Politisches System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext europäischer Mehrebenenpolitik

Profil

Das Fachgebiet Politisches System der BRD im Kontext europäischer Mehrebenenpolitik interessiert sich für die Wechselwirkungen zwischen der europäischen und der nationalstaatlichen Ebene. Schwerpunkte liegen auf policyanalytischen und verwaltungswissenschaftlichen Fragestellungen, die das Verständnis dieser komplexen Dynamiken fördern. 

Am Lehrstuhl wird insbesondere zu Governance und Implementation im europäischen Mehrebenensystem geforscht. Schwerpunkte dabei sind u. a. die Rolle von EU-Agenturen, der internationale Vergleich administrativer Strukturen und Prozesse sowie die Öffentlichkeitsbeteiligung, vor allem mit Blick auf Herausforderungen wie die ökologische Transformation und die Energiewende. 

Die Forschungsstelle Transforming Europe widmet sich den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Transformationsprozessen in Europa. Im Fokus stehen dabei sowohl die inneren Wandlungsdynamiken der Europäischen Union als auch ihre Beziehungen zu Akteuren und Institutionen weltweit. Die Forschungsstelle bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachgebiete zusammen, um aktuelle Herausforderungen – etwa in den Bereichen Demokratie, Nachhaltigkeit oder globale Zusammenarbeit – aus europäischer Perspektive zu analysieren und zu diskutieren.

 

Die Forschungsstelle bündelt die Forschungsaktivitäten der beteiligten Mitglieder, fördert internationale Kooperationen und stärkt die Außenwirkung der Osnabrücker EU-Forschung sowie die interne Vernetzung durch regelmäßige Veranstaltungen, darunter Podiumsdiskussionen und Gastvorträge.

 

Beteiligte Fachgebiete und Ansprechpersonen:

 

Informationen zu aktuellen Veranstaltungen finden sich auf der Seite des   Instituts für Sozialwissenschaften unter Events.

Themenschwerpunkt „Europe’s Green Transition" in der moderne staat

Die europäische ökologische Transformation steht im Fokus eines neuen Themenschwerpunkts in dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, herausgegeben von Dr. Viktoria Brendler (Fachgebiet Politisches System der BRD im Kontext europäischer Mehrebenenpolitik) und Dr. Jan Pollex (Fachgebiet Europäische Integration). 

 

Der Europäische Green Deal ist die zentrale Strategie der EU, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Während die politikwissenschaftliche Forschung bislang vor allem Governance-Innovationen, Diskurse und öko-soziale Implikationen in den Blick genommen hat, bleiben Fragen nach dem tatsächlichen transformativen Potenzial bestehen. 

 

Das Themenheft Europe’s Green Transition – Policy Instruments and their Politicization rückt deshalb Konflikte und Prozesse der Politisierung im Kontext des ökologischen Wandels in den Mittelpunkt. Es zeigt, dass gerade die Wahl und Ausgestaltung von Politikinstrumenten ein entscheidendes, bisher wenig untersuchtes Konfliktfeld darstellen. Die Beiträge des Themenschwerpunkts verdeutlichen, warum ökologische Transformation häufig nur schrittweise erfolgt und wie sie durch strukturelle, institutionelle und diskursive Faktoren geprägt und begrenzt wird.


Das aktuelle Heft ist verfügbar unter:  https://budrich-journals.de/index.php/dms 

Conference of the Standing Group on Regulatory Governance in Berlin

Vom 11. bis 13.06.2025 fand die alle zwei Jahre stattfindende Conference of the Standing Group on Regulatory Governance des European Consortium for Political Research an der Hertie School in Berlin statt. Das Institut für Sozialwissenschaften wurde auf dieser Konferenz tatkräftig von Dr. Jan Pollex, Dr. Martin Weinrich, Michel Ortland und Henrike Jost aus dem Fachgebiet Europäische Integration und Prof. Eva Ruffing und Dr. Viktoria Brendler aus dem Fachgebiet Politisches System der BRD im Kontext europäischer Mehrebenenpolitik vertreten.

 

Die beiden Fachgebiete präsentierten ihre Forschungen zu folgenden Themen:

Dr. Jan Pollex & Dr. Viktoria Brendler: Experimentelle Governance in der europäischen ökologischen Transition durch National Action Plans

Prof. Eva Ruffing & Prof. Simon Fink (Universität Göttingen): Verschiedene Genehmigungsverfahren für Energieinfrastrukturprojekte innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten

Prof. Eva Ruffing & Dr. Martin Weinrich: Formale Unabhängigkeit von EU-Agenturen

Prof. Andreas Lenschow, Henrike Jost & Michel Ortland: Vorstellung des Case Survey Projekts des DFG-Graduiertenkollegs EcoRisk und des Wissenschaftsraums Nachhaltigkeitsgovernance globaler Wertschöpfungsketten

Gruppenfoto der Teammitglieder der Forschungsstelle Transforming Europe
© Hermann Lüken gen. Klaßen

Der Lehrstuhl bietet Einführungs- und Vertiefungsveranstaltungen zum politischen System Deutschlands und zum Regieren im europäischen Mehrebenensystem. Ein Schwerpunkt liegt dabei auch auf der Policy-Forschung. Daneben werden Veranstaltungen zur Erweiterung methodischer Skills im Forschungs- und Schreibprozess angeboten.   

Professur

Prof. Dr. Eva Ruffing

Foto Prof. Dr. Eva Ruffing
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

Seminarstr. 20
49074 Osnabrück

Raum: 15/412b
Sprechstunde: Di 11-12 nach vorheriger Anmeldung per E-Mail

 +49 541 969-6024
 eva.ruffing@uni-osnabrueck.de

Details

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Dr. Viktoria Brendler

Foto Dr. Viktoria Brendler
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

Seminarstraße 20
49074 Osnabrück

Raum: 15/413a
Sprechstunde: nach Vereinbarung

 +49 541 969-6199
 viktoria.brendler@uos.de

Details

Tim Lotz

Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

Seminarstraße 20
49074 Osnabrück

 tim.lotz@uni-osnabrueck.de

Details

Sekretariat

Kristin Langemeyer

Foto Kristin Langemeyer
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

Seminarstraße 20
49074 Osnabrück

Raum: 15/413 b
Sprechstunde: Montag bis Freitag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 +49 541 969-6018
 kristin.langemeyer@uni-osnabrueck.de

Details