Abgeschlossene Projekte

Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
Prof. Dr. Christoph A. Rass
[NGHM] [IMIS] [SFB1604]

Studierende der Universität Osnabrück arbeiten in der hügeligen Landschaft in Karya
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2023-2024]
Tödliche Zwangsarbeit in Karya.


Teilprojektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass, Kooperation mit Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, gefördert durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft.   

Ein Denkmal aus hellem Stein steht im Zentrum eines gepflasterten Weges, umgeben von schneebedecktem Boden. Vor dem Denkmal sind rote Blumengestecke platziert. Die Umgebung besteht aus hohen, schlanken Bäumen, die einen Wald bilden. Rechts vom Denkmal befindet sich ein dunkles, modernes Gebäude mit großen Fenstern. Ein bewölkter Himmel ist im Hintergrund zu sehen.
© Aliaksandr Dalhouski

[2022-2024]
_Гвалт і памяць – Mapping the Co-Presence of Violence and Memory in Belarus.


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass, Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Minsk, gefördert durch die Stiftung EVZ. 

[2022-2024]
Digitale Edition der Tagebücher von Bernhard Beckmann.


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass, Kooperation mit dem Geschichtsverein Glandorf, Förderung durch die VGH-Stiftung. 

[2021-2023]
Geoarchäologische Detektion und Dokumentation von Vernichtungsorten der Shoah


in Kooperation mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, gefördert durch das AA

Die Bild zeigt eine Übersicht von Ausstellungen zur Gedenkstätte Malyj Trostinez. Im oberen Bereich befinden sich Navigationslinks und eine Suche nach Schlagwörtern. Darunter wird die Möglichkeit geboten, Ausstellungen zu durchsuchen. Es sind vier Ausstellungsbilder sichtbar
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2021-2022]
Digitalen Erschließung des Vernichtungsortes Maly Trostenez


[Prof. Dr. Christoph Rass gemeinsam mit der Geschichtswerkstatt Leonid Levin, Minsk & der Universität Wien], gefördert im Programm Jugend erinnert der Stiftung Erinnerung, Verantwortung Zukunft.

[2020-2024]
Negotiating Resettlement. Aushandlungen, Verlaufsmuster und Langzeiteffekte der Folgewanderungen gewaltinduzierter Mobilität nach dem Zweiten Weltkrieg.


Projektleitung: Dr. Sebastian Huhn, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (eigene Stelle).

Mitarbeiter*innen der Universität Osnabrück werten gemeinsam erhobene Daten am Rechner aus
© 2021-10-08, Bild und © F.A. Heinen, Hollerath, Kriegsgefangenenlager; Nationalsozialismuzs; Rote Armee; Sonierung; Universität Osnabrück

[2020-2024]
Lernort ‘Schlachtfeld’? Neue Didaktik einer Konfliktlandschaft Hürtgenwald.


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass, gefördert vom Landschaftsverband Rheinland. 

Ein herbstlicher Park mit einem weitläufigen Rasenbereich, der mit gefallenen Blättern bedeckt ist. Im Vordergrund steht eine einzelne Birke mit einer charakteristischen weißen Rinde, während im Hintergrund weitere Laubbäume sichtbar sind.
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2020-2022]
Boden erinnert. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Geschichtskultur


[Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Christin Bobe], in Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen, gefördert im Programm "Jugend erinnert" durch die Kulturstiftung des Bundes. 

[2019-2024]
Massendatenbasierte Langzeitmodelle migrationsinduziert wachsender Diversität im urbanen Kontext: Ausländerkarteien als Kulturgut und Grundlage reflexiver Migrationsforschung.


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass & Prof. Dr. Andreas Pott, gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. 

Ein Aktenordner liegt auf einem Tisch. Der Ordner hat ein marmoriertes Muster und trägt Etiketten mit verschiedenen Beschriftungen, darunter "ELBA" und "Bundesarchiv". Im Hintergrund sind weitere Aktenordner gestapelt. Aus einem Ordner ragen Papierbögen heraus. Die Oberfläche des Tisches ist grau, und im Hintergrund sind unscharfe Büroelemente erkennbar.
© Linda Ennen-Lange

[2019-2024]
"Displaced Persons" zwischen Repatriierung, Resettlement und Integration in niedersächsischen Kommunen nach dem Zweiten Weltkrieg.


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass & Dr. Sebastian Huhn, gefördert durch das Programm Pro*Niedersachsen. 

