und der Erste Weltkrieg, in: Forum Deutsche Stiftung Friedensforschung (5/2015), S. 16-24.

2014

  • Unfreie Arbeit und globale Mobilität vom 19. ins 21. Jahrhundert, in: Arbeit und Recht seit 1800. Historisch und vergleichend, europäisch und global, Köln 2014, S. 229-257.
  • [mit Sebastian Bondzio] "Massensterben und Erster Weltkrieg. Begriff. Ereignis. Erfahrung, in: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 21/2014, S. 191-204.
  • [mit Kathrin Hilgediek] Ein Mann im Hintergrund. Wilhelm Sagemüller, ein vergessener Täter?, Gutachten im Auftrag des Rates der Stadt Meppen, Ms. 40 S.
  • [mit Sebastian Bondzio] „Gefallene“ in der Gesellschaftsgeschichte. Forschungsperspektiven zum „Massensterben“ von Soldaten im Ersten Weltkrieg, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (5-6/2014), S. 338-351.
  • [mit Sebastian Bondzio & Jens Lohmeier] Der Fingerabdruck des Krieges. Stadtgesellschaft und „Massensterben“ im Ersten Weltkrieg, in: Thomas Schleper (Hrsg.): Aggression und Avantgarde: 1914 - Mitten in Europa. Essen 2014, S. 378-288.
  • [mit Sebastian Bondzio] „Sorge dich nur nicht zu viel um mich und denke nicht zu oft an die Gefahren”. Das Massensterben von Soldaten und die Verlusterfahrung in Osnabrück im Ersten Weltkrieg, in: Rolf Spilker (Hrsg.): Eine deutsche Stadt im Ersten Weltkrieg. Osnabrück 1914-1918. Bramsche 2014.
  • Leben und Legende. Das Sozialprofil eines Geheimdienstes, in: Die Geschichte der Organisation Gehlen und des BND 1945-1968. Umrisse und einblicke, herausgegeben von der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968, Marburg 2014, S. 24-39.
  • [mit Peter Quadflieg] Kriegserfahrungen einer Grenzregion im 'Zeitalter der Weltkriege', in: Kriegserfahrung im Grenzland. Perspektiven auf das 20. Jahrhundert zwischen Maas und Rhein, herausgegeben von Christoph Rass und Peter Quadflieg, Aachen 2014, S. 1-13.
  • [mit Katharina Hoppe & René Rohrkamp] Die Transition zwischen Krieg und Frieden im Grenzland. Aachen zu Beginn und am Ende des Ersten und Zweiten Weltkrieges, in: Kriegserfahrung im Grenzland. Perspektiven auf das 20. Jahrhundert zwischen Maas und Rhein, hrsg. von Christoph Rass und Peter M. Quadflieg, Aachen 2014, S. 64-100.
  • [mit Sebastian Bondzio] „Wir brauchen nicht zu leben, wohl aber müssen wir siegen“. Eine Stadt und ihre „Kriegsfreiwilligen“, in: Erster Weltkrieg. Globaler Konflikt – lokale Folgen. Neue Perspektiven, hersg. Stefan Karner und Philipp Lesiak, Innsbruck/Wien/Bozen 2014, S. 225-246.

2013

  • Die Gegenwart der Vergangenheit am Westwall, in: Geschichte, um zu verstehen. Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven, herausgegeben von Detlev Schmiechen-Ackermann u.a., Gütersloh 2013.
  • [mit Alexander Dalhouskij] Die Deportationen von Ozarichi. Ereignis und Erinnerungsort in der Geschichte Weißrusslands, in: Bunte Flecken in Weißrussland, herausgegeben von Thomas Bohn u.a., Wiesbaden 2013.
  • "Volksgemeinschaft" und "Wehrgemeinschaft", in: "Volksgemeinschaft" vor Ort? Neue Forschungen zur sozialen Praxis im Nationalsozialismus, herausgegeben von Malte Thiessen und Dietmar von Reeken, Paderborn 2013, S. 309-324.

