Erasmus- und Austauschstudierende
Der Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften pflegt im Rahmen des Erasmus-Programms eine Vielzahl von internationalen Partnerschaften in der ganzen Welt und in Europa. Bachelor- und Masterstudierende unserer Partneruniversitäten können im Rahmen unserer Studiengänge für ein oder zwei Semester an der Universität Osnabrück studieren und ECTS-Punkte erwerben (für Austauschstudierende werden keine Abschlüsse vergeben). Um nach Osnabrück zu kommen, beachten Sie bitte das Bewerbungsverfahren für Austausch- und Erasmus-Studierende.
Allgemeine Informationen zum Austauschstudium an der Universität und zu organisatorischen Fragen sind auf den Webseiten des International Office zu finden.
Die hier im Folgenen aufgeführten Informationen richten sich an die Austauschstudierenden, die in den Fächern am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften studieren möchten, dazu gehören: Sozialwissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaften, Conflict Studies and Peacebuilding, Europäische Studien, Internationale Migration und interkulturelle Beziehungen, Geographie, Geschichte, Kunst/Kunstpädagogik und Textiles Gestalten.
Büro für Auslandsstudium & internationale Kooperationen
Mareike Tudor, M.A.
Seminarstraße 20
49074 Osnabrück
Büro 15/108
mareike.tudor@uos.de
international@sozialwiss.uos.de
+49 541 969 4381
Servicezeiten:
Mo-Mi 9-12 Uhr und 14-15:30 Uhr, Do 9-12 Uhr
Sprechstunde (in Präsenz oder per Videomeeting) nach Vereinbarung
Urlaub: 28.07.-17.8.2025
International Office
Koordinatorinnen für Incoming Studierende
Sabine Jones
Anna-Julia Toll
incoming@uni-osnabrueck.de
- Zunächst müssen sich die Studierenden an ihrer Heimatuniversität für ein Auslandsstudium bewerben.
- Bevor sich Studierende direkt an der Universität Osnabrück bewerben können, müssen sie von ihrer Heimatuniversität offiziell nominiert werden. Der internationale Koordinator schickt die Nominierung mit dem Nominierungsformular per E-Mail an das International Office unter incoming@uni-osnabrueck.de. Bitte achten Sie darauf, die Nominierung rechtzeitig vor Ablauf der Bewerbungsfrist abzuschicken.
- Nominierungsfrist für Partneruniversitäten: 1. April bis 15. Juni für das folgende Wintersemester, 1. Oktober bis 15. Dezember für das folgende Sommersemester.
- Nach Übermittlung der Nominierungsinformationen müssen Austausch- und Erasmus-Studierende die Online-Bewerbung ausfüllen und die entsprechenden Unterlagen per Post schicken.
- Bewerbungsfristen für Studierende: 1. Juli für das folgende Wintersemester (Beginn im Oktober), 1. Januar für das folgende Sommersemester (Beginn im April).
-
Wintersemester 2025/2026
Semesterbeginn: Di 01.10.2025
Einführungswoche für reguläre Studierende: Mo 06.10.2025 bis Sa 11.10.2025
Welcome Week für Austauschstudierende: tbd.
Beginn der regulären Lehrveranstaltungen: Mo 13.10.2025
Weihnachtsferien: Sa 20.12.2025 bis Sa 03.01.2026
Ende der Lehrveranstaltungen: Sa 31.01.2026
Semesterende: Mo 31.03.2026 -
Sommersemester 2025
Semesterbeginn: Di 01.04.2025
Beginn der Lehrveranstaltungen: Mo 14.04.2025
Ende der Lehrveranstaltungen: Sa 19.07.2025
Semesterende: Di 30.09.2025
- Ein Nachweis der Sprachkenntnisse muss bei der Bewerbung nicht erbracht werden, aber unsere Partneruniversitäten sind aufgefordert, Studierende auszuwählen, die das erforderliche Niveau erfüllen: Deutsch B1 für deutschsprachige Kurse/Englisch B2 für englischsprachige Kurse.
- Die Hauptunterrichtssprache an der Universität Osnabrück ist Deutsch, insbesondere in den Bachelor-Studiengängen. Es werden jedoch jedes Semester eine Reihe von Kursen in englischer Sprache angeboten.
- Allgemeine Informationen: Austausch- und Erasmus-Studierende müssen die Mehrheit der Kurse an dem Institut/Fachbereich belegen, an dem sie im Rahmen der Partnerschaft eingeschrieben sind. Kurse von anderen Fachbereichen und Instituten können nach Absprache mit dem jeweiligen Koordinator gewählt werden und müssen durch das Learning Agreement bestätigt werden.
- Bachelor-Studierende ab dem 5. Semester/3. Studienjahr können auch an Master-Kursen teilnehmen, sofern keine spezifischen Voraussetzungen/Einschränkungen für den Kurs bestehen und Plätze verfügbar sind.
- Bitte beachten Sie, dass wir für Abschlussarbeiten keine ECTS vergeben können.
