Promovierende

Prof. Dr. Christoph Rass
Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
[IMIS] [SFB1604] [HistOS]

Promovierende 

  • Mirjam Adam: Transformation von ‚conflict landscapes‘ – Orte der Erinnerung & des Gedenkens im Wandel der Zeit am Beispiel der ‚Schlacht im Hürtgenwald‘
  • Olaf Berg: Film als Forschungsinstrument
  • Ahmet CeliktenOthering through Academic Discourse? The (Re)Production of Migrantized Figures in Educational Sciences – the Case of Turkey-Related Migration in Germany
  • Linda Ennen-Lange: "Displaced Persons" zwischen Repatriierung, Resettlement und Integration in niedersächsischen Kommunen nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Lukas Hennies: Aushandlungsprozesse von Folgemigration gewaltinduzierter Mobilität am Beispiel der Hilfs- und Umsiedlungsprogramme der International Refugee Organization (IRO)
  • Annika Heyen: Die Bermuda-Konferenz 1943. Die Verhandlungen über die Rettung jüdischer Flüchtlinge und ihr Scheitern?"
  • Maik Hoops: „Gastarbeiterkinder“ – „Ausländerkinder“ – „Migrantenkinder“ – Eine historische Semantik der Produktion migrantisierender Begriffe in Schule und Wissenschaft von den 1960er bis in die 2000er Jahre
  • Max Pochadt: Stadtraum und Bevöllkerungswandel. Eine explorative datengesteuerte Analyse der wohnbiografischen Muster zugewanderter 'Ausländer:innen' in Osnabrück zwischen 1949 und 1980 (Co-Betreuer, Geographie/Geschichte)
  • Janine Wasmuth: Genderperspektiven auf die migrationsinduzierte Diversität einer Stadtgesellschaft. Osnabrück von den 1930er bis 1980er Jahren 
  • Jessica Wehner: Normen, Praktiken und Marginalität. Aushandlungen an den Rändern des Displacement-Managements der International Refugee Organization (1946-1952)
  • Gero Wollgarten: Österreichische Strafverfolgung von nationalsozialistischen Gewaltverbrechen

 


Abgeschlossene Promotionen

  • Anna Kaim (2025)
    Jenseits von Migration. Eine ethnographische Exploration der Produktion von Differenz in Schule und Familie
  • Nadine Sylla (2023)
    Die Konstruktion des Anderen: Diskurse über „Flucht“ und „Flüchtlinge“ in der Bundesrepublik nach 1945
  • Becher, Inge (2019)
    Der freiwillige Zusammenschluss von sechs Gemeinden zur Stadt Georgsmarienhütte 1970 – Bestimmungsfaktoren eines Aushandlungsprozesses
  •  Weimar, Lisa-Katharina (2019)
    Die visuelle Produktion von ‚Flucht‘ und ‚Asyl
  • Sebastian Bondzio (2018)
    Soldatentod und Kriegsgesellschaft. Sterbegeschehen, Kriegskultur und Durchhaltebreitschaft in einer deutschen Stadt. Osnabrück 1914-1918