Zukunftslabor 2025
Über das Seminar Zukunftslabor2025
Erstmalig wurde im Wintersemester 2024/2025 das Seminar Zukunftslabor für die Masterstudierenden des Studiengangs Gesellschaft - Umwelt - Zukunft angeboten. Im ersten Teil des Seminars in 2024 lernten die Studierenden Methoden der Zukunftsforschung kennen und entwickelten Projektideen für den zweiten, praxisbezogenenen, Teil des Seminars im Frühjahr 2025. Die Projekte werden kurz vorgestellt.
Über das Zukunftsstadtrad
Das "Zukunftsstadtrad - Deine Vision bewegt die Stadt" sammelte die Visionen der Passant*innen zur nachhaltigen Innenstadt. Dabei konnten sie einerseits Infomaterial über nachhaltige Orte mitnehmen und andererseits selbst auf einem Stadtplan nachhaltige Ort in der Innenstadt markieren. Die anschließende Visionsübung machte den Stadtplan noch nachhaltiger, indem neue Nachhaltigkeitsorte geschaffen wurden. Häufig genannt und aufgezeichnet wurden Visionen zu den Kategorien:
- Klimawandelanpassung / Begrünung (29 Nennungen)
- ÖPNV und Verkehr (59 Nennungen)
- Ernährung (20 Nennungen)
- Sicherheit und Sauberkeit (14 Nennungen)
- Soziale Begegnungsorte und Community (41 Nennungen)
- Stadtplanung (20 Nennungen)
- Konsum (sieben Nennungen)
- Sonstige Idee und Vorschläge (zehn Nennungen)
Der Podcast stellt sich vor
Zukunft im Gespräch! In unserem Podcast “Vorwärts gedacht” bringen wir verschiedene Perspektiven zusammen und sprechen über die großen Fragen, die unsere Zukunft prägen. Höre rein und gestalte mit uns die Zukunft von Osnabrück und darüber hinaus! Sechs spannende und unterhaltsame Folgen sind online.
Aus der Gruppe SoLaWi@UOS
Hast du schon mal von Solidarischer Landwirtschaft gehört?
In der Solidarischen Landwirtschaft, kurz CSA (Community Supported Agriculture), arbeiten Verbraucher*innen und Landwirt*innen Hand in Hand, um eine nachhaltige und gerechte Ernährung zu fördern. Im Zentrum stehen Regionalität, frische Qualität, und Gemeinschaft. Also eine innovative Form der Nahrungsmittelproduktion: Gemeinsam genießen, gemeinsam wachsen!
Am 06. Februar 2025 fand ein Workshop mit Interessierten der Universität Osnabrück und dem SoLaWi Hof Pente statt. Es ging um die mögliche Partnerschaft zwischen der Universität und einer Solidarischen Landwirtschaft ( Hof Pente). Das Ziel ist, ein Netzwerk zu schaffen, in dem Studierende, Mitarbeitende und andere Universitätsangehörige von den Angeboten der Solawi profitieren können.
|
|
|