Wintersemester 2025/26
- Joint Course Offer in English for Exchange Students:
- Courses for Exchange Students Institute of Social Sciences (PDF, 551 kB) (updated 19.08.2025)
- Courses for Exchange Students Institute of Geography (PDF, 238 kB)
- Courses for Exchange Students Department of History (PDF, 162 kB)
- Courses for Exchange Students Institute of Art/Art Education (PDF, 288 kB)
- Courses for Exchange Students Department of Textile Studies (course list will be published in August)
Sommersemester 2025
- Joint Course Offer in English for Exchange Students: Social Sciences, History, Geography (PDF, 229 kB)
- Courses for Exchange Students Institute of Social Sciences (PDF, 509 kB)
- Courses for Exchange Students Institute of Geography (PDF, 148 kB)
- Courses for Exchange Students Department of History (PDF, 198 kB)
- Courses for Exchange Students Institute of Art/Art History (PDF, 254 kB)
- Courses for Exchange Students Department of Textile Studies (PDF, 192 kB)
Kurse aller Fachbereiche und Institute können über Stud.IP recherchiert werden (Login mit der Universität Osnabrück Benutzerkennung, "Veranstaltungen" auswählen zur Anzeige aller Fachgebiete).
- Die Studierenden müssen sich vor Beginn der Vorlesungszeit über unser Online-Kursanmeldesystem stud.ip in die Kurse einschreiben. Die Zugangsdaten erhalten sie mit ihren Immatrikulationsunterlagen.
- Für Austauschstudierende ist der Abschluss eines Learning Agreements vor Beginn des Semesters verpflichtend. Learning Agreements können bis zu fünf Wochen nach Semesterbeginn angepasst werden, wenn noch Plätze in den Kursen frei sind.
- Für alle Studierenden im Rahmen des ERASMUS-Programms empfehlen wir den Abschluss des neuen Online Learning Agreement (OLA). Alle Informationen können von den Studierenden auf der Webseite ausgefüllt und von allen Parteien digital unterzeichnet werden.
- Wenn Sie ein Austauschstudent außerhalb von ERASMUS sind oder Ihre Hochschule nicht am OLA teilnimmt, können Sie immer noch die Papierversion (LA ERASMUS (DOCX, 3.27 MB)/ LA Exchange Students (DOCX, 3.26 MB)) verwenden und diese per E-Mail versenden.
- Verantwortlich für die Unterschrift der Learning Agreemeents sind die Internationalen Koordinator*innen der jeweiligen Institute.
- Neben der Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen in Stud.IP müssen sich die Studierenden am Ende eines jeden Semesters auch separat zu den Prüfungen und Studienleistungen ihrer Lehrveranstaltungen in HisInOne anmelden.
- Anmeldezeitraum für Prüfungen in HisinOne: tbd.
- Falls eine Anmeldung über HisInOne nicht möglich ist, können die Leistungen von den Lehrenden über das ECTS-Zertifikat (PDF, 536 kB)bestätigt werden. In diesem Fall müssen die Studierenden ihre Prüfungen und Hausarbeiten während der offiziellen Anmeldefrist per E-Mail bei den Lehrenden anmelden und das ECTS-Zertifikat zusammen mit der Prüfungs-/Kursarbeit (z.B. Hausarbeit) einreichen.
- Anmeldezeitraum für Sprachkursprüfungen: tbd.
- Informationen zu den Anmeldeformalitäten und -fristen für Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche erhalten Sie bei den Lehrenden der jeweiligen Lehrveranstaltungen.
- Ausstellung des Transcript of Records: Eine Übersicht über die absolvierten Lehrveranstaltungen und die ECTS-Zertifikate (falls zutreffend) müssen im International Office eingereicht werden (an Sabine Jones, incoming@uos.de). Die Leistungsübersicht kann im HisInOne als pdf-Dokument erstellt werden.
- Vorbereitende Deutschkurse (für internationale Studierende und Austauschstudierende, kostenpflichtig)
- Unser Sprachzentrum bietet in jedem Semester ein breites Spektrum an kostenlosen Deutschkursen auf verschiedenen Niveaustufen an. Zu Beginn des Semesters findet ein Einstufungstest statt.
- Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seite des Sprachenzentrums.
Austauschstudierende von Partnerhochschulen können sich über das International Office um eine Unterkunft in den Wohnheimen des Studentenwerks bewerben (siehe unter "Accomodation").
- Sommersemester 2025, 07.-11. April 2025, Programm Welcome Week
- Welcome Meeting at the School of Cultural Studies and Social Sciences:
- Institut für Geographie: apl. Prof. Dr. Kim Philip Schumacher, kim.schumacher@uos.de, +49 541 969 4276
- Institut für Sozialwissenschaften: Prof. Dr. Ulrich Schneckener, ulrich.schneckener@uos.de, +49 541 969 4697,
Verantwortliche für die Unterschrift von Learning Agreements: Mareike Tudor, insowiss@uos.de, +49 541 969 4381 - Historisches Seminar: Tanja Kalmlage, studienbuero.geschichte@uos.de, +49 541 969 6441
- Institut für Kunst/Kunstpädagogik: Prof. Dr. Sigrun Jakubaschke-Ehlers, sigrun.jakubaschke-ehlers@uos.de, +49 541 969 4157
- Fachgebiet Textiles Gestalten: Prof. Dr. Bärbel Schmidt, baerbel.schmidt@uos.de, +49 541 969 4217