Eine Karte von Kreta, die Orte markiert, die in deutschen Militärdokumenten von 1941-1945 erwähnt wurden. Rote Kreise in unterschiedlicher Größe zeigen die Häufigkeit der Erwähnungen an, je größer der Kreis, desto häufiger die Erwähnung. Hauptorte wie Chania, Rethymno, Heraklion, Knossos, Phaistos und Agios Nikolaos sind beschriftet. Eine Legende erklärt die Bedeutung der Kreisgrößen.
© Lukas Hennies

[2019-2021]
Kooperationspartner im Projekt "Datenbank der deutschen militärischen und paramilitärischen Einheiten in Griechenland 1941-1944/45"


[Dr. Sebastian Bondzio, Lukas Hennies & Prof. Dr. Christoph Rass].

[2018-2025]
Nachwuchsgruppe: Die wissenschaftliche Produktion von   Wissen über Migration


Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Groß, apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Prof. Dr. Christoph Rass, Prof. Dr. Andreas Pott, Prof. Dr. Helen Schwenken, gefördert durch das Niedersächsische Vorab der VW-Stiftung. 

[2018-2021]
Prospektion Schärpenburg


[Prof. Dr. Thomas Vogtherr, Dr. Andreas Stele, Prof. Dr. Christoph Rass], in Kooperation mit der Gemeinde Heede.

[2016-2023]
Georgsmarienhütte 1970. Eine Stadtgründung und ihre Folgeprozesse.


Prof. Dr. Christoph Rass, gefördert durch die Kunst- und Kulturstiftung Georgsmarienhütte. 

Mehrere Denkmäler und Gedenktafeln sind nebeneinander montiert und vor einem digitalen, blau gehaltenen Hintergrund dargestellt. Zu sehen sind Statuen, Säulen und Tafeln mit eingravierten Namen und Symbolen. Einige Objekte zeigen menschliche Figuren oder Köpfe, während andere abstrakter sind. Der Hintergrund wirkt futuristisch mit kreisförmigen, technischen Mustern.
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2023]
Lehrzeit der Universität Osnabrück: Forschen, Vermitteln, Ausstellen: VR-Lernräume in der Geschichtswissenschaft.


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass, Prof. Dr. Lale Yildirim, Prof. Dr. Michael Brinkmeier. 

Freigelegte Metallplatten auf den Boden des Waldes
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2023]
Von "Grüner Hölle" zum "Grünen Band: Kartierung und Digitalkonzept für den Gedenkort „Juliushütte“.


Projektleitung: PD Dr. Frank Wolff, Projektleitung, gefördert von der Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT), in Kooperation mit der Gedenkstätte Mittelbau Dora,  dem Museum und Projekt Kalkriese, der RWTH Aachen (Dr. Christin Bobe) sowie der regionalen Denkmalpflege.

Bilder von einem Graffiti, welche in der App "Pan-History" dokumentiert werden
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2022-23]
Pan-history: Internationales Netzwerk Dokumentation, Analyse und Vermittlung der Trans- formation von Gewaltorten in partizipativen citizen-science Formaten.


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass, Prof. Dr. Norbert de Lange, Dr. Valentin Schneider, gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programmbereich Europäische und internationale Zusammenarbeit.

Vor einem dunkelblauen Hintergrund ist eine stilisierte, weiße Umrisszeichnung eines Steins. Rechts daneben stehen in weißer Schrift die Worte "In Stein Gemeißelt", gefolgt von den Übersetzungen: "Set in Stone" (Englisch), "Высячаны ў камені" (Belarussisch) und "Izcirsts akmenī" (Lettisch)
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2022-2023]
In Stein gemeißelt? - Digital erfahrbare Erinnerungsdiskurse im Stadtraum von Niedersachsen und Osteuropa.


Teilprojektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass, mit der Universität Göttingen im Programm Zukunftsdiskurse des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.

[2021-2023]
Geoarchäologische Detektion und Dokumentation von Vernichtungsorten der Shoah


in Kooperation mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, gefördert durch das AA.

[2022]
Virtueller Lernort Malyj Trostenez/ Maly Trascjanec.


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass, in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Minsk und der Professur für Didaktik der Geschichte (Prof'in Dr. Lale Yildirim) der Universität Osnabrück, gefrödert durch die Stiftung EVZ.

Ausstellungsseite der Website "https://malyjtrostenez.nghm-uos.de"
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2021-2022]
Digitalen Erschließung des Vernichtungsortes Maly Trostenez


[Prof. Dr. Christoph Rass gemeinsam mit der Geschichtswerkstatt Leonid Levin, Minsk & der Universität Wien], gefördert im Programm Jugend erinnert der Stiftung Erinnerung, Verantwortung Zukunft.

Herbstliche Parklandschaft mit Laubbäumen und einer Wiese, die mit fallenden Blättern bedeckt ist
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2020-2022]
Boden erinnert. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Geschichtskultur


[Prof. Dr. Christoph Rass, Dr. Christin Bobe], in Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen, gefördert im Programm "Jugend erinnert" durch die Kulturstiftung des Bundes. 

