Internationale Politische Ökonomie

Profil

Das Fachgebiet «Internationale Politische Ökonomie» (IPÖ) beschäftigt sich mit der Dynamik von Wirtschaftssystemen und der Weltwirtschaftsordnung aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Die grundlegende Prämisse lautet, dass «die Ökonomie» durch gesellschaftliche Gruppen, Diskurse und Institutionen politisch konstituiert wird. Diese beeinflussen, wie Wohlstand und Macht auf globaler und nationaler Ebene produziert und verteilt werden. An der Universität Osnabrück verbindet die IPÖ internationale und vergleichende Perspektiven in Lehre und Forschung.

Aktuelle Forschungsvorhaben am Fachgebiet IPÖ haben zwei Schwerpunktthemen. Das erste betrifft die Politik der «Finanzialisierung», was eine Kurzform für den Aufstieg von Finanzakteuren, -interessen und praktiken in der globalen politischen Ökonomie ist. Ein zentrales Untersuchungsobjekt ist dabei die Rolle des Entwicklungs-/Förderbankwesens und anderer Finanzmarktakteure in der Industrie- und Klimapolitik. Das zweite betrifft die politische Konstituierung verschiedener «Wachstumsregime» und deren Auswirkungen auf internationale Kooperation und geoökonomische Spannungen sowohl innerhalb der Europäischen Union als auch im Kontext aufstrebender Mächte.

 

Auswahl geförderter Projekte

2022 - 2025: Climate Finance Society - Die institutionellen Logiken der Klimafinanzierung ( Link)

2018 - 2019: The Rise of Promotional/Development Banks in Europe: Potentials & Pitfalls ( Link)

An der Universität Osnabrück ist die IPÖ in allen politikwissenschaftlichen Studiengängen verankert und in den soziologischen Modulen im Wahlbereich belegbar. Sie führt Studierende in das Studium des modernen Kapitalismus unter historischen, internationalen und vergleichenden Gesichtspunkten sowie in die europäische Wirtschafts- und Währungsintegration ein. Weitere Kursinhalte befassen sich mit Macht und Konflikten in der (Governance) der Weltwirtschaft, der politischen Ökonomie von Finanzmärkten und Konfliktlinien in der ökologischen Transformation. 

Das Team des Fachgebiets Internationale Politische Ökonomie besteht derzeit aus Prof. Dr. Daniel Mertens (Fachgebietsleiter), Kardelen Günaydın (Doktorandin), Dr. Nils Stockmann (BMBF-Projekt "Climate Finance Society"), Mara Dankbar, Marenka Hänke, Lissa Saage (studentische Mitarbeiterinnen) und Arjeta Gringmuth (Sekretariat).

Professur

Prof. Dr. Daniel Mertens

Foto Prof. Dr. Daniel Mertens
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

Seminarstr. 20
49074 Osnabrück

Raum: 15/407
Sprechstunde: Dienstags, 8.30-9.30 Uhr. Anmeldung über Stud.IP.

 +49 541 969-4608
 daniel.mertens@uni-osnabrueck.de

Details

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Kardelen Günaydin, M.A.

Foto Kardelen Günaydin, M.A.
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

Seminarstr. 20
49074 Osnabrück

Raum: 15/405
Sprechstunde: Dienstags, 16:00-17:00, online im BBB. Bitte dafür im stud.ip die Terminvergabefunktion nutzen.

 +49 541 969-4602
 kardelen.guenaydin@uni-osnabrueck.de

Details

Dr. Nils Stockmann

Foto Dr. Nils Stockmann
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

Seminarstraße 20
49074 Osnabrück

Raum: 15/405

 +49 541 969-4771
 nils.stockmann@uni-osnabrueck.de

Details

Sekretariat

Arjeta Gringmuth

Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften

Seminarstr. 20
49074 Osnabrück

Raum: 15/316
Sprechstunde: Mo und Mi 9.30-12.30

 +49 541 969-4150
 arjeta.gringmuth@uni-osnabrueck.de

Details