2012

  • Der "Westwall" im Rheinland. Geschichte und Erinnerung, in: Burgen, Befestigungen, Bunker, herausgegeben von Winfried Heinemann u.a., Potsdam 2012, S. 63-82.
  • Temporary Labour Migration and State-Run Recruitment of Foreign Workers in Europe, 1919–1975: A New Migration Regime?, in: International Review of Social History (57/2012), S. 191-224.
  • [mit Florian Wöltering] Migration und Sozialregion. Wanderungsbeziehungen zwischen europäischen und außereuropäischen Bergbauregionen, in: Angelika Westermann (Hg.): Montanregion als Sozialregion. Zur gesellschaftlichen Dimension von "Region" in der Montanwirtschaft, Husum 2012, S. 59-90.
  • [mit Marc Engels] Eine Stadt in Bewegung. Mit einer Ausstellung Stadtgeschichte als Migrationsgeschichte erzählen, in: Multikulturalität in Europa. Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft, herausgegeben von Helmut König, Manfred Sicking und Elke Ariens (=Europäische Horizonte Bd. 8), Bielefeld 2012, S. 165-207.
  • Deutschland auf dem Weg zum Einwanderungsland. Migration und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg und ihre Bedeutung für Ostfriesland, herausgegeben von der Ostfriesischen Landschaft, Aurich 2012, S. 25-52.
  • [mit Lars Amenda] Fremdarbeiter, Ostarbeiter, Gastarbeiter. Semantiken der Ungleichheit und ihre Praxis im "Ausländereinsatz", in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (28/2012), S. 90-116.
  • Die Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland mit Griechenland und Spanien im Kontext eines europäischen Migrationssystems, in: das "Gastarbeiter"-System nach dem Zweiten Weltkrieg. Westdeutschland und Europa, herausgegeben von Jochen Oltmer, Axel Kreienbrink und Carlos Sanz-Diaz, München 2012, S. 53-70.
  • Staatsverträge und "Gastarbeiter" im Migrationsregime des "Dritten Reiches". Motive, Intentionen und Kontinuitäten“, in: Nationalsozialistisches Migrationsregime und „Volksgemeinschaft, herausgegeben von Jochen Oltmer, Paderborn 2012, S. 159-184.
  • Vertiefende Texte zur Ausstellung Bewegung - Migration in Aachen seit 1945 [mit Marc Engels und Alexander Faridi]: Frauen, Erwachsenenbildung, Kultur, Menschenrechte, Fremdenfeindlichkeit, Wohnen, Partizipation, Kindergarten und Schule, in: Begleitende Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung "Bewegung - Migration in Aachen seit 1945", herausgegeben von der VHS Aachen, Aachen 2012.

2011

  • [mit Florian Wöltering] Migrant entrepreneurs and the mobility of innovation. An evolutionary economic view of Aachen since 1790, in: Innovations, réglementations et transferts de technologie en Europe du Nord-ouest XIXe-XXe siècles, herausgegeben von Jean-Francois Eck und Pierre Tilly, Brüssel u.a. 2011, S. 209-234.
  • [mit Peter Quadflieg] Ganz normale Richter? Kriegserfahrung und Nachkriegskarrieren von Divisionsrichtern, in: Mit reinem Gewissen. Wehrmachtrichter und ihre Opfer in der Bundesrepublik, herausgegeben von Joachim Perels und Wolfram Wette, Berlin 2011, S. 184-199.
  • [mit Jens Lohmeier] Transformations. Post battle processes on the Hürtgenwald battlefield, in: Journal of Conflict Archaeology (6/2011), S. 179-199.
  • [The] First Great Depression, in: World History Encyclopedia, 21 Bände, herausgegeben von Alfred J. Andrea, Santa Barbara 2011.
  • Joint Stock Banks, in: World History Encyclopedia, 21 Bände, herausgegeben von Alfred J. Andrea, Santa Barbara 2011.
  • Private und staatliche Anwerbung: Frankreich und Deutschland zwischen den Weltkriegen, in: Perspektiven in der Fremde? Arbeitsmarkt und Migration von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, herausgegeben von Dittmar Dahlmann und Margit Schulte Beerbühl, Essen 2011.
  • [mit Peter M. Quadflieg & Jens Lohmeier] Das “Schlachtfeld Hürtgenwald” als Schauplatz und Erinnerungsort, in: Das Monschauer Land, Jahrbuch 2011, S. 147-157.