Vor einem hellblauen Hintergrund steht in schwarzer Schrift "Tiny Desk Conferences". Darunter sind Informationen wie der Name "Thilo Neidhöfer", das Datum "10/04/2023", "No Comments" und "Sticky post" in kleinerer Schrift aufgeführt
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2020-2022]
The Tiny Desk Conferences. An transnational & interdisciplinary exchange on  translations of migration.


Prof. Dr. Christoph Rass, Prof. Dr. Julie Weise & Prof. Dr. Peter Schneck, gefördert als Projekt der AG Translationen von Migration in der Profillinie Migrationsgesellschaften der Universität Osnabrück.

Vor einem zweifarbigen Hintergrund steht in großer weißer Schrift "Translations of Migration". Darunter folgt ein längerer Textabschnitt in kleinerer, schwarzer Schrift, der die Ziele und Aufgaben der Forschungsgruppe "Translations of Migration" beschreibt. Der Hintergrund des Textes ist hellblau.
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2020-2021]
Translationen von Migration | zweite Arbeitsphase.


Prof. Dr. Christoph Rass, Prof. Dr. Peter Schneck, Prof. Dr. Julie Weise, gefördert im Rahmen der Profillinie "Migrationsgesellschaften" der Universität Osnabrück.

[2020-2021]
Kommunale Vielfalt gestalten!, gefördert durch das Regionale Stiftungsnetzwerk Bildung.


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass, gefördert durch die Stiftung Stahlwerk, Georgsmarienhütte. 

 

Aufgezeichnete Erwähnungen einer Gemeinde/Gemeinschaft in deutschen Militärdokumenten (1941-1944/45) auf Kreta
© Lukas Hennies

[2019-2021]
Kooperationspartner im Projekt "Datenbank der deutschen militärischen und paramilitärischen Einheiten in Griechenland 1941-1944/45"


Projektleitung Dr. Dr. Valentin Schneider [Dr. Sebastian Bondzio, Lukas Hennies & Prof. Dr. Christoph Rass].

[2018-2021]
Prospektion Schärpenburg


[Prof. Dr. Thomas Vogtherr, Dr. Andreas Stele, Prof. Dr. Christoph Rass], in Kooperation mit der Gemeinde Heede.

Aktenlade zur "Gestapo Osnabrück" in einem Archiv
© Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Universität Osnabrück

[2018-2021]
Überwachung. Macht. Ordnung – Personen- und Vorgangskarteien als Herrschaftsinstrument der Gestapo.


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass mit Dr. Sebastian Bondzio, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Sachbeihilfe).

[2017-2021]
Hermann Helfgott - Zvi Asaria. Ein transnationales Rabbinerleben im Zeitalter der Extreme.


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass & PD Dr. Frank Wolff, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.

[2018-2020]
Verfolgung homosexueller Menschen in Osnabrück 1949 bis 1994.


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass & PD Dr. Frank Wolff], gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung über das Queere Netzwerk Niedersachsen.

[2017-2020]
  Transnationale Erinnerungen an NS-Zwangsarbeit und Migration


Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rass & Dr. Sebastian Huhn, Projekt der Arbeitsgruppe People on the Move [IMIS, NIOD, ITS], gefördert von der Stiftung Erinnerung, Vergangenheit Zukunft.

Weitere Projekte [2005-2019]

