Europäische Integration

Willkommen auf der Homepage des Fachgebiets Europäische Integration. Hier finden Sie Informationen zu unserer Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie zu unserem Team.

Team des Fachgebiets "Europäische Integration" steht auf der Treppe des Schlosses der Uni Osnabrück
© Eva Ruffing

Wie funktioniert das politische System der EU? Ist es ein demokratisches System und wie geht es mit den vielfältigen politischen Problemen unserer Zeit (Währungsinstabilität, Zuwanderung von Geflüchteten, Energiesicherheit, Klimaschutz usw.) um? Ist die EU ein ernstzunehmender Akteur auf der internationalen politischen Bühne und worauf gründet sie ihren Einfluss? Welche Rolle spielen Bürger für die Arbeitsweise der EU und welche Reformideen gehen von ihnen aus? Das Fachgebiet beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit institutionellen und politischen Dynamiken der EU, mit den normativen Fundamenten der europäischen Integration, mit den Ursprüngen von Europaskepsis und den durch EU-skeptische und populistische Parteien entstehenden Herausforderungen für das Projekt „Europa“ sowie mit aktuellen Fragen der Europapolitik in einzelnen Policy-Bereichen. Die Mitarbeiter*innen des Fachgebiets sind in der Forschungsstelle „Transforming Europe“ aktiv.

Das Team des Fachgebiets adressiert in seiner Forschung eine Vielzahl von Fragen der Europaforschung. Einen ersten Schwerpunkt bilden Fragen zur Entwicklung der Umwelt- und Klimapolitik in der EU. Hierzu zählen Analysen zum Handeln der Europäischen Kommission, der Rolle des Europäischen Parlaments und zu politischen Maßnahmen, u. a.  im Bereich der Nachhaltigkeits- und Handelspolitik. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Beiträge zur Rolle politischer Parteien im europäischen Integrationsprozess sowie die Entwicklung von Umweltbewegungen.

 

Neben einer Reihe von Einzelprojekten ist das Fachgebiet ist aktuell an zwei interdisziplinären Forschungsverbünden mit eigenen Projekten beteiligt. Im Rahmen des DFG-Graduiertenkolleg  Ecorisk (Ecological Regime Shifts and Systemic Risk in Coupled Socio-Ecological Systems) geht es um den Umgang mit ökologischen Risiken in transnationalen Lieferketten von Agrarprodukten und die Effektivität politischer Steuerung. Auch in dem von dem Programm „Wissenschaftsräume“ der Volkswagenstiftung und des Landes Niedersachsens geförderten Verbund zu  Sustainability Policy and Governance of Global Value Chains geht es um Lieferketten und die Dynamiken und Effektivität von nationalen und europäischen Gesetzgebungen.

Das Fachgebiet bietet ein umfangreiches Lehrangebot, vor allem im Bachelorstudiengang  Europäische Studien und im Masterstudiengang  Europäisches Regieren an. Unsere Lehrveranstaltungen fokussieren dabei u. a. die Entwicklung der Europäischen Union, das Policy-Making und Governance in der EU sowie Theoretische Perspektiven der EU-Forschung. Darüber hinaus organisiert das Fachgebiet eine jährliche Exkursion nach Brüssel (im Rahmen des BA-Moduls „Die EU aus der Innenperspektive“).

 

Unsere Lehre zeichnet sich durch große Forschungsnähe, einen Anwendungs- und Aktualitätsbezug sowie interaktive Lehrformate aus. Wir stellen eine hohe Qualität unseres Lehrangebots durch regelmäßige Evaluationen her.

 

Das Team des Lehrgebiets betreut zudem eine Vielzahl von Abschlussarbeiten, vornehmlich zu Kernfragen der EU-Forschung, wie der EU Governance und EU-Policy-Making, zur Parteienforschung sowie Analysen zur globalen, europäischen und nationalen Umwelt- und Klimapolitik.

Vertretungsprofessur

Dr. Jan Pollex

Foto Dr. Jan Pollex
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

Seminarstraße 20
49074 Osnabrück

Raum: 15/414
Sprechstunde: n.V. digital

 +49 541 969-4614
 jan.pollex@uni-osnabrueck.de

Details

Professur

Prof:in Lenschow ist derzeit für ihre Tätigkeit als Vizepräsidentin der Universität Osnabrück freigestellt.

Prof. Dr. phil. Andrea Lenschow

Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

Seminarstraße 20
49074 Osnabrück

Raum: 15/415
Sprechstunde: Montags 16:15 Uhr bis 17:15 Uhr Raum 15/415

 +49 541 969-4632
 andrea.lenschow@uni-osnabrueck.de

Details

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Dr. Martin Weinrich

Foto Dr. Martin Weinrich
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

Seminarstr. 20
49074 Osnabrück

Raum: 15/412a
Sprechstunde: Nach Vereinbarung

 +49 541 969-6265
 martin.weinrich@uni-osnabrueck.de

Details

Henrike Jost

Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

Seminarstraße 20
49074 Osnabrück

 henrike.jost@uni-osnabrueck.de

Details

Henrike Jost, M. A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt  Sustainability Policy and Governance of Global Value Chains.