2010

  • [mit Peter M. Quadflieg] Die Kriegsgerichtsbarkeit der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg: Strukturen, Handlungsmuster und Akteure, in: Deserteure, Wehrkraftzersetzer und ihre Richter. Marbuger Zwischenbilanz zur NS-Militärjustizvor und nach 1945, herausgegeben von Albrecht Kirschner im Auftrag der Historischen Kommission für Hessen, Darmstadt 2010, S. 39-57.
  • Militärische Personalakten als Quelle der Biografieforschung, in: Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, herausgegeben von Hans-Georg Soeffner, Wiesbaden 2010, CD-ROM, 14 S.
  • [mit Jens Lohmeier] Der Körper des toten Soldaten. Aneignungsprozesse zwischen Verdrängung und Inszenierung, in: Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Instrumentalisierung des toten Körpers, herausgegeben von Dominik Groß u.a., Frankfurt/Main 2010, S. 271-333.
  • [mit Paul Thomes, Jens Lohmeier & Patrick Hahne] Die Ökonomie des toten Körpers, in: Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Instrumentalisierung des toten Körpers, herausgegeben von Dominik Groß u.a., Frankfurt/Main 2010, S. 387-425.

2009

  • Die Akte Migration. Was zeigt, was verschweigt die Überlieferung in öffentlichen Archiven?, in: Inventur Migration, herausgegeben vom Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland, Köln 2009, S. 36-44.
  • [mit René Rohrkamp & Jens Lohmeier] Wenn ein Ort zum Schlachtfeld wird. Zur Geschichte des Hürtgenwaldes als Schauplatz massenhaften Tötens und Sterbens seit 1944, in: Geschichte in Köln (56/2009), S. 299-332.
  • [mit René Rohrkamp & Peter Quadflieg] Ein “Kampfkommandant der Menschlichkeit”? Gerhard Graf von Schwerin im kommunikativen Gedächtnis Aachens, in: Geschichte im Westen (24/2009), S. 99-134.
  • Missbrauchte Verbrechen, in: Die Zeit, Nr. 47, vom 12. November 2009, S. 107.
  • Bilaterale Wanderungsabkommen und die Entwicklung eines internationalen Arbeitsmarktes in Europa 1919-1974, in: Geschichte und Gesellschaft (35/2009), S. 98-134.
  • Sampling Military Personnel Records: Data Quality and Theoretical Uses of Organizational Process Generated Data, in:Historical Social Research (34/2009), S. 172-196.
  • Westeuropäische Industriestaaten und transnationaler Arbeitsmarkt im 20. Jahrhundert: Nationale Strategien in einem internationalen Handlungsfeld, in: Geschichte der Arbeitsmärkte (= VSWG Beiheft 199), herausgegeben von Rolf Walter, Stuttgart 2009, S. 287-312.
  • Tote Soldaten auf den Schlachtfeldern der Weltkriege: Dienstbare Leichen zwischen tabuisiertem Sterben und kollektivem Totenkult?, in: Die dienstbare Leiche. Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource, herausgegeben von Dominik Groß, Kassel 2009, S. 66-70.

2008

  • The Social Profile of the German Army’s Combat Units 1939-1945, in: Germany and the Second World War, VolumeIX/I: German Wartime Society 1939-1945: Politicization, Disintegration, and the Struggle for Survival, Oxford 2008, S. 671-770.
  • [mit Peter Quadflieg] Une garantie d’obéissance? Discipline, cohésion sociale et conformisme dans la Wehrmacht durant la Seconde Guerre Mondiale, in: Obéir, désobéir, les mutiniers de 1917 en perspective, herausgegeben von André Loez und Nicolas Mariot, Paris 2008, S. 93-108.
  • Die Bedeutung des Westwalls für die nationalsozialistische Politik und Kriegführung: in: Zukunftsprojekt Westwall. Wege zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Überresten der NS-Anlage, herausgegeben von Frank Möller und Karola Fings, Köln 2008, S. 49-58.
  • [mit René Rohrkamp] Dramatis Personae. Die Akteure der Wehrmachtjustiz, in: Baumann, Ulrich; Koch, Magnus (Hrsg.): Was damals Recht war. Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht, Berlin 2008, S. 97-114.

2007

  • [mit René Rohrkamp] Zur Bedeutung der digitalen Erfassung personenbezogener Massendaten für die (militär-) historische Sozialforschung, in: Deutsche Soldaten 1939-1945: Handbuch einer biographischen Datenbank zu Mannschaften und Unteroffizieren von Heer, Luftwaffe und Waffen-SS, herausgegeben von Christoph Rass und René Rohrkamp, Aachen 2007, S. 33-53.
  • Gibt es den Gefreiten Jedermann? Perspektiven der Analyse personenbezogener Akten zum Personal militärischer Institutionen, in: Von Feldherrn und Gefreiten. Zur biographischen Dimension des Zweiten Weltkriegs, herausgegeben von Christian Hartmann, München 2007, S. 91-102.

