115/2025
Uni Osnabrück lädt zu öffentlicher Tagung

Die Zukunft der Literatur: Neue Wege der Literaturvermittlung?

Wie sieht die Zukunft der Literatur aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Tagung „Zukunft: Literatur – Neue Formen der Literaturvermittlung“ am 14. und 15. November in Osnabrück.

Hat das Buch ausgedient oder erlebt es gerade eine neue Blütezeit? Wie können Schulen und Kultureinrichtungen dem Lesen einen neuen Glanz geben? Müssen wir vielleicht „Literatur“ ganz anders denken? Und welche Rolle spielen die neuen Medien? Mit diesen Fragen befasst sich die Tagung „Zukunft: Literatur – Neue Formen der Literaturvermittlung“ am 14. und 15. November. Veranstaltet wird sie von der Universität Osnabrück und dem Literaturbüro Westniedersachsen, gefördert von der Stiftung der Sparkasse Osnabrück, der Universitätsgesellschaft Osnabrück, zukunft.niedersachsen sowie der Felicitas und Werner Egerland-Stiftung.

Neben Workshops für Schulklassen gibt es zahlreiche öffentliche Vorträge und Podiumsdiskussionen.

So wird am Freitag, 14. November, um 16 Uhr im Renaissancesaal des Ledenhofs über „Literaturvermittlung in Bildungseinrichtungen“ diskutiert, am Samstag, 15. November, geht es an gleicher Stelle um 11 Uhr um das Thema „Literaturförderung als Element der Leseförderung.“ Im Museumsquartier folgt um 14 Uhr ein Vortrag von Prof. Walter Erhart von der Uni Bielefeld. Thema: „Songtexte und mehr: Neue Wege für Literaturhäuser, Theater und Co.?“ Der Vortrag wird musikalisch von der Neil Young Tribute Band „Crazy Young Horse“ begleitet. Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist frei.

Am Freitag, 14. November, wird ab 19 Uhr im Blue Note „Literatur laut gedacht.“ Der Eintritt zum Poetry Slam und Gespräch mit Jule Weber und Henrik Szántó, der 2024 beim Ingeborg-Bachmann-Preis antrat und dessen jüngster Roman „Treppe aus Papier“ kürzlich bei Blessing erschienen ist, kostet 13 Euro, ermäßigt 8 Euro. Anmeldung:  https://gstoo.de/literatur-laut-gedacht

Das Abschlusspodium erfolgt indes am Samstag, 15. November, um 19 Uhr im Ledenhof: „BookTok oder Feuilleton – oder beides?“ lautet der Titel der Veranstaltung, für die um Anmeldung über das Literaturbüro Westniedersachsen gebeten wird (0541/202-7908 oder  LitOs-info@osnabrueck.de). Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. 

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden sich auf der Seite Literaturhäuser Niedersachsen unter  www.literaturhaeuser-niedersachsen.de

Weitere Informationen für die Medien:
Prof. Dr. Christian Dawidowski, Universität Osnabrück
Institut für Germanistik 

E-Mail:  christian.dawidowski@uni-osnabrueck.de

 

Verwandte Nachrichten

Luftbild von Osnabrück mit Blick auf die Katharinenkirche
© Jens Raddatz

Bezahlbarer Wohnraum für Osnabrück: Wohin führt die Reise?

Osnabrück steht vor der Herausforderung, ausreichend bezahlbaren Wohnraum bereitzustellen. Die Nachfrage ist hoch, die Mieten steigen spürbar. Wie lässt sich dem entgegenwirken? In der Reihe "Hochschuldiskurse" lädt das TIM am 6. November zur Diskussion ein!

Portraitfotos zweier Männer

Vortrag Scientists for Future: Starkregengefahren

Aktuelles Thema der Vortragsreihe am Mittwoch, 29. Oktober: Starkregengefahren auf kommunaler Ebene bewältigen – Strategien und Bausteine zur Umsetzung.

© jontcphoto - stock.adobe.com

Improvisation und Groove

Der Osnabrücker Unikeller wird ab November wieder zum Treffpunkt für Jazzfans.

Menschen beim Dirgieren und darunter dieselben als Strichmännchen.
© Universität Osnabrück

Neues Projekt an der Uni Osnabrück nutzt innovative Verfahren

Welche Bewegungen führen Dirigenten aus? Und wie sieht ein gutes Dirigat aus? Ein Projekt der Uni Osnabrück nimmt aus wissenschaftlicher und pädagogischer Perspektive das Dirigieren in den Blick und nutzt hierzu innovative Verfahren.