Sekretariat

Kristin Langemeyer

Foto Kristin Langemeyer
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

Seminarstraße 20
49074 Osnabrück

Raum: 15/413 b
Sprechstunde: Montag bis Freitag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 +49 541 969-6018
 kristin.langemeyer@uni-osnabrueck.de

Details

Studentische Mitarbeiter*innen

Maggy Moog

Alma Stolz

Tino Böhmer

 

Ehemalige

Jonas Schuller

Philipp Roleff

Philip Wagner

Inken Gatena

Nils Bellersen

Ehemalige Mitarbeiter*innen

Miles Ahlemann

Dr. Almut Schilling-Vacaflor

Franziska Haucke

Franziska Meergans

Prof. Dr. Sandra Eckert

Jenna Juliane Schulte

Prof. Dr. Carina Sprungk

Kristina Kurze

Stefanie Busch

Catharina Mehl

Sara Becker

Sören Hoyer

Jan Frederik Braun

Iulii Selianko

2025

Freudlsperger, C & Weinrich, M (2025). Varieties of Pro-Europeanism? How Mainstream Parties Compete over Redistribution in the European Union. European Journal of Political Research (early view): 1–25.  https://doi.org/10.1111/1475-6765.12753

Lenschow, A (2025). Environmental Policy: Contending Dynamic of Policy Change. In: H. Wallace, M. Pollack, and A. Young (eds.). Policy Making in the European Union. 9th edition, Oxford: Oxford University Press, in press.

Ortland, M & Schilling-Vacaflor, A (2025). New Approaches to Govern Pineapple Supply Chains from Costa Rica: Towards more Just and Sustainable Production and Trade? Arjé, in press.

Pollex, J (2025). Is it all about distribution?–Debating the Green Deal in the European Parliament. Journal of European Integration, 47(2), 217-236.

Pollex, J (2025). Distributive challenges in the EU’s environmental and climate policy. Global Social Policy, 25(1), 191-194.  https://doi.org/10.1177/14680181241312005

 

2024

Freudlsperger, C, & Weinrich, M (2024). Solidarity or self-reliance? German mainstream party ideology and the European integration of core state powers. Journal of European Public Policy, 31(5), 1438–1463.  https://doi.org/10.1080/13501763.2023.2174584

Pollex, J & Lenschow, A (2024). When talk meets actions–return to commission leadership in EU environmental policy-making with the European Green Deal. Journal of European Public Policy, 1-26.  https://doi.org/10.1080/13501763.2024.2402866

Pollex, J (2024). Climate justice and policy analysis: still a reserved relationship. NPJ Climate Action3(1), 65.  https://doi.org/10.1038/s44168-024-00146-w

Pollex, J, & Berker, LE (2024). The European Parliament and Fridays for Future: analysing reactions to a new environmental movement by Europe’s climate policy champion. Journal of European Integration, 46(8), 1133-1150.

Ruffing, E, Weinrich, M, Rittberger, B, & Wonka, A (2024). The European administrative space over time: Mapping the formal independence of EU agencies. Regulation & Governance, 18(3), 740–760.  https://doi.org/10.1111/rego.12556

 

2023

Herzog, LM, Lenschow, A, Pollex, J (2023). Between Science, Movement, and Democracy: Scientists for Future in the Politics–Society Interface. (Zwischen Wissenschaft, sozialer Bewegung und Demokratie: Scientists for Future an der Schnittstelle zwischen Politik und Gesellschaft). Politische Vierteljahresschrift 64(5), 763-800.  https://doi.org/10.1007/s11615-023-00464-4

Gustafsson, MT, Schilling-Vacaflor, A, Lenschow, A (eds.) Special Issue: The politics of supply chain regulations: Towards foreign corporate accountability in the area of human rights and the environment? Regulation & Governance, 17(4), 853-1151. Open Access.  https://onlinelibrary.wiley.com/toc/17485991/2023/17/4

Gustafsson, MT, Schilling‐Vacaflor, A, & Lenschow, A (2023). The politics of supply chain regulations: Towards foreign corporate accountability in the area of human rights and the environment? Regulation & Governance17(4), 853-869. In: Special Issue (see above).  https://doi.org/10.1111/rego.12526

Gustafsson, MT, Schilling‐Vacaflor, A, Lenschow, A (2023). Foreign corporate accountability: The contested institutionalization of mandatory due diligence in France and Germany. Regulation & Governance, 17(4), 891-908. In: Special Issue (see above).  https://doi.org/10.1111/rego.12498