Treffpunkt Innovation: KI Connect am 16. Oktober

Der Treffpunkt Innovation vernetzt Startups, Unternehmen und Forschung, präsentiert regionale Projekte und zeigt die vielfältigen Facetten und Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz auf. Auch die Universität Osnabrück ist mit dabei.

Die Veranstaltung im InnovationsCentrum Osnabrück (ICO) am 16. Oktober 2025 bietet einen Überblick über aktuelle KI-Innovationen und zeigt praxisnahe Anwendungen in Mittelstand und Startups.

Nach einem Grußwort von Oberbürgermeisterin Katharina Pötter hält Prof. Dr. Kai-Uwe Kühnberger (Arbeitsbereich Künstliche Intelligenz und Vizepräsident für Forschung, Transfer und gesellschaftlichen Dialog an der Universität Osnabrück) eine Keynote zum Thema KI-Trends 2025 kompakt -Aufbruch in die Ära intelligenter KI-Systeme.

Es folgen Beispielen, wie Startups und etablierte Unternehmen gemeinsam neue Technologien umsetzen. Im zweiten Teil stehen smarte Workflows, Automatisierung und KI-Einsatz in Handwerk, Lebensmittelbranche und Technologieentwicklung im Fokus. Abgerundet wird das Programm durch eine Ausstellung in der KI-Galerie, Pausen zum Austausch und einen entspannten Ausklang mit Imbiss.

Die Veranstaltung ist bereits komplett ausgebucht (Stand 22. September 2025).

Verwandte Nachrichten

Eine Friedenstaube, eine Notenzeile mit einem Violinschlüssel und einigen Noten sowie japanische Schriftzeichen.
© picture alliance / empics | Keith Levit / Fabian Menke (Montage)

musica pro pace 2025: Melodien als Widerstand

Das Osnabrücker Symphonieorchester spielt am 5. Oktober in der Aula des Schlosses Werke von Karl Amadeus Hartmann, Pavel Haas und Arthur Honegger.

Das Bild ist in zwei Hälften aufgeteilt. Links ist ein älterer Mann mit grauem, leicht lockigem Haar, Bart und Brille, der an einem Rednerpult steht. Er trägt einen schwarzen Anzug, ein weißes Hemd und eine blaue Krawatte. Im Hintergrund sind die österreichische Flagge und ein Wappen sichtbar, was auf eine offizielle Amtsperson oder eine politische Veranstaltung hinweist. Der Mann lächelt freundlich und wirkt selbstbewusst., Rechts ist ein altes, kunstvoll gearbeitetes Türschloss aus Bronze oder Messing. Es zeigt eine kleine Vogelzeichnung, die auf dem Schloss sitzt, und darunter die Inschrift „FRIEDE 1648“. Das Schloss ist an einer Holzoberfläche befestigt und symbolisiert vermutlich den historischen Bezug auf den Westfälischen Frieden.
© privat, Angela von Brill

Festvortrag: Die Zukunft der europäischen Union in Zeiten geopolitischer Umwälzung

Im Rahmen der Vortragsreihe "Europa sieht Deutschland" der Osnabrücker Friedensgespräche hält Egils Levits, Staatspräsident der Republik Lettland a.D., am 3. Oktober einen Festvortrag zum Tag der Deutschen Einheit.

Werbeplakat für die Digitale Woche der Stadt Osnabrück 2025 zum Thementag "Community". Eine Gruppe Menschen schaut auf Tablets.
© Stadt Osnabrück

Vortrag "KI und politische Macht" im Rahmen der Digitalen Woche 2025

Am 25. September, 18:00-19:30 Uhr, ordnet die Kognitionswissenschaftlerin Annemarie Witschas (AG Ethik der KI, Universität Osnabrück) in ihrem Vortrag die Rolle von KI in antidemokratischen Projekten und deren ideologische Hintergründe ein. 

Eine Grafik für ein Computerspiel zeigt einen riesigen Fuchs, der von einer Frau geputzt wird.
© Teresa Giorgi

Mit Musik-Game zum Üben motivieren

Auf einem Musikinstrument üben und gleichzeitig ein spannendes Abenteuer erleben? Genau das will das neue Computerspiel Beast Cleaning Service (BCS) möglich machen.