  • [2017-2019] Familiengeschichte als Migrationsgeschichte. Workshopkampagne mit Schulen in Kooperation mit dem Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven im Rahmen des Kalliope-Preises für praxisnahe Migrationsforschung.
  • [2017-2018] Écraser l‘infâme! Künstler und das KZ, in Kooperation mit der Gedenkstätte Sachsenhausen, dem Zentrum für verfolgte Künste sowie der Agentur baier+wellach, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. 
  • [2016/17] "Reise mit zwei Koffern". Kommentierte Übersetzung der Lebenserinnerungen von Auguste (Gustl) Moeses-Nussbaum, Kooperation mit dem  Zentrums für verfolgte Künste, gefördert durch die Stiftung Niedersachsen, die Niedersächsische Sparkassenstiftung und die Sparkasse Osnabrück sowie die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte. 
  • [2013-2017] „Gefallene“ in der Gesellschaftsgeschichte. Das Sterben von Soldaten im Ersten Weltkrieg und seine Nachwirkungen im Westen Niedersachsens, gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programm Pro*Niedersachsen.
  • [2011-2016] Sozialprofilanalyse des Bundesnachrichtendienstes und seiner Vorgänger. Methodische Grundlagen und Auswertung im Auftrag der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes.
  • [2016] Familiengeschichte als Migrationsgeschichte. Workshops mit Schülerinnen und Schülern sowie Projektpräsentation auf dem Landschaftstag der Emsländischen Landschaft 2017, gefördert durch die Emsländische Landschaft.
  • [2015-2016] Geschichte der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim seit 1866.
  • [2015/16] Kasernen(be)leben. Vorstudie zu einer Ausstellung über die Bau- und Nutzungsgeschichte der Kasernen auf dem Campus Westerberg der Hochschule Osnabrück im Auftrag der Hochschulleitung.
  • [2015] Zukunftstag 2015: Wege nach Osnabrück. Familiengeschichte als Migrationsgeschichte [Projekt mit Schülerinnen der IGS Eversburg].
  • [2014/15] Wege. Dynamische Visualisierung von Künstlerbiografien zwischen selbstbestimmter Migration, Deportation zur Vernichtung und Auswanderung. Digitales Element zur Ausstellung Der Tod hat nicht das letzte Wort. Niemand / zeugt für den / Zeugen anlässlich des 70. Jahrestages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Paul-Löbe-Haus, Deutscher Bundestag Berlin sowie im MOCAK, Krakau. Eine Ausstellung des Deutschen Bundestages in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für verfolgte Künste im Kunstmuseum Solingen sowie der Gedenkstätte Theresienstadt und dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau in Oświęcim; Kurator: Jürgen Kaumkötter.
  • [2014] Zukunftstag 2014: Der Erste Weltkrieg als Gegenstand historischen Lernens [Projekt mit Schülern der IGS Eversburg].
  • [2013/14] Aachen und der Erste Weltkrieg: Eine Stadt erforscht ihre Geschichte; mit der VHS Aachen gefördert durch die Landeszentrale für Politische Bildung NRW.
  • [2013/14] 150 Jahre IHK Osnabrück, Emsland, Bad Bentheim. Erhebung und Sichtung relevanter Quellenbestände.
  • [2013/14] Gutachten zur Verstrickung von Wilhelm Sagemüller in das System der Emslandlager im Auftrag der Stadt Meppen.
  • [2012-2014]  Osnabrück 1914-1918 digital. Wissenschaftliche Leitung der Entwicklung der App OSNABRÜCK 1914-1918.DER KRIEG KOMMT AN DIE "HEIMATFRONT"; interaktiver Stadtrundgang zur Geschichte des Ersten Weltkrieges; der Realisierung einer georeferenzierten Online-Projektion der Osnabrücker Kriegstoten auf ihre Herkunftskontexte;  http://geo.osnabrueck.de/wk1, der Sichtung und Auswertung von Quellen zum Ersten Weltkrieg in Osnabrücker Archiven, in Zusammenarbeit mit dem Museum-Industriekultur Osnabrück unter Förderung durch die Stadt Osnabrück sowie den Landschaftsverband Osnabrück; in Kooperation mit dem Büro für Friedenskultur & dem Fachdienst Geodaten der Stadt Osnabrück.
  • [2013] Dies Academicus/UOS: Frieden finden? Osnabrück und die Toten des Ersten Weltkrieges – oder – eine Gesellschaft und das Massensterben von Soldaten.
  • [2012] MigrantInnen als Zielgruppe ehrenamtlichen Engagements im Zivil- und Katastrophenschutz, Studie im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) [mit Maren Wilmes].
  • [2012] Dies Academicus/UOS: Papiere bitte! Ein Spiel mit Migrationsregimen.
  • [2010-2012] Wissenschaftliche Leitung der Ausstellung BEWEGUNG - Migration in Aachen seit 1945.
  • [2010] Wissenschaftliche Konzeption der Ausstellung "Aachen + Migration" für die Ausstellung EINE Stadtgeschichte. Migration in Aachen nach 1945. 
  • [2009] Extraditing foreigners from the German Empire 1871-1918: An empirical analysis of economic, political and social patterns [RWTH Aachen  UROP Projekt].
  • [2004-2007] DFG Projekt: Überregionale Erschließung personenbezogener Quellen zu Angehörigen der bewaffneten Formationen des “Dritten Reiches". [Das  Handbuch zur Datenbank steht online zur Verfügung; Die  Nutzung eines anonymisierten Datensatzes kann bei der GESIS angefragt werden].
  • [2007] Wissenschaftliches Gutachten über die Rolle des Generals Gerhard Graf von Schwerin während der Kämpfe um Aachen im September 1944.
  • [2003-2006] Filmprojekt:  Ozarichi 1944 – Spuren eines Kriegsverbrechens.
  • [2005/06] Dokumentation der Lebensgeschichten ehemaliger Zwangs- und Sklavenarbeiter in Belarus.