2006

  • Ozarichi 1944. Entscheidungs- und Handlungsebenen eines Kriegsverbrechens, in: Krieg und Verbrechen. Situation und Intention, herausgegeben von Timm C. Richter, München 2006, S. 197-207.
  • Wie funktioniert Wissenschaft? in: Das Aachener Kompetenzzentrum für Wissenschaftsgeschichte, herausgegeben von Dominik Groß und Florian Steeger, Aachen 2006, S. 129-132.
  • Den tyske hærs personrelaterede akter og eftersporingen af den enkelte soldat, in: Rødder (10/2006), Nr. 2, S. 13-48.
  • Kriegsbeginn im Grenzland: Die Region zwischen Aachen und Lüttich 1914 und 1940, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (107-108/2005-06), S. 399-435.
  • Biographie und Sozialprofil – Neue Wege zu einer Sozialgeschichte der Wehrmacht, in: Militärische Erinnerungskultur: Soldaten im Spiegel von Biographien, Memoiren und Selbstzeugnissen, herausgegeben von Michael Epkenhans, Stig Förster und Karen Hagemann, Paderborn 2006, S. 188-211.

2005

  • Die Internationalisierung des Faktors Arbeit in Europa vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Ölpreisschock 1973, in: Projekt Migration, herausgegeben vom Kölnischen Kunstverein, Köln 2005, S. 354-364.
  • Deutschland vor 1945, in: Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, herausgegeben von Klaus Schubert, Wiesbaden 2005, S. 107-112.
  • Анатомия военного преступления, in: Шкуран, Аркадий; Синькевич, Михаил; Трагедия,Полесья: малоизвестные страницы войны 1943-1944: концлагерь «Озаричи», Minsk 2005, S.283-301.
  • Verbrecherische Kriegsführung an der Ostfront. Eine Infanteriedivision und ihre Soldaten, in: Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte, herausgegeben von Ulrike Jureit, Christian Hartmann und Johannes Hürter, München 2005, S. 80-90.

2004

  • Die Militärgerichte des Ersatzheeres im Westen des Reiches 1939 bis 1944/45, in: Geschichte in Köln (51/2004), S. 119-145.
  • Das Sozialprofil von Kampfverbänden des deutschen Heeres 1939 bis 1945, in: Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945. Erster Halbband: Politisierung, Vernichtung, Überleben. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, herausgegeben von Jörg Echternkamp, München 2004 (= Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, 9/1), S. 641-741.
  • Die überregionale Erschließung personenbezogener Quellen zu Angehörigen der Wehrmacht, Luftwaffe und Waffen-SS,in: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv (1/2004), S. 26-31.

2003

  • Das Sozialprofil von Kampfverbänden des Heeres 1939 bis 1945, in Mitteilungen aus dem Bundesarchiv (1/2003), S. 18-23.

2002

  • Steinkohlebergbau im Aachener Revier im 19. Jahrhundert: Aachen, das “isolierte Revier”?, in: Huit Siècles de charbonnage = Acht Jahrhunderte Steinkohlebergbau, herausgegeben von Hans-Walter Herrmann Herrmann und Paul Wynants, Namur 2002, S. 255-272.

2001

  • Die Bestände der Bundesarchiv-Zentralnachweisstelle als Quelle zur Erforschung der Sozialgeschichte der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, in: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv (2/2001), S. 21-25.

2000

  • Die Elektroindustrie im Kammerbezirk Aachen – Ein Schrittmacher des wirtschaftlichen und technologischen Wandels, in: Wirtschaftsgeschichte der Region Aachen: Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart, herausgegeben von Klara van Eyll und Otto Eschweiler, Köln 2000, S. 331-342.
  • Die Papiererzeugende und -verarbeitende Industrie in der Wirtschaftsregion Aachen, in: Wirtschaftsgeschichte der Region Aachen: Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart, herausgegeben von Klara van Eyll und Otto Eschweiler, Köln 2000, S. 276-289.
  • Die Maschinenbauindustrie in der Wirtschaftsregion Aachen, in: Wirtschaftsgeschichte der Region Aachen: Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gegenwart, herausgegeben von Klara van Eyll und Otto Eschweiler, Köln 2000, S. 320-330.